LSD - Ein kleines buntes Papierchen, das man sich auf die Zunge legt und ca. 40 Minuten abwartet. Und dann geht's los. Wohin - das ist schwer vorherzusagen. Von Töne sehen, Todesangst haben über Gott spüren bis zur Loslösug vom eigenen Körper kann alles dabei sein.
In dieser Sendung Subkutan fragen wir nach, welche Rolle LSD im therapeutischen Rahmen einnimmt - sowohl als potentielles Heilmittel, wie auch als verstörend wirkende Droge.
Alix Regenass hat sich für uns schlaugemacht zu dem Thema und steht unserer Moderatorin Frage und Antwort zur Geschichte und Wirkung der Droge. Wetten, dass du noch nicht alles zu dem Thema wusstest?
In diesem Beitrag nimmt uns Hüseyin Aydemir mit in die Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel. Hier werden Menschen mit seelischen Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen und Alkoholsucht mit LDS “erfolgreich” behandelt. Aber was heisst “erfolgreich”? Und wieso werden die Therapien bei gewissen Erkrankungen angewendet aber bei anderen nicht? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Felix Müller. Er ist der Leiter der Forschungsgruppe für substanz-gestützte Therapie.
LSD an sich ist nicht automatisch heilsam. Das kann uns die Psychotherapeutin Frau Rot aus eigener Erfahrung berichten. Sie hat selbst schlechte Erfahrungen mit LSD gemacht, konnte jedoch durch eine bestimmte therapeutische Heilmethode, genannt «integrationsbasierte Psychotherapie» lernen, ihren «Bad Trip» zu verarbeiten. Im Beitrag von Anne Estermann berichtet sie uns von ihren eigenen und persönlichen Erfahrungen. Wir nennen sie in unserem Beitrag Frau Rot, obwohl sie eigentlich anders heisst.
Link zur MIND Foundation, einem Netzwerk aus Forscher*innen und Therapeut*innen, die Psychedelika untersuchen und therapeutisch einsetzen
Link zu Dr. Felix Müllers Forschung zu LSD an der Universitären Klinik Basel
Musik:
Tomorror Never Knows - Beatles
Lucy in the Sky with Diamonds - Beatles
A Message from the Stars - Malte Marten
Buchtipp aus der Buchhandlung Klamauk: Das Licht - T.C. Boyle