Subkutan
Von
Alix Regenass
am
12. Februar 2025
Wie erinnert Bern
Quelle: Pexels
Foto: Quelle: Pexels

Männer auf Pferden, Männer mit Schwertern, Männer die schlau schauen. Viele Statuen zieren die Berner Innerstadt, sie sollen an einflussreiche Menschen erinnern, die die Geschichte Berns prägten. Aber an wen wird da eigentlich erinnert? Und vor allem an wen nicht? Diese Episode Subkutan untersucht die Erinnerungskultur der Schweizer Hauptstadt und beleuchtet drei Projekte, die sich bewusst anders erinnern.

Ein Stadtrundgang zur Berner Sozialgeschichte

Kehrseiten. So heisst der Stadtrundgang des Netzwerk Verdingt, dem Netzwerk, das sich für ehemalige Verdingkinder und ihre Geschichte einsetzt. Redaktionsmitglied Valerian Mollet lässt sich bei diesem Rundgang von Stadtführer Daniel Schläppi die dunklen Ecken der Berner Sozialgeschichte zeigen. Stationen sind u.a. der Bahnhof, der Bundesplatz und die Münsterplattform.

Bern aus dekolonialer Sicht

Obwohl die Schweiz nie eine Kolonialmacht war, gibt es auch in Bern Spuren der Kolonialgeschichte. Zum Beispiel ein umstrittenes Wanbild, das Kindern das Alphabet beibringen soll, indem es beim Buchstaben N eine schwarze Person abbildet. Wie geht die Stadt Bern mit diesem kolonialen Erbe um? Das untersucht Mona Siegenthaler in dem sie einen digitalen Stadtrundgang der PH Bern besucht und sich auf der Seite Bern Kolonial durch Stadtkarten klickt.

Ein unsichtbares Denkmal für die ersten Frauen im Parlament

1971 war es endlich soweit: Mit dem Frauenstimmrecht wurden die ersten Frauen ins Parlament aufgenommen. Diesen ersten 12 Parlamentarierinnen wurde ein Denkmal gewidmet an der Fassade des Bundeshauses. Es besteht aus vielen goldenen Kacheln, auf den ersten Blick ist die Bedeutung des Denkmals nicht ersichtlich. Wird das diesen ersten Frauen im Parlament gerecht? Wie sollte eine feministische Erinnerungskultur aussehen? Ein Gespräch mit Dr. Fabienne Amlinger, sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Gschlechterforschung IZFG der Universität Bern und veröffentlicht im April 2025 ihr ein neues Buch, welches die Geschichte(n) von Schweizer Politikerinnen seit 1971 genauer unter die Lupe nimmt.

Tipps zur Sendung

Momentane Ausstellung im Bernischen Historischen Museum zum Thema Umgang mit Rassismus in Bern:

•  «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern»

00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Randweg 21, 3013 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch