Subkutan
Von
Alix Regenass
am
19. März 2025
Risiken - Was machen sie mit uns und wie gehen wir mit ihnen um

Risiken - Wir begegnen ihnen täglich. Manchmal sind sie klein, manchmal gross, manchmal nehmen wir sie bewusst in Kauf und manchmal unbewusst. In dieser Episode Subkutan fragen wir, wie sich Risiken auf unser Wohlbefinden auswirken, wie eine zu hohe Risikobereitschaft durch Prävention gesenkt werden kann und wie es ist, wenn man im Beruf täglich mit Risiken konfrontiert wird.

Einfluss von Risikobereitschaft auf das Wohlbefinden

Was als Risiko empfunden wird unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist abhängig von Persönlichkeit und Lebenssituation. Klar ist aber, dass unsre Risikobereitschaft einen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Mit Renato Frey, Professor für kognitive und verhaltensbasierte Entscheidungswissenschaften an der Univerität Zürich tauchen wir ein in den aktuellen Stand der Forschung und versuchen herauszufinden, wie viel Risikofreudigkeit uns gut tut. Ein Bitrag von Anne Estermann.

Risikoprävention im Strassenverkehr  

Die Fähigkeit Risiken richtig einzuschätzen nennt man auch „Risikokompetenz“. Gerade im Strassenverkehr ist es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmenden diese an den Tag legen. Aber wie fördert man diese Risikokompetenz? Das weiss Christoph Leibundgut von der Medienstelle der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Im Beitrag von May Kulowatz erzählt er von einer Plakatkampagne mit einem Jockey mit lustigem Helm und was diese zur Förderung der Risikokompetenz beiträgt.

Umgang mit Risiken im Beruf

Mitte Februar wurde in Wien eine Hausgeburtshebamme verurteilt wegen fahrlässiger Tötung. Ausgelöst wurde der Prozess durch den Tod eines Neugeborenen im Zusammenhang mit einer Geburt, welche die Hebamme betreute. Dieser Fall steht beispielhaft für das grosse Berufsrisiko, welches Haugeburtshebammen auf sich nehmen. Rahel Frösch ist seit 16 Jahren Hausgeburtshebamme und hat bereits ca. 250 Geburten begleitet. Im Beitrag von Jana Marti erzählt sie, wie sie mit ihrem Berufsrisiko umgeht und weshalb es sich lohnt, dieses Risiko einzugehen.

Tipps zur Sendung

Buchtipp: Anna Christen von der Buchhandlung Klamauk empfiehlt die "Not to-do Liste" von Rolf Dobelli

Musik: Risiko - Schmutzki; Drunk Driving - Dog Blues

 



00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Randweg 21, 3013 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch