Bi aller Liebi…
Von
Zita Bauer
am
21. Januar 2025
2025 - ein grosses Fussballjahr
Monika Hofmann, Meret Wälti, Sabine Horvath
Foto: Monika Hofmann, Meret Wälti, Sabine Horvath

BIG NEWS! Wir lancieren eine neue Serie: Fussballpionierinnen.

Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war:

- 16. Feburar 2025: Margrit "Döre" Näf, ehemalige Nationalspielerin und Trainerin und als erste Funktionärin zuständig für den Frauenfussball beim Schweizer Fussballverband (SFV)

- 16. März 2025: Cathy Moser, Torschützin der ersten zwei offiziellen Ländertore für die Schweiz (gegen Frankreich, am 7. Mai 1972)

- 13. April 2025: Madeleine "Mado" Boll, erste lizenzierte Fussballerin der Schweiz und zusammen mit Cathy Moser im Frühjahr 1970 erste Schweizer Fussballerin, die im Ausland engagiert war (Italien)

- 11. Mai 2025: Esther Zaugg, ehemalige Nati-Spielerin und erste im Ausland tätige Schweizer Trainerin (Lyon, Frankreich)

- 08. Juni 2025: Nicole Petignat, erste Schiedsrichterin, die ein UEFA-Cup-Spiel der Männer pfiff (2003, (AIK Solna gegen Fylkir Reykjavík) und erste Schiedsrichterin die einen Schweizer Cup-Final der Männer leitete (2007, FC Basel gegen FC Luzern)

- 26. Juni 2025: Live-Übertragung aus Public Viewing der Berner Lohnbrauerei und Vernissage des Buchs "Das Recht zu kicken" (Hier und Jetzt, 2025)

Sendung jeweils um 17 Uhr auf Radio RaBe (und ab März als Podcast "Fussballpionierinnen")

In dieser Sendung: Projekte rund um die EM.

Die Serie "Fussballpionierinnen" ist Teil des Buchprojektes "Das Recht zu kicken". Monika Hofmann von Bi aller Liebi schreibt zusammen mit Marianne Meier ein Stück Sportgeschichte: Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. In dieser Sendung erzählt Monika Hofmann, warum die Frauen während dem 1. Weltkrieg plötzlich auf dem Fussballplatz standen und welches Interview, das sie für das Buch führte, ihr besonders in Erinnerung geblieben ist.

Sabine Horvath ist Leiterin der Host City Basel. Auch sie macht einen Podcast rund um die EM 2025: Basel am Ball. Sie erzählt uns, wer ihrer Gästinnen sie besonders beeindruckt hat, und was die in Basel sonst noch so geplant ist rund um die EM (Spoiler: Ein Rekordkick!).

"Lia am Ball: das Fussballmärchen ihres Lebens" (Kaleio Verlag) - so heisst das Kinderbuch, das Meret Wälti zusammen mit ihrer Schwester Lia Wälti, Nationalspielerin und Captain, geschrieben hat. Das Buch erzählt die Geschichte von Lias Karriere. Meret Wälti erzählt, welche Hürden Lia auf ihrem Weg überwinden musste und warum sie selbst keine Profikarriere einschlug.

00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Randweg 21, 3013 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch