Von
am
17. September 2025
Sendung vom 17. September 2024

Die Kürzungen des Bundes bei der HIV-Prävention haben Folgen für Organisationen die sich für die Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten einsetzen. Gestern haben ein Dutzend solcher Organisationen auf dem Bundesplatz gegen die vom Parlament beschlossenen Budgetkürzungen protestiert. Im Beitrag hören wir, was diese Sparmassnahmen für die Prävention von HIV und Hepatitis bedeuten.

Und: Obwohl die Schweiz nie eigene Kolonien hatte, war sie dennoch in koloniale Wirtschaftsnetze eingebunden. Eine Ausstellung der Künstlerin Sung Tieu in der Berner Kunsthalle widmet sich der Geschichte der Kautschukproduktion in Vietnam – und der Rolle der Schweiz in diesen kolonialen Strukturen. Ein zentraler Bezugspunkt ist der Schweizer Arzt und Bakterienforscher Alexandre Yersin: In Vietnam war er bei Experimenten auf Plantagen beteiligt.

Und zum Schluss: Vor genau einem Jahr explodierten im Libanon in zwei Wellen Tausende kleine Kommunikationsgeräte wie Pager und Walkie-Talkies zeitgleich. Nach libanesischen Angaben tötete der Angriff mindestens 37 Menschen und verletzte rund 3000. Israel erklärte sich für die Explosionen verantwortlich. Im Interview hören wir Hannah Voss, sie hat die Explosionswelle miterlebt und hat darüber für das Magazin Zenith geschrieben.

 

00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Sulgenrain 28, 3007 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch