
Die UNIBOX – Diis Studiradio, jede Sendung ein neues Thema.
Unibox ist das Studierendenradio der Universität Bern auf RaBe. Die einstündigen Sendungen werden live moderiert und nehmen jeweils Themen unter die Lupe, die den Studienalltag, Bern, die Politik, die Kultur, die Musik oder ganz einfach das Leben bewegen. In Umfragen, Reportagen und Hintergrundberichten wird beleuchtet, was mit Studiogästen diskutiert und durch Musik, wie sie gerade passt oder gefällt, illustriert wird. Gespräche, wie sie abends auf Balkonen, an der Aare, auf der Schanze oder im Marzili stattfinden. Dazu gibt’s immer mal wieder Anekdoten und Infos aus dem Unialltag und Tipps für Tanz, Trunk und Gemütlichkeit am Wochenende. Eine Sendung also, von Studenten für Studenten, für Bern und für alle, die mit der Unibox ins Wochenende rutschen wollen!
Die Sendung läuft momentan einmal pro Monat, jeweils freitags von 17 – 18 Uhr auf Radio RaBe 95,6 Megahertz oder auf DAB+.
Fragen oder Interesse mitzumachen? Schreib uns gerne eine Mail oder finde uns auf Instagram unter @uniboxradio!
Ercan Isik
Jessica Brunner
Manou Renaudin
Mischa Gobeli
Ramon Rüegg
Timothy Schneider
- Fr, 22.12., 17:00 - 18:00
- Fr, 19.1., 17:00 - 18:00
- Fr, 16.2., 17:00 - 18:00
- Fr, 15.3., 17:00 - 18:00
- Fr, 12.4., 17:00 - 18:00
- Fr, 10.5., 17:00 - 18:00
- Fr, 7.6., 17:00 - 18:00
- Fr, 5.7., 17:00 - 18:00
- Fr, 2.8., 17:00 - 18:00
- Fr, 30.8., 17:00 - 18:00
Unibox
Sendung vom 27.10.2023 – Zeitumstellung
In der Letzten Sendung vor der Umstellung zur Winterzeit widmen sich Mischa und Ramon eine Stunde lang dem Thema. Wie merkt man sich, wie gestellt wird und warum stellen wir die Uhr überhaupt zweimal pro Jahr um? Und natürlich stellt sich auch die Frage, ob wir die Zeitumstellung überhaupt beibehalten sollten. Im Studicorner gibt Mischa einen Überblick über Veranstaltungen und Events der Universität und Fachschaften. Danach wird sich noch zwei spezifischen Themen der ‚Zeitumstellung‘ ... >
Sendung vom 29.09.2023 – Produktivität
In dieser Sendung widmen sich Manou und Ramon dem omnipräsenten Thema der Produktivität. Wie findet man Motivation zum Produktiv sein? Ist Drang zur Produktivität gut oder schlecht? Danach reden die beiden über Ablenkungen und das schlechte Gewissen, wenn man sich fühlt, als hätte man nicht genug gemacht. Sie reden auch über Produktivität im Schul- und Universitätsalltag. Und zuletzt geben uns Manou und Ramon noch Tipps mit, wie man Motivation und Produktivität aufrechterhalten ... >
Sendung vom 01.09.2023 – D&D
Timothy und Ramon widmen sich eine Stunde lang einem Hobby, dass sie beide teilen; das Tabletop Pen-and-Paper RPG D&D. Aber was bedeutet dieser Wortsalat überhaupt? Und was genau ist D&D? Sie besprechen, auf was man als Spieler bei der Characktererstellung und beim Spielen achten muss. Aber auch die Seite des Spielmeisters wird angeschaut, besonders die Frage: Ist der Spielmeister der Feind der Spieler? Und zu guter Letzt schauen sie noch ein paar Tipps an, wie man richtig in ... >
Sendung vom 07.07.2023 – Farben
Ramon befasst sich eine Stunde lang mit kunterbunten Fakten und Verwendungen von Fraben. Er befasst sich damit, wie Farben bezeichnet werden und wie wir diese Wahrnehmen. Danach nimmt er sich einer relativ unnatürlichen in Filmen Farbe vor: Grün. Dann geht er dem Mythos nach, ob die alten Griechen die Farbe Blau sehen konnten. Und er stellt die 'bekannte' Person Roy G. Biv vor. Nach einem Abstecher in das Thema der Farbenblindheit gibt uns Ramon abschliessend einen Crash-Kurs in ... >
Sendung vom 09.06.2023 – Stadt und Land
Manou und Mischa reden über verschiedene Aspekte des Unterschiedes zwischen Stadt und Land. So sprechen sie über das Konzept des ‘Alternden Land‘, wie, zum Beispiel, Japan damit umgeht und wie es in der Schweiz aussieht. Weiterführend schauen sie den politischen Unterschied zwischen Stadt und Land an, besonders im Blick auf Abstimmungen. Sie reden aber auch über ihre persönlichen Bevorzugungen in Sachen Wohnort und den Kampf zwischen Wohnraum und Landwirtschaft. Aber auch Strategien, ... >
Sendung vom 14.04.2023 – Mental Health
In ihrer Debut-Sendung führen uns Lena und Sophia eine Stunde lang durch das immer wichtige Thema der ‚Mental Health‘. Dabei sprechen sie sowohl über mögliche Ursprünge und Erkennungsmerkmale als auch ihre persönlichen Strategien, um mit mentalen Problemen umzugehen. Benedikt Schmid, Co-Präsident der Jungen Mitte Zürich, gibt uns einen Einblick über die Situation der Diskussion um ‚Mental Health‘ in der Schweiz und was entsprechend unternommen wird. Mischa hat Elias Gobeli interviewt, der ... >
Sendung vom 17.03.2023 – Mythos
Dieses Mal dreht sich alles ums Thema Mythen, und es wird gleich mit einem heissen Thema angefangen! Die Theorie der flachen Erde - ein moderner Mythos. Oder gibt es ein Unterschied zwischen Mythos und Verschwörungstheorie? Auch klassischere Mythen werden sich Ramon und Timothy anschauen, sowie die der Entstehung Rom. Und hier merken wir schon, dass viele Erzählungen unterschiedlicher Kulturen ähnliche Motiven haben, manchmal gar auf einen älteren Mythos von anderswo aufbauen. Doch was, ... >
Sendung vom 17.02.2023 – Film
In Berlin finden gerade die Internationale Filmfestspiele statt, auch bekannt als die Berlinale. Manou und Timothy haben das als Vorwand benutzt, um diese Uniboxsendung über Filme zu reden. Sie besprechen Filme aus der ganzen Welt, unter anderem aus der Schweiz, aus den Niederlanden, aus Japan und aus Taiwan. Mit Bezug auf den taiwanesischen Filmtradition hört ihr auch, wie dieses Land Film als Propagandamedium benutzt hat bevor es eines von Timothys Lieblingsfilme produziert hat. Manchmal ... >
Sendung vom 20.01.2023 – Spiele
Und schon hat das neue Jahr angefangen! Wir begrüssen herzlich Ercan, der heute seine erste Sendung mitmoderiert. Ramon und er reden diese Stunde über Spiele! Gamen zum Entspannen, was ist wichtig in Spiele, ist das eine guter Freizeitvertrieb? Timothy erzählt uns etwas über die Rolle von Spass in Spiele und Manou hat Julian vom Drachenäscht gefragt, ob er einige Spiele vorschlagen kann!
Sendung vom 23.12.2022 – Wintersaison
2022 ist schon fast zu Ende. Über unsere Weihnachts- und Winterpläne und verschiedene Traditionen, die man mit dieser Zeit verbindet, reden Ramon und Timothy in dieser Sendung eine Stunde lang. In unserer Rubrik Mediencorner geben wir euch auch einen Tipp. Diesmal ein Buch, das viele Weihnachtsgeschichten beeinflusst hat. Aber handelt es sich bei dieser Geschichte überhaupt um eine Weihnachtsgeschichte? Ramon meint nein, und Timothy denkt schon! Was ist eure Meinung dazu?
Sendung vom 17.04.2020 – Tür und Tor
Wie immer mit einem kunterbunten Mix: Römische Tempel die den Frieden festhalten, US-Amerikanische Türknäufe, Schlüsseldrehrichtungen und ein Chor der Schweizer ... >
Sendung vom 20.03.2020 – Schnee
Wir reden drinnen über draussen. Schnee in den Bergen und Kokain in Albanien