Wettrüsten und Säbelrasseln in Europa gefährden den Ottawa-Vertrag. Dieser verbietet den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von Antipersonenminen und den Handel damit. 166 Staaten hatten dieses Abkommen unterzeichnet, um zu verhindern, dass weiterhin bei bewaffneten Konflikten Landminen eingesetzt werden. Seither konnten gemäss regionalem Informationszentrum der Vereinten Nationen mehrere Millionen Minen in 20 Ländern vernichtet werden.
Doch jetzt beginnen einzelne Staaten, dem Abkommen den Rücken zu kehren. Am vergangenen Sonntag hat auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi ein Dekret unterzeichnet, um den Ottawa-Vertrag zu kündigen. Diese Staaten sehen Landminen als unverzichtbare Waffe zur Verteidigung ihrer Grenzgebiete.
Im Beitrag hören wir, wie es dazu kam und wir hören die Einschätzung von der Genfer NGO Handicap International über die Zukunft des Ottawa-Vertrags. Zudem hören wir, was es für die Berner Entminungsfirma Digger bedeutet, in einem Land Minen zu räumen, das selber Minen verlegt.