RaBe-Info
Von
Simone Keller
am
18. März 2025
Das Wandbild ist weg - wie weiter?
Vertreter*innen des Vereins «Das Wandbild muss weg!» im Schulhaus Wylergut (Foto: Dres Hubacher)

Ein Wandbild im Schulhaus Wylergut löste 2019 eine Kontroverse über Rassismus und das koloniale Erbe der Stadt Bern aus. Die Debatte intensivierte sich im Sommer 2020 im Zuge der weltweiten Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung. Die Stadt Bern schrieb daraufhin einen Wettbewerb zur Kontextualisierung des Wandbildes aus und erklärte die Eingabe des Vereins «Das Wandbild muss weg!» zum Siegerprojekt. Dieses schlug die Abnahme des Wandbildes und die Überführung in das Bernische Historische Museum vor.

«Die radikale Forderung: ‹Das Wandbild muss weg!›, hat institutionelle Normen herausgefordert und zwang Institutionen dazu, genauer hinzuschauen.»
Rohit Jain Aktivist und Sozialanthropologe

Seit Ende März 2024 ist das Wand-ABC (1949) von Emil Zbinden und Eugen Jordi Teil der Sammlung des Bernischen Historischen Museums und wird im Rahmen der Ausstellung «Widerstände: Vom Umgang mit Rassismus in Bern» kontextualisiert. 

Wie können nun die Impulse der letzten Jahre genutzt werden, um rassismuskritische Veränderungen in Bern zu stärken? Mit dieser Frage befasst sich ein Forum in der Dampfzentrale mit Vertreter*innen aus aus Politik, Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft und Medien. Organisiert wird dieses Austauschgefäss vom Public Anthropology Lab des Fachbereiches für Sozialanthropologie der Universität Bern zusammen mit dem Verein «Das Wandbild muss weg!».

«Struktureller Rassismus ist ein Problem der gesamten Gesellschaft und trägt zur Ungleichheit bei. Es braucht eine städtische Verantwortung diesbezüglich, aber auch der Aktivismus muss weitergehen.»
Rohit Jain Aktivist und Sozialanthropologe

Rohit Jain hat das Forum mitorganisiert. Im RaBe-Info Talk erzählt der Aktivist und Sozialanthropologe vom der Bewegung, welche das Wand-ABC angestossen hat und von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten für die Fortführunge eines antirassistischen Engagements in Bern.

Rohit Jain im Gespräch:

00:00
00:00
Herunterladen
Teilen
Rabe
Radio Bern: RaBe Randweg 21, 3013 Bern,
rabe@rabe.ch
Studio:
031 330 99 99
,
studio@rabe.ch