
Verrücktes Radio mit Seele: Betroffene, Angehörige und Berufsleute aus der Psychiatrie machen gemeinsam Radio rund ums Thema Psychiatrie, um ihre Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Pate für das Projekt „Radio loco-motivo“ stand Lateinamerika. Mit RaBe wurde ein Sender gefunden, um dieses spannende Radioformat auf die Schweiz zu übertragen.
An Ideen mangelt es dem Redaktionsteam nicht. Die Chancen stehen gut, für die Verwirklichung der Vision des Initiators Gianni Python, die Stimme von psychiatrie-erfahrenen Menschen längerfristig im Äther zu verankern und ein Projekt zu realisieren, das die Kraft einer Lokomotive hat.
Neben Reportagen, z. B. über Freizeitangebote für psychisch kranke Menschen und Künstlerportraits, soll auch Kritisches thematisiert werden können, wie etwa die Stigmatisierung psychisch Kranker durch die forensische Psychiatrie und in Filmen, oder Zwangseinweisungen in Kliniken. Neben journalistischen Themen und Darstellungsformen sollen auch fiktive Beiträge, wie Hörspiele oder die Vertonung literarischer Texte, Platz haben.
„Radio loco-motivo“ ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie IGS Bern und der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit RaBe.
- So, 10.12., 17:00 - 18:00
- Mi, 27.12., 17:00 - 18:00
- So, 7.1., 17:00 - 18:00
- Mi, 24.1., 17:00 - 18:00
- So, 4.2., 17:00 - 18:00
- Mi, 21.2., 17:00 - 18:00
- So, 3.3., 17:00 - 18:00
- Mi, 20.3., 17:00 - 18:00
- So, 31.3., 17:00 - 18:00
- Mi, 17.4., 17:00 - 18:00
Radio loco-motivo
Alt werden: Freud oder Leid?

Im Trialog bei Radio loco-motivo diskutiert Christian mit seinen 3 Gästen die entscheidende Frage, ob alt und immer älter werden auch Schritt hält mit der ... >
Live-Session mit Trummer & Nadja Stoller

Eindrückliche, berührende Momente brachten die beiden Liedermacher*innen ... >
Wir müssen reden

Anliegen von Angehörigen psychisch kranker Menschen in einer Krise können sehr vielfältig sein. Die Kommunikation zwischen Patient*innen und Angehörigen ist oft ... >
Locomotivo-Botschafterin Franziska Teuscher

Franziska Teuscher ist Berner Gemeinderätin und Radio loco-motivo-Botschafterin. Im Gespräch mit Helga spricht sie über ihren persönlichen Bezug zu psychischen ... >
Was ist eine bipolare Störung?

Was heißt es an einer bipolaren Störung erkrankt zu sein? Wie kann man lernen, damit umzugehen? Früher wurde diese Diagnose als Manisch-Depressives Kranksein ... >
Bardot, Cure, Queen,….Musikwünsche

Die Juli-Sendung steht ganz im Zeichen der Musik: Die Redaktionsmitglieder präsentieren ausgewählte Stücke aus ihren Musiksammlungen und erzählen die ... >
Im Erzählcafé

Im Erzählcafé entstehen Geschichten, Anekdoten und Erfahrungsberichte spontan aus dem Moment heraus. Kurz vor Sendung schreiben die Redaktionsmitglieder zwei ... >
Sucht – Talk mit Michel Sutter

Sucht verursacht schlimmes Leid, bei Betroffenen, in der Familie und bei Freund*innen. Sie hat viele Gesichter: Neben dem Konsum psychoaktiver Substanzen wie ... >
Suche nach dem Mittelweg

Unser Live-Gast Stephanie Wenger ist Aktivistin für Mentale Gesundheit, Autorin und Songwriterin. Im Buch «Mittelweg» schreibt sie über ihr Leben mit der ... >
Brennnessel meets Schafgarbe

Was genau verbindet die Brennnessel mit der Schafgarbe? In unserer Frühlingssendung laden wir euch ein, mit uns einen Spaziergang in die Natur zu unternehmen. ... >
Heilende Kraft der Musik
Seit Menschengedenken hilft uns die Musik dabei, unsere psychische und körperliche Gesundheit ... >
Wir sind «Im Grunde gut»
«Im Grunde gut» ist der Mensch: Diese optimistische Grundannahme vertritt der Historiker Rutger Bregman in seinem gleichnamigen Buch. Darin geht er dem Wesen ... >