Radio loco-motivo
Über die Sendung

Verrücktes Radio mit Seele: Betroffene, Angehörige und Berufsleute aus der Psychiatrie machen gemeinsam Radio rund ums Thema Psychiatrie, um ihre Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Pate für das Projekt „Radio loco-motivo“ stand Lateinamerika. Mit RaBe wurde ein Sender gefunden, um dieses spannende Radioformat auf die Schweiz zu übertragen.

An Ideen mangelt es dem Redaktionsteam nicht. Die Chancen stehen gut, für die Verwirklichung der Vision des Initiators Gianni Python, die Stimme von psychiatrie-erfahrenen Menschen längerfristig im Äther zu verankern und ein Projekt zu realisieren, das die Kraft einer Lokomotive hat.

Neben Reportagen, z. B. über Freizeitangebote für psychisch kranke Menschen und Künstlerportraits, soll auch Kritisches thematisiert werden können, wie etwa die Stigmatisierung psychisch Kranker durch die forensische Psychiatrie und in Filmen, oder Zwangseinweisungen in Kliniken. Neben journalistischen Themen und Darstellungsformen sollen auch fiktive Beiträge, wie Hörspiele oder die Vertonung literarischer Texte, Platz haben.

„Radio loco-motivo“ ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie IGS Bern und der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit RaBe.

Links
Sendungsmachende
Nächste Sendungen
  • So, 2.4., 17:00 - 18:00
  • Mi, 19.4., 17:00 - 18:00
  • So, 30.4., 17:00 - 18:00
  • Mi, 17.5., 17:00 - 18:00
  • So, 28.5., 17:00 - 18:00
  • Mi, 14.6., 17:00 - 18:00
  • So, 25.6., 17:00 - 18:00
  • Mi, 12.7., 17:00 - 18:00
  • So, 23.7., 17:00 - 18:00
  • Mi, 9.8., 17:00 - 18:00

Der Sinn des Lebens

„Immer wenn ich den Sinn des Lebens gefunden habe, ist er schon wieder woanders!“ (Daniel Klein)

 Ob in der Mitte des Lebens, durch Leid gebeutelt oder einfach nur im Alltag gefangen – jedem und jeder stellt sich irgendwann die Frage: «Was ist der Sinn meines Lebens?» Oft verbirgt sich dahinter der Wunsch, mehr über seinen Ursprung, seine Bestimmung zu erfahren. Mit Christian diskutieren Evelyne Baumberger, Redaktorin, Autorin und Theologiestudentin; Noemi Bürgisser, Sozialarbeiterin und Vorstandsmitglied von EX-IN Schweiz, sowie Christoph Adrian Schneider, Psychologe.

Brennnessel meets Schafgarbe

Was genau verbindet die Brennnessel mit der Schafgarbe? In unserer Frühlingssendung laden wir euch ein, mit uns einen Spaziergang in die Natur zu unternehmen. ... >

Uf Wiederluege, Heidi! Am Mittwoch, 30.11. 2022, 17h - 18h, gibt’s auf RaBe die nächste Ausgabe von Radio loco-motivo Bern Mani ... >

Uf Wiederluege Heidi!

Mani Matter, abgewandelt: "Heidi, mir alli hei di, alli, Heidi, hei di gärn …" Und jetzt, für uns alle immer noch irgendwie unfassbar, geht Heidi Kronenberg, unsere Koordinatorin, in den tausendfach verdienten Loco-Ruhestand. Koordinatorin? Ach was, so viel mehr: Radio-Profi im besten Sinn, umsichtige Leiterin unserer Sitzungen, Vermittlerin mit Engelsgeduld, zuverlässige Lieferantin von Ideen und Lösungsansätzen und und und …. eben: unsere, die eine Frau für alle Fälle. Und auch wenn die ... >

Alles gelogen!?

Lügen. Was ist das eigentlich? Ist jede Lüge a priori schlecht? Hat, wer lügt, immer Böses im Sinn? Peter befragt dazu seinen Freund Daniel Iseli. Der Thuner Kinder- und Jugendpsychologe unterscheidet zwischen weissen und schwarzen Lügen. Mit weissen Unwahrheiten, die ein Mensch mal ausspricht, will er vielleicht jemanden schützen. Mit schwarzen Lügen jedoch schadet er seinem Gegenüber. Und: Gaby befragt den Architekten Ueli Schweizer zu Sozialbauten, die eine lange Geschichte haben und heute ... >

Erzählcafé

Erzähl mal! Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das Wort Schublade hören? Oder Lorbeerblatt, Bierdeckel, ... >

lesen und schreiben

Sendung Mittwoch, 07.09.22 - 17.00 Waschen Sie Ihr Geschirr noch selbst ab? Oder gehören Sie zu den Menschen, die ihre schmutzigen Tassen und Teller in Nachbars Gartenteich versenken? Genau diese Szene erleben wir Leser:innen des Debütromans «Gegen Gewicht» von Andri Bänziger. Der Schriftsteller nimmt uns mit auf die tiefgründige Reise einer Mutter mit ihrer an Trisomie 21 erkrankten Tochter durch eine Welt, in der nichts wichtig und doch so vieles intensiv ist. Eine Frage bleibt am Schluss: ... >