Loud & Proud since 1983: Das Fri-Son wird vierzig

Kreativ, verbunden, extravagant: Mit diesen Worten beschreibt die Programmverantwortliche Martina Kull das Freiburger Kulturzentrum Fri-Son. Die Geschichte des Fri-Son nahm im Jahr 1983 seinen Anfang: im konservativem Freiburg lehnten sich einige Jugendliche gegen die allzu enge Kleinstadteinöde auf und organsierten Konzerte in der alten Mensa der Uni Miséricorde; die Geburtsstunde des Fri-Son. Es waren turbulente Jahre: Viele Ortswechsel, viele Konzerte, aber auch unglaublich viel freiwillige ... >

Klimademo am 30. September

Am 30. September findet in Bern der nationale Klimastreik statt. Gestern informierte eine breite Allianz über die Demonstration. Das erste Wort an der gestrigen hatte Cyrill Brunner, Klimaforscher an der ETH Zürich: «Hitzewellen, monatelange Dürren, Waldbrände, Extremniederschläge, Schlamm- und Gerölllawinen, Hochwasser - wir blicken auf ein Jahr voller Rekorde zurück!». Er hätte keine Mühe seinen ganze Stellungnahme allein mit Berichten zu füllen, wie Menschen und Ökosysteme schon heute unter ... >

Der feministische Blick auf die Kinoleinwand

Die Rolle von Frauen auf der Kinoleinwand sei entweder unsichtbar oder wortkarg - so die These der Regisseurin Bernadette Kolonko. Frauenkörper werden Schönheitsideal und -normen unterworfen, Schauspielerinnen werden sexualisiert.  Ein Beispiel: der Film Vertigo von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1958.  «Der männlicher Protagonist schaut die Frauenfigur an. Sie ist das Objekt des Blicks, sie hat keine Handlungsmacht», erläutert Kolonko.  «Die weiblichen Figuren haben sehr wenige Möglichkeiten, ... >

Modellversuch der Untersuchungshaft im Kanton Bern

Knapp 2000 Personen sassen in der Schweiz anfang diesen Jahres in Untersuchungs-oder Sicherheitshaft, dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Die Haftbedingungen in der Untersuchungshaft sind besonders restriktiv. Dieses Haftsetting birgt aber seine Risiken: Bei den Insassen können sogenannte Haftschäden entstehen. Sie werden aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen, verlieren vielleicht ihren Job ... >

Performance «The Lucky Children»

Das Schlachthaus Theater in der Altstadt feierte am vergangenen Samstag seine Saisoneröffnung mit dem Stück «The Lucky Children». Die Performance dreht sich um die Themen des Älterwerdens, des Vergessens und der erinnerungslosen Identität. «Ich habe einen Kurzfilm über Erinnerungen geschrieben. Dann erkrankte meine Mutter an Demenz. Plötzlich befand ich mich in der gleichen Situation wie meine Hauptfigur. Das hat mich für das Stück inspiriert», erklärt Regisseur Omar Ghayatt. Doch sein ... >

Sendung vom 12. September 2023

Soll der Kanton wegen steigender Mieten Familien bezuschussen? Heute debattiert der Grosse Rat über einen entprechenden Vorstoss, wir berichten über die Hintergründe. Zudem bietet die Kirchliche Gassenarbeit Bern seit 35 Jahren Menschen auf der Gasse ihre Unterstützung an. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Wir haben mit der Sozialarbeiterin Nora Hunziker gesprochen.

ZEITSPRUNG: Militärputsch in Chile

Kurz vor Mittag des 11 Septembers 1973 fallen die ersten Bomben auf den chilenischen Präsidentenpalast. Über das linke Radio Radio Magallanes wendet sich der chilenische Präsident Salvador Allende an seine Bevölkerung: «Sie können uns knechten, aber soziale Prozesse lassen sich weder mit Verbrechen noch mit Gewalt aufhalten. Die Geschichte gehört uns, und es sind die Völker, die sie schreiben!» Mit diesen letzten Worten verabschiedet sich Allende vom Chilenischen Volk. Wenige Minuten später wird ... >

Sendung vom 11. September 2023

Heute dreht sich bei uns alles um den 50. Jahrestag des Militärputsches in Chile. «Die Geschichte gehört uns, und es sind die Völker, die sie schreiben»: Mit diesen letzten Worten wandte der chilenische Präsident Salvador Allende übers Radio an seine Bevölkerung, kurz darauf begann die blutige Militärdiktatur Augusto Pinochets. Die Militärdiktatur kostete aber nicht nur Tausenden das Leben, sondern zerschlug auch praktisch alle zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ein Schock, von dem sich die ... >