Sendung vom 29. April 2024

Die Schweizer Armee will aufrüsten, um ihre Verteidigungsaufgabe erfüllen zu können. Die GSoA sieht in der Aufrüstung der Armee keinen Beitrag zur nationalen Sicherheit und kritisiert, dass die Armee die Ausgaben im Windschatten des Wiederaufbaus der Ukraine tätigen will. Und: In Europa erlebt der Rechtspopulismus eine Renaissance. In Österreich formiert sich auf kommunaler Ebene Widerstand: Die Kommunistische Partei regiert seit zwei Jahren in Graz, auch bei den Wahlen in Salzburg hat sie ... >

Ausbildungsoffensive im Kanton Bern

Im November 2021 wurde die Pflegeinitiative von Volk und Ständen deutlich angenommen, diese wird nun ab Herbst im Kanton Bern schrittweise umgesetzt. In einem ersten Schritt wird ab Sommer eine Ausbildungsoffensive lanciert. Gundekar  Giebel ist Leiter der Kommunikation der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern und informiert über die Massnahmen.  

Mass-Voll reisst Tamara Funiciellos Zitat aus dem Kontext

14. Juni 2023, der Bundesplatz Bern gleicht einem lilafarbenen Meer. Tausende versammeln sich für den feministischen Streik. Auf der Bühne: Die Nationalrätin Tamara Funiciello. Sie spricht darüber, wie das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche von rechts angegriffen werde. Das könne man nicht zulassen, denn «es ist unser Körper, es ist unsere Entscheidung», so Funiciello. Dieses Zitat  taucht seit letztem Freitag erneut auf der Plattform Tiktok auf. Die massnahmenkritische Gruppe Mass-Voll wirbt ... >

Sendung vom 23. April 2024

Der Kanton Bern will vorwärts machen mit der Pflegeinitiative. Gestern präsentierte die Kantonsregierung Massnahmen für eine Ausbildungsoffensive ab Sommer. Und: Es ist unser Körper, es ist unsere Entscheidung - diesen Slogan der feministischen Bewegung kopieren die Massnahmengegner:innen der Gruppe Mass.Voll für ihre Kampagne. Dabei reissen sie auch ein Zitat der Nationalrätin Tamara Funiciello aus dem Kontext. Schliesslich: Vor rund zwei Wochen stimmte das Europaparlament der Reform des ... >

Fall Alain Soral: Erstes Bundesgerichtsurteil zu Homofeindlichkeit

In der Westschweiz und in Frankreich ist sein Name ein Begriff, in der Deutschschweiz ist er fast unbekannt: Die Rede ist vom rechtsextremen Essayisten Alain Soral. In Frankreich haben ihn Gerichte wegen  wegen Antisemitismus und Leugnung des Holocausts sowie Verleumdung und Beleidigung mehr als 20-mal zu Geld- oder Bewährungsstrafen verurteilt. Seit mehreren Jahren lebt Soral in der Westschweiz. Eine Journalistin der Tageszeitungen «24 heures» und «La Tribune de Genève»  schrieb einen ... >

Sendung vom 18. April 2024

In der Vergangenheit hatten Vorstösse, die rassistische Symbole wie das Hackenkreuz oder den Hitlergruss verbieten wollten, einen schweren Stand. Gestern beschloss der Nationalrat, dass in einem ersten Schritt Symbole mit Bezug zum dritten Reich verboten werden. Wie kam es zu dieser Kehrtwende? Und dann: Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig, das findet eine Recherche der Organisation Public Eye heraus. Dieselbe Babynahrung enthält in Europa keinen ... >

Der Kanton kommuniziert in leichter Sprache

Einfache Wörter, kurze Sätze, grosse Schrift: Das ist die leichte Sprache. Sie richtet sich an Personen, die mit dem Lesen Probleme haben. Seit gestern stellt der Kanton Bern Inhalte in leichter Sprache zur Verfügung.   Die kantonale Verwaltung erfüllt damit einen Auftrag aus der Politik. Die Idee stammt aus einer Motion des ehemaligen grünen Grossrats Hasim Sancar. Der Übersetzung von Standartsprache in leichte Sprache hat sich ein spezialisiertes Übersetzungsbüro angenommen. Eine ... >

Sendung vom 12. April 2024

Im heutigen Info nehmen wir uns folgenden Fragen an: Wieso haben rund die Hälfte der Bauarbeiter:innen im letzten Jahr nicht mehr Lohn erhalten, trotz Bauboom und Teuerung? Wie wäre es möglich, allen Menschen ein gutes Leben zu bieten, und gleichzeitig den Planeten zu schonen? Und warum ist das Land in Thema Verkehrsentwicklung vielleicht sogar fortschrittlicher als die Stadt? Antworten in unserer Sendung. Beiträge dieser Sendung:

«Antisemitismus macht vor keinem gesellschaftlichen Millieu Halt»

Antisemitismus und Rassismus nehmen hierzulande zu, das zeigt der Diskriminierungsbericht der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz. Über 98 Fälle von Antisemitismus und Rassismus haben Medien im letzten Jahr berichtet. Das entspricht einer Zunahme von mehr als der Hälfte. Philip Bessermann ist Geschäftsleiter der  Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. >

Cannabis aus der Apotheke: Für 700 Berner*innen neu möglich

Welche Auswirkungen hat es, wenn Cannabis nicht mehr auf dem Schwarzmarkt, sondern in der Apotheke gekauft wird? Dieser Frage geht Reto Auer auf den Grund. Er leitet die Berner Cannabistudie. Die Erkenntnisse aus dieser Studie sollen die Schweizer Cannabispolitik der Zukunft informieren. In Bern, Luzern und Biel wird nun getestet, wie sich der regulierte Verkauf von Cannabis auswirkt. In Bern können seit letzter Woche 700 Probandinnen und Probanden in ausgewählten Apotheken legal Cannabis ... >

Klimaseniorin Rosmarie Wydler-Wälti «Es ist wie im Traum!»

Dieses Urteil wird in die Geschichte eingehen. Die Schweiz verletzt die Menschenrechte, weil sie zu wenig für den Klimaschutz einsetzt. Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte gab gestern im Fall Klimaseniorinnen gegen die Schweiz mit einer Mehrheit von 16 zu 1 den Anklägerinnen Recht. Es ist der erste Klimafall, der vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht in Strassburg behandelt wird. Und ein Urteil, dass die Klimapolitik Europas verändern ... >

Sendung vom 10. April 2024

Die Schweiz verletzt Menschenrechte, weil sie zu wenig zum Schutz des Klimas beiträgt. Mit diesem bahnbrechenden Urteil gibt der Gerichtshof den Klimaseniorinnen recht. Verändert sich damit die Klimapolitik in der Schweiz? Und: Der Dokumentarfilm «Echte Schweizer» begleitet vier Offiziere im Schweizer Militär, alle mit Migrationshintergrund. Wir haben uns den Film angeschaut und auch mit dem Filmregisseur Luka Popadić gesprochen, selbst Hauptmann in der Schweizer Armee.