Podcasts & Playlists
Sendung verpasst? Hier kannst du Podcasts, Playlists, Tracks, Videos von Radiosendungen nachschauen.
Alte Sendungen kannst du im Sendungsarchiv nachhören.
Klimacamp in Basel

Vom 1. bis 10. Juli findet in Basel das sogenannt Widerständige Sommercamp, auch Klimacamp genannt, statt. Es wird von verschiedenen Gruppen und Kollektiven organisiert. Das diesjährige Camp steht unter dem Motto «Eine andere Welt ist möglich». «Wir leben in einer Welt voller Krisen, darum sind Widerstand und Utopien wichtig», sagt Emma. Sie ist Mediensprecherin des Sommercamps. Den genauen Ort des Camps verraten die ... >
Equal Pay im Fussball

«Ein starkes Zeichen gegen die ungleiche Bezahlung im Fussball setzte die norwegische Weltklassefussballspielerin Ada Hegerberg. Aus Protest gegen diese Ungleichbehandlung verzichtete sie ab 2015 fürs Nationalkader zu spielen», sagt die Sporthistorikerin Dr. Marianne Meier. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Nun hat Norwegen eingeführt, dass in Bezug auf ... >
Sendung vom 30. Juni 2022

Im heutigen Info befassen wir uns mit einer Studie der Hochschule Luzern, die untersucht, wie zufrieden die Schweizer Bevölkerung mit der Corona-Kommunikation der Behörden ist. Und wir werfen einen Blick nach Laos, ein Land, das in der internationalen Berichterstattung oft vergessen geht. Beiträge der Sendung:
Pandemie: Jede*r Sechste glaubt an Fehlinformation

Eine neue Studie der Hochschule Luzern hat sich mit der Kommunikation während der Pandemie seitens der Behörden - also Bund, Kantone und Gemeinden - beschäftigt. An der repräsentativen Untersuchung haben 1'000 Menschen teilgenommen. Die Studie zielte darauf ab herauszufinden, wie zufrieden die Menschen mit der Kommunikation sind, und inwiefern sie an bewusste Fehlinformation glauben. Marcel Zbinden, Dozent für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Luzern, hat die Studie ... >
The Hottest Morning Show In Town
Playlist vom 29.06.22 Gëstu de Dakar - Ndiourel Cyril Diaz & Orchestra - Tabu Amara Touré - Lamento Cubano Ebo Taylor And The Pelikans - Come Along Dany Play - Fa'waka Pierre Vassiliu - Ça va, ça va Magali Noël - Une énorme samba Sugar Billy - Super Duper Love Sarah Vaughan - Imagine El Michels Affair - Nasir Crosby, Stills, Nash & Young - Carry On George Benson - Give Me The Night Leoparden - Boliglån Badaboum - Mini Variante Maria Violenza - La Ballade De ... >
Tanz im Rosengarten

Die Choreographin Rena Brandenberger hat die Freilicht-Tanzproduktion im Rosengarten bereits 2009 ins Leben gerufen. Auch diesen Sommer gibt es im und um den Seerosenteich im Rosengarten ein Stück zu sehen, es heisst «A Seat at the Table» und wird von nicht weniger 50 jungen, ambitionierten semiprofessionellen und professionellen Tänzer*innen inszeniert. Erarbeitet haben sie das Stück gemeinsam mit den ... >
Sendung vom 28. Juni 2022

In der heutigen Sendung thematisieren wir den Schweizer Energiemarkt und die Frage, ob sich die Schweiz tatsächlich wie geplant vom Atomstrom verabschieden kann. Und wir werfen einen Blick auf das weltweite Korallensterben und fragen einen Marinen Ökologen, unter welchen Stressfaktoren die Korallen leiden. Beiträge der Sendung:
Rückbesinnung auf Atomstrom? Szenarien für Strommarkt 2035

Droht der Schweiz eine Versorgungslücke beim Strom? Von verschiedenen politischen Seiten wurde in den letzten Monaten die Befürchtung geäussert, dass die Schweiz bald Probleme haben werde, genügend Strom zu produzieren. Dies verleitete manche Politiker*innen zur Frage, ob der geplante Ausstieg aus der Kernkraft sistiert werden sollte, ja ob sogar der Bau von neuen AKWs sinnvoll wäre. Das >
Depressionen und Angst: Das Leben der Gaza-Kinder

Die Kinderrechtsorganisation Save the Children untersuchte in einem Bericht die psychische Gesundheit von Kindern im Gazastreifen. Dabei kommt Trapped: The impact of 15 years of blockade on the mental health of Gaza’s children zu schockierenden Ergebnissen: 80 % der Kinder ... >
Sendung vom 27. Juni 2022
Basel: Inititative verlangt mehr Musikvielfalt

Musikförderung für alle – und nicht nur Klassik: Eine eingereichte Volksinitiative in Basel fordert genau das. Denn die Zahlen machen deutlich, dass die Fördergelder in der Musikszene ungleich verteilt sind. Laut Initiativkomitee gehen in Basel 90 Prozent der Gelder an die Klassik, Genres wie Jazz, Pop oder elektronische Musik gehen fast leer aus. Kaspar von Grünigen ist Jazzmusiker, Leiter der Jazzschule Basel und ... >