Wie soll der Berner Haushalt 2022 aussehen? Gestern präsentierte die Stadt ihr Budget und erntet Kritik von links bis rechts. Wo sind die Verschwundenen? In Mexiko sucht ein Kollektiv nach Zehntausenden vermissten Personen
Reaktionen auf das tiefrote Stadtberner Budget 2022
Gestern Montag stand der Stadtberner Finanzdirektor Michael Aebersold im Auge des Sturms. Er präsentierte das >
Heute im RaBe-Info geht es um die laute Kritik an der Zusammenlegung der beiden Berner Lokalzeitungen Bund und BZ, um die neue Brunnenfigur in der Berner Altstadt in Gestalt einer mexikanischen Wassergöttin und im Radioblog macht ein zynischer Städter eine Velorundfahrt durch ein Meer von Neubausiedlungen.
Den Podcast gibt es hier:
Tamedia legt Bund und BZ zusammen
Was die Vögel schon länger von den Dächern pfiffen wurde gestern nun offiziell bestätigt: Tamedia ... >
Die Stadt Bern setzt den Rotstift an: Aufgrund der aktuellen Krise und tieferen Steuereinnahmen rechnet sie für das nächste Jahr mit einem Defizit von rund 40 Millionen Franken. Auch für die kommenden Jahre sieht es wenig rosig aus. Diese Defizite lassen sich kurz- und langfristig lediglich mit umfangreichen Sparmassnahmen bewältigen.
Bereits im Frühling schnürte der Gemeinderat ein erstes Sparpaket. Anfang Juni gab er dann die detaillierten Zahlen zu den geplanten Entlastungsmassnahmen in den ... >
In der heutigen Sendung geht es um MeToo-Skandale in bundesnahen Betrieben: Wie kann das sein? Wie kann dagegen vorgegangen werden? Auserdem haben wir mit Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried über die Sparmassnahmen gesprochen. Und last but not least: Eine Onlineplattform, die Musik von Frauen, non-binären, Inter- und Transpersonen bekannter machen will. Wir haben nachgefragt, wie es einen Monat nach der Publikation läuft.
Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info: 30 Organisationen kritisieren das Freihandelsabkommen Schweiz-Türkei, der Berner Finanzdirektor Michael Aebersold spricht über Sparmassnahmen und das Budget 2021 und Tagebuch schreiben um die Corona-Zeit für sich zu ordnen, so macht dies Samuel Geiser, Verfasser des Buchs «Fieber».
Umstrittenes Freihandelsabkommen mit der Türkei
Das revidierte Freihandelsabkommen mit der Türkei liegt bereits seit über zwei Jahren in der Schublade. Obwohl es vom ... >
In der heutigen Infosendung betrachten wir die Auswirkungen der USA-Wahlen auf den Friedensprozess im Nahen Osten. Und wir sprechen mit Gemeinderätin Franziska Teuscher über die Sparmassnahmen in der städtischen Direktion für Bildung, Soziales und Sport.
Auswirkungen der US-Wahlen auf den Friedensprozess im Nahen Osten
Ein Wechsel im Weissen Haus führt immer auch zu einem Wechsel in der Nahostpolitik. Besonders stark zeigt sich dies jeweils im ... >
Was passiert bis zur Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar? Und weshalb sieht sich SVP-Hardliner Thomas Fuchs als geeigneten Kandidaten für den Berner Gemeinderat? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im heutigen RaBe-Info.
Podcast der ganzen Sendung:
US-Präsidentschaftswahlen: Rück- und Ausblick
Seit Samstag ist es klar: Joe Biden wird im Januar Donald Trump als US-Präsidenten ablösen. Ihm steht keine einfach Aufgabe bevor, hinterlässt ... >
Im RaBe-Info beschäftigt uns heute das umstrittene Budget 2021 der Stadt Bern - die Räumung eines illegalen Camps in Argentinien - und ein weiterer "Unort" im Rahmen unserer Serie zu den Stadtratswahlen.
Podcast der ganzen Sendung:
Abstimmungen: Städtisches Budget 2021
Nicht nur gewählt wird in Bern am 29. November. Ebenfalls an die Urne wird die Stimmbevölkerung gerufen für eine Stellungnahme zum geplanten Budget 2021. Eigentlich schlagen Budget-Abstimmungen selten ... >
Heute bewegen die geplanten Kürzungen bei der freien Theaterszene in Bern, die sich verschärfende Bildungsungleichheit durch die Digitalisierung an den Schulen und der Herdentrieb während den Sommerferien. Den Info-Podcast gibt's hier:
Budgetkürzungen auf dem Buckel der Theaterschaffenden
Die Berner Regionalgruppe der freien Theaterschaffenden Schweiz zeigt sich derzeit äusserst besorgt über die vom Gemeinderat ... >
Heute im RaBe-Info: Widerstand gegen Stadtberner Sparpaket, Petotion für eine menschlichere Politik gegenüber eritreischen Geflüchteten und 250 Jahre besetztes Australien.
Podcast der ganzen Sendung:
Sparpaket zurückschicken!
Wegen tieferer Steuereinnahmen will der Gemeinderat das Budget 2021 massiv kürzen. Das gab er bereits im Juni bekannt. Entsprechend ihrer Grösse müssen die einzelnen Direktionen nun Geld einsparen. Allein bei soziokulturellen Angeboten für ... >
Heute im RaBe-Info: Widerstand gegen die geplanten Sparmassnahmen der Stadt Bern, Protest gegen die Unterbringung von abgewiesenen Asylsuchenden in sogenannten Rückkehrzentren und Kritik am ewigen Druck zur Selbstoptimierung.
Sparmassnahmen in Zeiten von Corona
Ausgerechnet jetzt, in Krisenzeiten, muss die Stadt Bern den Rotstift ansetzten. Gestern Donnerstag bestätigte der Gemeinderat, dass die Stadt ihre Jahresrechnung 2019 mit einem Defizit von insgesamt 17.2 ... >
Heute im RaBe-Info geht es um den Stellenabbau bei Keystone SDA, die Zukunft der Villa Stucki und die Meinungen der vier Ständeratskandidat*innen zur Pflegeinitiative.
Stellenabbau bei Keystone-SDA
Trotz einem massiven Stellenabbau im vergangenen Jahr, hält die nationale Nachrichtenagentur Keystone-SDA an ihrem Sparkurs fest und hat fürs nächste Jahr ein erneutes Sparprogramm im Umfang von rund 800'000 Franken budgetiert, - trotz einem Gewinn von 1.2 Millionen Franken. Brisant ... >