Gewalt
Kritik an Gewaltprävention in Bundesasylzentren

Das Sicherheitspersonal in den Bundesasylzentren wendet übermässige Gewalt an, Geflüchtete werden geschlagen, fixiert oder weggesperrt. Diese Vorwürfe sorgten vor 2 Jahren schweizweit für Schlagzeilen. Der Bund musste reagieren und veranlasste eine externe Untersuchung durch Alt-Bundesrichter Niklaus Oberholzer. Auf Basis dieser Untersuchung schlägt der Bundesrat nun eine >
Kämpfe gegen Feminizide in Bolivien

Mehr als 100 Frauen – so viele werden pro Jahr in Bolivien von ihren Partnern, Ehemännern oder Fremden getötet. Die Dunkelziffer der sogenannten Feminizide ist wohl noch viel höher. Für Feminizide gibt es in Bolivien eigentlich eine Mindeststrafe von 30 Jahren im Gefängnis. Doch nur wenige Täter werden für ihre Verbrechen an Frauen und Mädchen verurteilt. Die Pandemie habe die Gewalt an Frauen nur verschlimmert, sagten Aktivist*innen aus Bolivien. Feministische Gruppierungen wehren sich ... >
Facetten der verborgenen Gewalt

Subkutan Talk
Die Künstlerin Agata Norek durchbricht das Schweigen vieler Menschen mit Ihrer Ausstellung «Schutzschilde, Facetten der verborgenen Gewalt». Eigene Gewalterfahrungen, die sie in der Kunstausbildung eingeholt haben, gaben ... >Kolumbien: Massive Gewalt trotz Friedensabkommen

Kolumbien leidet seit mehr als einem halben Jahrhundert unter einem internen bewaffneten Konflikt zwischen Guerillagruppen, Paramilitärs und regulären Streitkräften. Seit 1984 hat der kolumbianische Konflikt über sechs Millionen Opfer gefordert, Tausende Menschen wurden vertrieben. Und das Gewaltpotential in Kolumbien ist nach wie vor hoch. Nachdem sich die kolumbianische Regierung und die FARC im Jahr 2016 auf einen Friedensvertrag einigen konnten, hat sich die Situation zwar zwischenzeitlich ... >
Grenzen auf der Flucht

A. ist in die Schweiz geflüchtet und hat auf seinem Weg zu spüren bekommen, wie Grenzen Hindernisse sein können. Im Gespräch mit Mischael Escher erzählt A. von Gewalt, Tod, der Grenzpolizei und dem Rassismus, der Grenzen aufrechterhält. >
„Borders – what’s up with that?“

Still aus dem Musikvideo von Borders von M.I.A.
Menschengemacht und die Basis für unser System. Für die einen knallharte Realität, für andere kaum wahrnehmbar: Gesellschaftliche Grenzen. In dieser Sendung reden wir mit Personen, die wissen, was es bedeutet, an Armuts- und Landesgrenzen zu stossen und ohne geregelten Aufenthaltsstatus in der Schweiz zu ... >Mehr Platz für Velos auf Berns Strassen

Vorfahrt Velo! Sechs neue Velohauptrouten sollen bis Ende Sommer entstehen. Und: Das Psychogramm rechter Täter, sie verbindet unter anderem der Hass auf Frauen. Das und mehr heute im RaBe-Info:
Grünes Licht für jüngste Etappe der Berner Velo-Offensive
Nachdem der Bund grünes Licht gegeben hat, kann die Stadt Bern ihre Velostrassen weiter ausbauen. Im Rahmen des Pilotprojektes wurden bereits zwei Velostrassen im Längass- und Breitenrainquartier realisiert. Bis ... >Der Fall Omar Habibi

Im RaBe-Info geht es heute um einen Ausschaffungsentscheid der Fragen aufwirft, um Gewalt durch Sicherheitskräfte in Bundesasylzentren und um die Frage was denn eigentlich Heimat ist. Podcast der ganzen Sendung:
«Le Beizli»-Kochlehrling soll nach Afghanistan ausgeschafft werden
Afghanistan gilt als eines der gefährlichsten Herkunftsländer dieser Welt. Seit 40 Jahren befindet sich der Binnenstaat in Westasien im Krieg mit den Taliban und dem IS. Dennoch führt die ... >Morde an Umweltaktivist*innen

Weshalb werden Umweltaktivist*innen immer häufiger Opfer von schweren Gewaltverbrechen? Und was lässt sich tun wenn der Corona-Blues mal wieder überhand nimmt? Diese und weitere Fragen klären wir im heutigen Info. Podcast der ganzen Sendung:
Zunehmende Gewaltverbrechen an Umweltaktivist*innen
Je weiter der Klimawandel fortschreitet, desto mehr werden Menschen, die die Umweltzerstörung zu bremsen versuchen, bedroht. Viele bezahlen ihr Engagement gar mit dem Leben. ... >Inside out & Massive Gewalt in den USA

Im heutigen RaBe-Info geht es um eine vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte - um die zunehmende Gewalt gegen hunderte von Journalist*innen in den USA - und um den selbstgewählten Unort von einem weiteren Stadtratskandidaten im Rahmen unserer Wahlserie. Podcast der ganzen Sendung:
Vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte
Seit letztem Dienstag sind auf der Berner Schützenmatte 64 Porträtfotos zu sehen. Sie zeigen Menschen mit ... >Rechtsextreme im US-Wahlkampf

Bürgerwehren, die lokale Parlamente besetzen. Rechte Gruppierungen die Jagd machen auf Linke und People of Colour. Im RaBe-Info trifft sich Max Böhnel, unser Korrespondent in New York, mit verschiedenen Expert*innen, um über die Rolle der Rechtsextremen in den US-Wahlen zu sprechen. Und im Rahmen unserer Stadtrats-Serie «Unorte in Bern» nimmt uns Esther Wermuth von der GFL mit ins Rabbental. Podcast der ... >