Wahnsinnsradio
20 Jahre Radio Bern (RaBe)! Das ist Wahnsinnsradio und muss gefeiert werden! Alle Beiträge, Sendungen und Live-Übertragungen, die im Rahmen dieses Jubiläums gemacht wurden.
Spezialsendungen aus der Sollbruchstelle

Wir feiern den 25. Geburtstag mit einem Grossprojekt! Vom 1. bis 25. Mai 2021 gibt es in der Zwischennutzung "Sollbruchstelle Dazwischen" im Monbijou (Belpstrasse 53) ein begehbares Wimmelbuch namens "All You Can Art". Dazu gehören Ausstellungen mit Kunst & Kitsch, ein Kultur-Stunden-Hotel, ein Retro-Game-Room, Live-Konzerte, das theatrale Exit-Game >
Von Armstrong bis Braxton – DO 22. April 2021

DO 22. April 2021, 20:00-23:00 Crisscross 131, ..Jazz kreuz und verquer – mit Jürg Solothurnmann Wahnsinnsradio Special 25 x 25: Von Louis Armstrong bis Anthony Braxton
Die Sendung zum Nachhören:Eine kleine Jazzgeschichte in 25 Beispielen: Henry Threadgill Sextet - Louis Armstrong and his Hot Five - Billie ... >
Wir feiern 25 Jahre RaBe!

Juhuuui, unser Community-Radio feiert sein 25-jähriges Bestehen! Am 1. März 1996 ging RaBe zum ersten Mal "On Air" und hat sich seither zum buntesten & vielfältigsten Radiosender in der Region Bern etabliert. Genau darum feiert RaBe seinen 25. Geburtstag unter dem Jubelmotto "Unity in Diversity"! Wenn alles gut geht und uns das Corona-Virus nicht noch mehr Striche durch die Rechnung macht, feiern wir unser Jubiläum ab Mai mit vielen tollen Events in der Zwischennutzung "Sollbruchstelle ... >
Die RaBe-Buchgruppe zu Gast bei Radio Corax in Halle

Eines von unseren deutschen "Schwesternradios", Radio Corax aus Halle im Gespräch mit Magdalena und Steven über das RaBe-Buch. Das Interview gibt es hier zum Nachhören:
20 Jahre Wahnsinnsradio
RaBe, das einzig wahre Berner Radio feiert 2016 den 20. Geburtstag und jubelt mit diversen Aktionen und Events das ganze Jahr. Zeit, nicht nur in die Zukunft zu blicken, sondern auch ein Blick zurück zu werfen. Dem Sendestart vor zwanzig Jahren ging eine lange Geschichte voraus. Schon 1981 wurde der Verein Alternatives Lokalradio ... >
Am Anfang waren die Piraten und Piratinnen
Damit RaBe 1996 eine Konzession zum Senden erhielt, brauchte es einen langen Kampf fürs freie Radioschaffen - ausgefochten wurde dieser Kampf unter anderem von zahlreichen Piratenradios. Kathrin Zehnder (lila_blue(s)) hat für das RaBe-Info die Geschichte der Schweizer Radiopiraterie aufgearbeitet.
20 Jahre alternative Informationsvermittlung
Seit 1996 sendet Radio Bern vom Montag bis am Freitag täglich das Nachrichten- und Hintergrundmagazin RaBe-Info zu Politik, Kultur und Gesellschaft. Ursprünglich von Freiwilligen produziert, teilt sich heute ein drei-köpfiges Team rund 150 Stellenprozente für die Produktion des täglichen Magazins. Inforedaktor Michael Spahr spricht über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des RaBe-Infos mit Karoline Arn (RaBe-Mitgründerin, ... >
Die Geschichte des RaBen
RaBe ist seit 1996 auf Sendung. Die Geschichte begann aber schon viel früher. In den Achtzigerjahren gab es einen ersten Anlauf, ein Alternativradio für Bern zu schaffen. 1994 sendete RaBe in einem Kurzversuch zehn Tage lang auf UKW aus dem Wasserwerk. Am 1. März 1996 ging es dann richtig los.
Unser Radio ist frech, frei und spontan… und flügge.
Am 1. März 1996 nahm RaBe den Sendebetrieb auf - und das tönte so: Ein schönes Stück Erinnerung von anno 2006 zum zehnjährigen RaBe-Jubiläum gibt es im Blog von Andi Jacomet, notabene der ersten Moderatorenstimme, die auf RaBe zu hören war.
RaBe trotzt dem Medienwandel
Die Medienlandschaft Bern hat sich seit 1996 stark verändert. Die Medienvielfalt ist dank dem Internet zwar grösser geworden, doch viele Traditionsmedien sind im Zeitalter der Digitalisierung verschwunden oder geschrumpft. RaBe hat den Medienwandel bis jetzt erfolgreich gemeistert – vor allem auch deshalb weil sich RaBe selber immer wieder gewandelt hat.