Deutschland
Der Verein «Hatikva» in Deutschland

Hatikva ist das hebräische Wort für Hoffnung. Ein Verein in Deutschland, der sich so nennt, schafft seit 30 Jahren eine Bildungs- und Gedenkstätte für jüdische Geschichte. Mit Veranstaltungen, einer Bibliothek, aber auch einem Online-Magazin setzt sich der Verein zum Ziel, über jüdische Geschichte aufzuklären. Zum Jubiläum des Vereins hat Radio Corax mit verschiedenen Menschen, die sich bei Hatikva engagieren, gesprochen.
Neue Tesla-Fabrik verschärft Wasserproblem

Einst plante Google, in Brandenburg in Deutschland ein Rechenzentrum zu bauen. Diese Pläne warf das US-Unternehmen Ende 2021 jedoch über Bord, denn: in der Region Brandenburg herrscht Wasserknappheit. Zwar gibt es in Brandenburg viele Seen, das Wasser kann aber nicht schnell genug abfliessen. Zudem verdunstet es schneller aufgrund der steigenden Temperaturen, ausgelöst durch den Klimawandel. Den Elektroautohersteller Tesla hielten die Sorgen um die Wasserversorgung nicht auf: im März 2022 ... >
«Fortschritt wagen»? Sozialpolitik unter der Ampel-Koalition

Die Ampel steht: Gestern wurde Olaf Scholz als neuer deutscher Bundeskanzler vereidigt. Mit ihm trat auch ein neues Kabinett an, 16 Ministerien sind von Vertreter*innen von SPD, Grünen und FDP übernommen worden. Tags zuvor unterzeichneten die Parteispitzen den Koalitionsvertrag mit dem Titel «Mehr ... >
Protest im Baumhaus

Eine der zweifelsohne zeitaufwendigsten Formen des politischen Widerstands ist die Besetzung eines Ortes, damit dieser nicht umgenutzt wird. So geschehen im Hambacher Forst zwischen 2012 und 2018: eine wachsende Gruppe Aktivisten errichteten ein Baumhausdorf und harrten aus, um den Wald vor der Abholzung zu retten. Ein ehemaliger Aktivist, der rund 4 Monate in dem improvisierten Walddorf lebte, erzählt von den Tücken, aber ... >
Ein Leben abseits von Konventionen
Geregelte Arbeitszeit und dann heim in die geräumige Stadtwohnung, das gemütliche WG-Zimmer oder das traute Eigenheim. Für viele ist das Sinnbild eines geglückten Lebens. Andere jedoch streben nach unkonventionelleren Lebensformen: Subkutan besucht eine 9-köpfige Gemeinschaft, die im tiefsten Emmental auf einem Selbstversorgerhof lebt, heftet sich an die Fersen eines Zirkusartisten und erörtert Vor- und Nachteile des Nomadenlebens. Und wir verschaffen einem Mann Gehör, der seinen politischen ... >
30 Jahre Mauerfall

Am Abend des 9. Novembers 1989 verkündete Günter Schabowski, damaliger Sekretär für Informationswesen der DDR an einer Pressekonferenz den Fall der Berliner Mauer. Noch in der selben Nacht strömten tausende Menschen aus Ostberlin über die Grenze, um sich umzuschauen und Verwandte und Freund*innen zu treffen. Das Interesse in Westberlin hingegen habe sich damals stark in Grenzen gehalten, sagt Annette Schuhmann, Redaktorin von >
Virtual Reality, Art Hacking & Milizdienst

Mit Virtual Reality die Nazi-Verbrechen sichtbar machen und zerstörte Synagogen wieder aufbauen, mit Hacking als Kunstform gegen die Auswirkungen des Kolonialismus kämpfen und mit einem Systemwechsel alle Bürger*innen zum Milizengegament verpflichten... über das berichten wir heute im RaBe-Info:
Virtual Realitiy und «gehackte» antike Kunst
Für die einen sind es lustige Spielereien. Für andere ist es die Zukunft des Reisens und der Kommunikation: Virtual Reality (virtuelle ... >Pinkstinks gegen sexistische Plakate

Halb-nackte Frauen neben Angelhacken, Hundefutter oder Autoreifen – das sind Merkmale sexistischer Werbung. Gegen sexisitische Werbung geht die Deutsche Organisation pinkstinks mit dem Projekt Werbemelder.in vor. Auf einer Online-Karte können Sichtungen sexistischer Werbung markiert werden. Das Projekt soll dazu beitragen, dass in Deutschland ein Gesetz gegen sexisitische Werbung verabschiedet wird. In der Schweiz gibt es ein ... >
Sie lenken ab, sie irritieren

ganze Sendung
Leuchtende Bildschirme blinken uns entgegen, zugepflasterte Wände und sexistische Plakate. Das ist unser Alltag. Überall wo mir uns in einer Stadt bewegen ist Werbung zu sehen, welche uns vom Produkt überzeugen sollen. Wo sind da die Grenzen?Werbebildschirme – die neue Werbezukunft?
Plakate haben in der Schweiz eine lange Tradition. In den Anfängen noch oft von KünstlerInnen gestaltet, scheint dieser künstlerische Aspekt heute ... >Hannibal-Verschwörung und Norient

Die 9. Ausgabe des Norient Musikfilm Festivals ist vielversprechend. Eine Recherche der deutschen Tageszeitung taz enthüllt eine unheimliche rechte Verschwörung von Polizei-, Militär und anderen Staatsangehörigen. Das sind die Themen im aktuellen Info-Podcast: