-ganze Sendung- 
Künstlerinnen und Künstler mit körperlichen Besonderheiten schaffen eine spezielle Art von Kunst. Manchmal werden Besonderheiten bewusst in Szene gesetzt, oder aber sie sind Grund für ein bestimmtes Kunstschaffen. Subkutan porträtiert einen Fussfotografen, der mit seinen Füssen fotografiert, trifft den inklusiven Tanzverein BewegGrund und spricht mit einem Pantomimen.
Fotografie aus der Perspektive der Füsse
Sven Kocar ist Fussfotograf. Darunter versteht man nicht das Fotografieren von Füssen sondern mit den Füssen. Damit ändert er nicht nur die Perspektive der BetrachterInnen, sondern geht auch seiner grössten Leidenschaft nach. Valentina Scheiwiller hat ein schriftliches Gespräch mit Sven Kocar geführt.
BewegGrund bringt Vielfalt aufs Parkett!
Gleiche Körper, synchrone Bewegungen, übereinstimmende Kostüme: Was früher im Ballett normiert wurde, bricht der Tanzverein BewegGrund heute auf. Anstelle von Einheit herrscht Vielfalt. Diverse Körper, unterschiedliche Biografien und unkonventionelle Tanzstücke finden Platz in diesem Verein. Dieser besteht aus Menschen mit und ohne Besonderheiten. Livia Schambron sprach mit der Tänzerin Esther Kunz und der künstlerischen Leiterin Susanne Schneider von BewegGrund. Der Tanzverein BewegGrund veranstaltet im Sommer ein inklusives Tanzfestival. Hier geht’s zum Programm.
Mein Leben als Mime
Christoph Staerkle blickt auf eine 40-jährige Bühnenkarriere als Pantomime, Komiker und Improvisateur zurück. Dass er taub ist, spielt aber für seine Kunst keine Rolle. Pantomime sei sowieso reine Körperarbeit und der Ausdruck stehe im Zentrum. Er hat Saima Sägesser mit Hilfe eines Gebärdensprach-Dolmetschers von seiner Arbeit auf der Bühne und auch als Autor erzählt. Gemeinsam mit Co-Autorin Johanna Krapf veröffentlichte Christoph Staerkle im Oktober 2018 das Buch «Mein Leben als Mime. Der Taube, der sich ins Rampenlicht wagte». Enstanden ist das Buch primär durch viele Notizen, Kritiken, Erinnerungen, welche der Bühnenkünstler gesammelt und die Co-Autorin Johanna Krapf anschliessend aufgezeichnet hat. Am Donnerstag 2. Mai 2019 um 20h findet im ONO eine Live-Lesung statt.
Das Moderationsgespräch aus der Sendung findest du hier als Textfassung.