• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Brooklyn's Finest - Fab Beat
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

ZHAW

RaBe-Info · 9. März 2023

ZHAW: «Reservekraftwerke sind nicht nötig»

Trotz Klima-Bedenken sprach sich der Bundesrat im Januar für den Bau von weiteren Reserve-Kraftwerken aus, die mit fossilen Energien betrieben werden. Ende März ist das erste in Birr im Kanton Aargau einsatzbereit, für weitere ist eine Ausschreibung im Frühling geplant. Diese Kraftwerke sollen bei einer Strommangellage zum Einsatz kommen und somit vor allem in den kalten Wintermonaten die Versorgungssicherheit in der Schweiz garantieren. Nun veröffentlichte die Zürcher Hochschule für ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/03/09.-reserve-kraftwerke.mp3
AKW, Atomkraft, Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Jürg Rohrer, Kernkraft, Kraftwerk, Reservekraftwerk, Wasserkraft, Windkraft, ZHAW, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Subkutan · 19. Mai 2022

PETase – eine Lösung für unser Plastikproblem?

Im Labor für Biokatalyse der ZHAW forscht Biochemikerin Rebecca Buller mit ihrem Team an der Weiterentwicklung des Enzymes PETase. PETase kann PET-Kunststoff abbauen und könnte somit einen wichtigen Teil zur Lösung desg lobalen Plastikproblemes beitragen, zum Beispiel beim Recycling von PET-Flaschen. Wie werden die Enzyme im Labor verbessert und wo kann das Enzym zum Einsatz kommen? Joseba Zbinden hat bei Rebecca Buller nachgefragt.

  • >

    https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/Plastik-Joseba.mp3
Allgemein, Wissenschaft AI, artificial Intelligence, Biokatalyse, Enzym, Enzymatischer PET-Abbau, Forschung, Gerichtete Evolution, Joseba Zbinden, KI, Künstliche Intelligenz, Kunststoff, Kunststoffabbau, Kunststoffzersetzung, Labor, machine learning, Maschinelles Lernen, mikroplastik, PET, PET-Getränkeflaschen, PET-Verpackung, PETase, plastik, Plastikabbau, Plastikabfall, Rebecca Buller, Roboter, ZHAW
Subkutan · 18. Mai 2022

life in plastic, it’s fantastic?

Plastik gibt es erst seit gut einem Jahrhundert, mittlerweile ist er aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Was einst eine revolutionäre Erfindung war, stellt heute auch eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Forschende haben vor wenigen Monaten herausgefunden, dass Mikroplastik sogar im menschlichen Blut zirkuliert. Ist das gefährlich? Und wie kriegen wir unser ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/2022-05-18T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Aktuell, Allgemein, Politik AI, artificial Intelligence, Biokatalyse, Enzym, Enzymatischer PET-Abbau, Forschung, Gerichtete Evolution, Joseba Zbinden, kein Plastik, KI, Künstliche Intelligenz, Kunststoff, Kunststoffabbau, Kunststoffzersetzung, Labor, machine learning, Maël Forster, Maschinelles Lernen, mikroplastik, Palette, PET, PET-Getränkeflaschen, PET-Verpackung, PETase, plastic free, plastik, Plastik beim Waschen, Plastikabbau, Plastikabfall, Plastikproblem, Pneuabrieb, Rebecca Buller, Roboter, Selbstversuch, Unverpackt Läden, Zero Waste, ZHAW
RaBe-Info · 10. Dezember 2021

Radioblog: Alternative Wörter des Jahres

2017 hat das Departement für angewandte Linguistik an der ZHAW die Verantwortung für die Wahl des Wortes des Jahres übernommen. Deren Jury besteht aus verschiedenen Sprachwissenschaftler*innen, Journalist*innen und anderen Leuten, die gerne von sich behaupten Ahnung zu haben über die Bedeutung wichtiger Wörter. Oke, oke.. Wir gehören ja auch ein bisschen dazu. Also nicht zu den Sprachheinis der ZHAW, sondern zu den Worttüftlern und Tüpflischisserinnen in der gigantischen Besserwisser-Welt des ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/12/10.RADIOBLOG_Wort-des-Jahres.mp3
Aktuell, Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists, Radioblog im Info 2021, Impfdurchbruch, kolumne, Linguistik, Radioblog, Salim Staubli, Sprachwissenschaft, Wort des Jahres, ZHAW
Subkutan · 27. Oktober 2020

Ökotechnologie – die Natur als Vorbild

142 Liter Wasser verbraucht eine Person durchschnittlich in der Schweiz – pro Tag! Wie das Abwasser aus dem Haushalt am Beispiel der Natur nachhaltig und vor Ort wieder aufbereitet werden kann, testet das MODO. Das MODO beinhaltet eine Waschmaschine und eine Toilette, und reinigt ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_StadtDerZukunft.mp3
Allgemein Abwasser, Mobile Ökotechnologie Demo Objekt, MODO, Nachhaltigkeit Devi Bühle, Recycling, Stadt der Zukunft, ZHAW, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe