Recycling
Landet auch mein Elektroschrott im globalen Süden?

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz veröffentlichte die Stiftung SENS eRecycling gestern eine Studie, welche das Recyclingverhalten der Menschen hierzulande untersucht. Die Forscher*innen kommen dabei zum Schluss, dass zwar die meisten Menschen in der Schweiz ihren Abfall trennten, sie aber oft keine Ahnung hätten, was danach damit passiert. «Wenn man ein Gerät bei einer >
Leben ohne Abfall?

- Subkutan Talk -
In der Küche, unter dem Lavabo und hinter einer Kästlitüre verbirgt er sich. Dort, im Dunkeln, wächst und wächst er. Der Griff zu seiner Kästlitüre ist uns nur allzu vertraut. Denn täglich benutzen wir ihn, unseren "Küder". Bei ihm findet jedes Joghurtbecherli, jede Plastikverpackung ... >Klima-Charta zu Wahlen 2019

Was die National- und Ständerats-Kandidat*innen zu den Forderungen der Klimastreik-Bewegung sagen, wie der Recycling-Pionier James Mulbah in Liberia Plastikmüll in Schulmaterial verwandelt und warum mansplaining zum Kacken ist, das gibts im RaBe-Info-Podcast:
Klima-Charta
Die Klima-Charta ist eine Webseite mit ... >Recyling-Pionier aus Liberia zu Gast in Bern

Weil Liberia über keine organisierte Abfallentsorgung verfügt, liegt im Land im Westen von Afrika viel Müll herum. Vor allem Plastik ist es, welches die Strassenränder, Flüsse und Felder verschmutzt. Um diesem Problem Einhalt zu gebieten, gründete Recycling-Pionier James Mulbah das Unternehmen GreenCities. GreenCities arbeitet eng mit lokalen Communities zusammen, welche den Abfall einsammeln ... >
Frida Kahlo, Farbsack, Zirkus Chnopf

Warum sind Geschlechterforschung und die Mexikanische Künstlerin Frida Kahlo ein Dorn im Auge der ungarischen Regierung? Warum gibt es in Berner Haushalten vielleicht bald sechs verschiedene Kehrichtsäcke? Warum muss der Zirkus Chnopf in Bern einen neuen Standort finden? Antworten ab Mittag im Podcast.