• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Burning - Yeah Yeah Yeahs
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Künstliche Intelligenz

Spezialsendungen · 18. Januar 2023

à suivre #42

"à suivre" ist eine Plattform für die Sound Arts-Bachelor-Studierenden der HKB. Dort präsentieren sie Projekte, die sich immer weiter in die musikalischen Zwischenräume von Hard- und Software und menschlicher Interaktion, aber auch in die Geschichte der elektronischen Musik und Medienkunst hinein bewegen: Klanginstallationen, Videovertonungen, Performances, neue Instrumente und Interfaces, erweitere Instrumentalmusik mit Live-Elektronik, Projekte mit künstlicher Intelligenz und maschinellem ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/01/à_suivre_42.mp3
Aktuell, Kultur, Medienpartnerschaft, Musik, Projekte à suivre, Ananda Schürch, HKB, Interfaces, Jacqueline Wälle, Klanginstallationen, Künstliche Intelligenz, Lisa Brudermann, Luz Gonzalez, Moritz Lienhard, Nabyla-Amani Serag, neue Instrumente, Niramy Pathmanathan, Performances, Videovertonungen
RaBe-Info · 22. November 2022

Ausstellung «Aufgeschrieben»

Die aktuelle Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» in der Schweizerischen Nationalbibliothek thematisiert die Techniken des Aufschreibens. Von Federkiel und Schreibmaschine, über Bleistift und Füllfeder, bis hin zu Spracherkennungsprogrammen und künstlicher Intelligenz, die kleine Ausstellung widmet sich der Niederschrift. Die Exponate ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/23.-Ausstellung-NB.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists aufschreiben, Ausstellung, Hannes Mangold, Künstliche Intelligenz, Literatur, Schreiben, Schweizerische Nationalbibliothek, Texte
Subkutan · 10. September 2022

PARO – ein Kuschel-Roboter für Menschen mit Demenz

Im Alters-und Pflegezentrum Bruggwiesen in Effretikon wohnt ein besonderes Tier auf der geschlossenen Demenzabteilung. PARO (kurz für: personal robot) sieht aus wie eine kleine Sattelrobbe und ist ein sozial assistiver Roboter, der entwickelt wurde, um das psychische Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu fördern. Joseba Zbinden hat PARO auf der Station besucht und von der stellvertretenden Pflegeleiterin Michaela ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Subkutan_Tier_Mensch_Joseba.mp3
Aktuell, Wissenschaft Aktivierung, Alter, Alters-&PflegezentrumBruggwiesen, Alterspflege, Demenz, Emotionen, Joseba Zbinden, Künstliche Intelligenz, MichaelaStucki, PARO, Roboter-Robbe, Sozial Assistive Roboter, Tier-Mensch-Beziehung
Subkutan · 7. September 2022

Mensch Tier!

Wir schmusen mit ihnen, töten sie brutal und trainieren sie zu unserem Nutzen. Menschen und Tiere leben miteinander, nebeneinander, füreinander. Subkutan beleuchtet die Beziehung zwischen diesen Weggefährten.

- ganze Sendung -

Katze oder Antilope - wer ist deine Freundin?

Beziehungen zwischen Menschen und Tieren gab ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/09/Subkutan-Tier-Mensch.mp3
Allgemein Aktivierung, Alter, Alters-&PflegezentrumBruggwiesen, Alterspflege, Bastian Zuberbühler, Belp, Bern, Blasenkrebs, Blindversuch, Demenz, Diagnosemethoden, Dr. med. vet. Linda Hornisberger, Emotionen, Forschung, Geruch, Hunde, Hundenase, Inselspital, Joseba Zbinden, Körpersignale, Krankheiten, Krebs, Krebsdiagnostik, Krebszellen, Künstliche Intelligenz, MichaelaStucki, non-verbale Kommunikation, PARO, Roboter-Robbe, S.N.I.F. Dogs Switzerland, schnüffeln, Sozial Assistive Roboter, Tier-Mensch-Beziehung, Universitätsklinik, Urin, Urinproben, urologische Abteilung, Versuchsdesign
Subkutan · 19. Mai 2022

PETase – eine Lösung für unser Plastikproblem?

Im Labor für Biokatalyse der ZHAW forscht Biochemikerin Rebecca Buller mit ihrem Team an der Weiterentwicklung des Enzymes PETase. PETase kann PET-Kunststoff abbauen und könnte somit einen wichtigen Teil zur Lösung desg lobalen Plastikproblemes beitragen, zum Beispiel beim Recycling von PET-Flaschen. Wie werden die Enzyme im Labor verbessert und wo kann das Enzym zum Einsatz kommen? Joseba Zbinden hat bei Rebecca Buller nachgefragt.

  • >

    https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/Plastik-Joseba.mp3
Allgemein, Wissenschaft AI, artificial Intelligence, Biokatalyse, Enzym, Enzymatischer PET-Abbau, Forschung, Gerichtete Evolution, Joseba Zbinden, KI, Künstliche Intelligenz, Kunststoff, Kunststoffabbau, Kunststoffzersetzung, Labor, machine learning, Maschinelles Lernen, mikroplastik, PET, PET-Getränkeflaschen, PET-Verpackung, PETase, plastik, Plastikabbau, Plastikabfall, Rebecca Buller, Roboter, ZHAW
Subkutan · 18. Mai 2022

life in plastic, it’s fantastic?

Plastik gibt es erst seit gut einem Jahrhundert, mittlerweile ist er aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Was einst eine revolutionäre Erfindung war, stellt heute auch eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Forschende haben vor wenigen Monaten herausgefunden, dass Mikroplastik sogar im menschlichen Blut zirkuliert. Ist das gefährlich? Und wie kriegen wir unser ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/2022-05-18T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Aktuell, Allgemein, Politik AI, artificial Intelligence, Biokatalyse, Enzym, Enzymatischer PET-Abbau, Forschung, Gerichtete Evolution, Joseba Zbinden, kein Plastik, KI, Künstliche Intelligenz, Kunststoff, Kunststoffabbau, Kunststoffzersetzung, Labor, machine learning, Maël Forster, Maschinelles Lernen, mikroplastik, Palette, PET, PET-Getränkeflaschen, PET-Verpackung, PETase, plastic free, plastik, Plastik beim Waschen, Plastikabbau, Plastikabfall, Plastikproblem, Pneuabrieb, Rebecca Buller, Roboter, Selbstversuch, Unverpackt Läden, Zero Waste, ZHAW
RaBe-Info · 10. Februar 2021

Kann künstliche Intelligenz Kunst?

Im Museum für Kommunikation dreht sich in der aktuellen Ausstellung «Super – Die zweite Schöpfung» alles um die Frage der menschlichen Selbstoptimierung. Dabei spielen natürlich auch Technologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung eine zentrale Rolle. Ergänzend zur Ausstellung hat die Audiobande in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsjournalist Roland ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/10.supernova_podcast_mfk.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Audiobande, KI, Künstliche Intelligenz, Museum für Kommunikatin, Podcast
Subkutan · 29. November 2019

Traumberatung für Anfänger

Unsere Traumwelt kennt keine Grenzen; Unrealistische Vorstellungen werden plötzlich realistisch. Doch was bedeuten diese Vorstellungen? Valentina Scheiwiller hat bei einem Selbstversuch ihren Traum zusammen mit der Traumberaterin Sandra Schertenleib analysiert.

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/20191127_Subkutan_Traeume_Valentina.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Musik, Podcasts & Playlists, Sendungsformat, Sendungshinweise, Unterhaltung, Wissenschaft Albtraum, Alltagspsychologie, Bewusstsein, denken, fiktion, Forschung, freud, Interpretation, Jung, kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz, Lernen, moderne forschung, Nacht, optimieren, prof. dr. fred mast, Psychologie, psychologisches Institut, realität, Sandra Schertenleib, Schlaf, schlafen, Susanne Grädel, theorie, Traum, Traumberaterin, Traumberatung, Traumdeutung, träumen, Trauminterpretation, Traumverständnis, Universität Bern, verhalten, Vorstellung, Wahrnehmung
Subkutan · 27. November 2019

Träum weiter!

ganze Sendung

Plötzlich schwanger sein oder fliegen. In unseren Träumen erleben wir die wildesten Abenteuer und verwirrende (...auch verworrene)  Geschichten. Doch was bedeuten unsere Träume eigentlich? Es gibt unzählige Bücher über Traumdeutung und noch mehr Einträge im Internet. In dieser Folge Subkutan gehen wir der Frage nach, was unsere Träume für unser alltägliches Leben bedeuten und wie wir die Handlung in den Träumen steuern ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/11/20191127_Subkutan_Traeume.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Sendungsformat Albtraum, Alltagspsychologie, Bewusstsein, denken, fiktion, Forschung, freud, Interpretation, Jung, kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz, Lernen, moderne forschung, Nacht, optimieren, prof. dr. fred mast, Psychologie, psychologisches Institut, realität, Sandra Schertenleib, Schlaf, schlafen, Susanne Grädel, theorie, Traum, Traumberaterin, Traumberatung, Traumdeutung, träumen, Trauminterpretation, Traumverständnis, Universität Bern, verhalten, Vorstellung, Wahrnehmung
RaBe-Info · 28. Juni 2019

Der digitale Brainstormer…

Heute im Info geht's um digitale Kunst! Ein Talk mit Dominik Landwehr. Die !Mediengruppe Bitnik liess einen Roboter nach dem Zufallsprinzip Produkte aus dem Darknet, dem verborgenen Internet, bestellen. Dieser bestellte Ecstasy-Pillen, welche dann in einem Kunstmuseum ausgestellt wurden und die Polizei auf den Plan riefen. Die Gruppe >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/06/RaBe-Info-28.-Juni-2019-Final.mp3
Podcasts & Playlists assange, bitnik, Digital Brainstorming, digitale Revolution, Disruption, Dominik Landwehr, Künstliche Intelligenz, Medienkunst, Migros, Roboter, St. Gallen
Subkutan · 20. März 2019

Sex und Technologie

ganze Sendung

Bist du auf Tinder? Was sind die neusten Sex-Tech Spielzeuge? Und wo bestellt man regional einen Sexroboter? Eine Sendung zu Möglichkeiten und Absurditäten rund um den Markt mit der Lust.

Tinderst du schon?

Wie DatingApps wie Tinder und Co. unsere Sexualität, Kommunikation und Intimität beeinflussen, wollte Susanne Grädel von der Sexualtherapeutin Natascha ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/03/Subkutan-20.03.2019.mp3
Allgemein, Kultur, Sendungsformat Amy Nichol, App, Banz Shop, Bezieuhung, Camgirl, Camshow, Chat, China, Dating, Emma, Ent-täuschung, Evelyn Banz, Fernbeziehung, Innovation, Intimfrisur, Intimi-tät, Japan, kennenlernen, Künstliche Intelligenz, Liebe, Liebesbeziehung, Long-Distance Sextoy, Lovense, Lust, Manuela, Masturbator, Natascha Mathis, Penis, Robot, Schweiz, Sex, Sex-Tech, Sexpuppen, Sexpuppen Shop, Sexroboter, Sexspielzeug, Sextoy, Sexualität, Sexualtherapeutin, Shenzhen, Susanne Grädel, Technologie, Technology, Tinder, Vagina, Vibrator, Webcamshow, Whatsapp, Zukunft
Subkutan · 9. Januar 2019

Roboter und die Moral!

Ein selbstfahrendes Auto fährt mit rasantem Tempo und plötzlich rennt ein Kind auf die Strasse - fürs Bremsen ist es zu spät. Links und rechts ausweichen ist nicht möglich. Soll das Auto nun auf die Gegenfahrbahn fahren und mit einem entgegenkommenden Auto kollidieren, oder geradeaus weiterfahren? Die zunehmende Roboterisierung stellt die Menschheit vor ein  Dilemma: wie und wer darf Moral programmieren? Der Subkutan-Talk zum Thema Roboterethik. Die Philosophin >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/01/Subkutan_Talk_Roboterethik_9.1.19.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat, Unterhaltung AI, artificial Intelligence, Arzt, Autounfall, Branco Weiss Fellowship, Drohne, ETH, Ethik, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinen, Medizin, Medizinethik, Moral, Pflegeroboter, philosophie, praktische Philosophie, Roboterethik, Rumba, selbstfahrendes Auto, Technologiesierung, Trolleyproblem, Vanessa Rampton
1 2 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe