Die Corona-Massnahmen des Bundesrates werden gelockert, wir dürfen wieder unter Menschen gehen und unsere Liebsten sehen. Doch alles mit dem vorgegebenen Abstand von zwei Metern. Wirkt sich diese Distanz nicht negativ auf unser Miteinander als Gesellschaft aus? Nein, meint Dr. Andreas Krafft. Er ist Sozialpsychologe, Dozent an der Universität St. Gallen und Co-Präsident von «swissfuture», der Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung. Susanne Grädel wollte von ihm wissen, welche Auswirkungen «Physical Distancing» auf die Gesellschaft hat und wie eine Zukunft nach den Corona-Massnahmen aussehen könnte.

Über die Sendung
Subkutan: Kultur, die unter die Haut geht
Jeden Mittwoch um 11:30 beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei Perspektiven.
Subkutan ist eine Wundertüte, lustvoll und eigenwillig. Und ein Ausbildungsformat, das in Zusammenarbeit mit der Radioschule klipp + klang den nebenberuflichen Einstieg in den Radiojournalismus ermöglicht. Hast du Lust, in die Radiowelt einzusteigen und deine Themen ganz Bern näher zu bringen?
Kontakt: subkutan@rabe.ch
Mit freundlicher Unterstützung von
Links
Sendungsmachende
Anouk Wüthrich
Irene Müller
Jeannette Wolf
Lea Stadelmann
Livia Barmettler
Maël Forster
Marta Krämer
Mischael Escher
Michal Steinemann
Susanne Grädel
Zita Bauer
Irene Müller
Jeannette Wolf
Lea Stadelmann
Livia Barmettler
Maël Forster
Marta Krämer
Mischael Escher
Michal Steinemann
Susanne Grädel
Zita Bauer
Nächste Sendungen
- Mi, 3.3., 11:30 - 12:00
- Mi, 3.3., 18:30 - 19:00
- Mi, 10.3., 11:30 - 12:00
- Mi, 10.3., 18:30 - 19:00
- Mi, 17.3., 11:30 - 12:00
- Mi, 17.3., 18:30 - 19:00
- Mi, 24.3., 11:30 - 12:00
- Mi, 24.3., 18:30 - 19:00
- Mi, 31.3., 11:30 - 12:00
- Mi, 31.3., 18:30 - 19:00
Sendungsportrait
Sendung
Subkutan
Wie erneuerbar ist Photovoltaik?

Wie blaue ... >
Windenergie und Widerstände

Die ... >
Blumen aus Bern statt Übersee

Michal ... >
Wie das Edelweiss Kult wurde

Die ... >