Corona
Couchgespräch

ganze Sendung
Stoffig, ledrig, gratis, teuer, bunt oder grau, weich oder hart - Sofa’s gibt es in unzähligen Variationen. Eine Sendung über Couches, wie wir mit ihnen leben und was wir mit ihnen tun; surfen, spielen, chillen und eben auch kiffen.Sofa-Beziehungsstatus
Welche Beziehung hast du zu Sofa’s? Hat sich das im letzten Jahr ... >Starker Anstieg häuslicher Gewalt in Bern

Heute im Info berichten wir über den starken Anstieg von häuslicher Gewalt im Kanton Bern seit der Corona-Krise, über den Unmut der zahlreichen Polizeikontrollen von Sans-Papiers in Genf und über das neue Werk «die Hülle» der Berner Schriftstellerin Sandra Künzi. Den Podcast gibt es hier:
Mehr häusliche Gewalt im Kanton Bern
Die Zahl der polizeilichen Interventionen wegen häuslicher Gewalt ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr im Kanton Bern um rund 40 Prozent ... >Paketdienst DPD in Kritik

Skandalöse Arbeitsbedingungen beim Paketlieferdienst DPD, traumatisiertes Notfallpersonal und eine isolierte Jugend. Wie geht es den Menschen, denen wir im Alltag begegnen? Wir haben nachgefragt. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Das System DPD
Es herrschten skandalöse Zustände beim Paketlieferdienst DPD. Laut der Gewerkschaft UNIA berichten Fahrer*innen über regelmässige 12- bis 14-Stunden-Tage, wobei die Überstunden nicht bezahlt werden. Daneben ... >Lehrberufe sind wieder «in»

Im heutigen RaBe-Info fragen wir weshalb die Pädagogische Hochschule Bern gerade ein Allzeithoch verzeichnet und weshalb Menschen mit Beeinträchtigung gerade vergessen gehen. Und im heutigen Radioblog liest Rapper und Schriftsteller Andri Perl aus seinem Text «Du hast mir von zu Hause erzählt». Podcast der ganzen Sendung:
Immer mehr Studis an der PH Bern
Die >Freispruch für Klimaaktivist*innen

In Basel werden Klimaaktivist*innen im Bankenprozess freigesprochen, Jugendliche leiden in der Corona-Krise unter Stigmatisierung und der russische Oppositionelle Alexej Nawalny veröffentlich einen Recherche-Film über Wladimir Putins Reichtum. Den Podcast zu unsere Infosendung gibst hier:
Bankenprozesse in Basel: Freispruch in allen Anklagepunkten!
Für die Schweizer Klimabewegung ist es der bislang grösste Sieg in diesem Jahr. Am vergangenen Freitag fiel ... >Referendum bedroht CO2-Gesetz

Heute im RaBe-Info: Ein Bremsmanöver könnte die Schweizer Klimaschutzmassnahmen blockieren, eine neue Studie fragt nach dem Befinden von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Zeiten von Corona und der Kosovo will einfach nicht zur Ruhe kommen. Podcast der ganzen Sendung:
CO2-Gesetz kommt vors Volk
Das Referendum gegen das CO2-Gesetz ist zustande gekommen. Am Dienstag, 12. Januar hat das Komitee «>Worst-Case in der Gastrobranche?

In der heutigen Sendung hören wir uns in der Gastrobranche um. Viele Betriebe haben mit der Corona-Situation zu kämpfen. Zudem geht es um ein Freihandelsabkommen mit Indonesien. Umstritten ist dabei vor allem der Handel mit Palmöl. Schlussendlich tauchen wir ein in die Weltmeere und schauen uns an, wie es den Walen und Delfinen geht. Den Podcast gibt es hier:
Gastronomie fordert sofortige Anpassung der Härtefallregelung
Seit vergangener Woche ist klar: ... >Kampfansage dem Klimawandel

In der heutigen Sendung blättern wir in der 380-seitigen Kampfansage gegen den Klimawandel des Klimastreiks Schweiz, wir erfahren, wie die neue Forschungsrichtung «Soundscape-Ökologie» mittels Audio-Aufnahmen Veränderungen in Ökosystemen untersucht und tauchen ein ins grösste, fiktive Musikfestival, welches die Schweiz je gesehen hat. Den Podcast gibt es hier:
Eine 377-seitige Kampfansage gegen den Klimawandel
An einer virtuellen Medienkonferenz präsentierte der ... >Neue Namen für Wetterfronten

Im RaBe-Info beschäftigen wir uns heute mit den Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete. Zudem geht es um die Corona-Situation auf Kuba. Den Podcast gibt es hier:
«Ahmet» und «Dragica», anstatt «Harald» und «Gisela»
Zuerst Regen, dann Schnee und nun seit Tagen eine zähe Wolkenmasse, begleitet von einer steifen Bise. Das Wetter in der Schweiz könnte derzeit kaum garstiger sein. Eigentlich nichts Ungewöhnliches für den Januar. Ungewöhnlich ist allerdings der Name des ... >Wie gehts LGBTIQ+ in der Schweiz?

Wie fühlen sich LGBTIQ+ Menschen in unserem Land? Warum ist die CO2-Bilanz trotz Corona-Stillstand ernüchternd? Und wie gehts dem Meer in Mexiko? Diese und andere Fragen beleuchten wir in der heutigen Infosendung:
Diskriminierung gegen LGBTIQ+
Homo- und bisexuelle Menschen, sowie Menschen einer geschlechtlichen Minderheit, also zum Beispiel intersexuelle Personen, erleben in der Schweiz immer wieder Diskriminierung. Das zeigt eine eben erschienene Umfrage ... >Ernüchternde CO2-Bilanz trotz Corona

Gefühlt, steht die Welt still: Seit Corona weltweit den Takt vorgibt, laufen Verkehr und Transport, Produktion und Konsum auf Sparflamme und stellen die Länder vor immense wirtschaftliche Herausforderungen. Na, könnte man denken, wenigstens für das Klima ist das sicher bestens. Aber auch hier ist die Bilanz angesichts der jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen zur CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ... >