• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Botz 3000
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Internet

Blaton · 7. April 2022

Hacking

Hacken bedeutet: Kreaktiver Umgang mit Technik. Viele denken da an Hacker, die sich in Computersysteme einschleichen. Aktuell sind immer wieder Hackerangriffe auf Institutionen in Russland ein Thema. Mit Sven Fassbender konnten wir mit einem ethischen Hacker sprechen. Man kann aber abgesehen vom Internet und Computern auch das Leben oder sich selbst Hacken, dem haben sich Evelyne Béguin und Samuel Schwegler im Studio angenommen. Wenn ihr wissen wollt, wie Binden die Basler Fasnacht retten, dann ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/blaton_hacken.mp3
Unterhaltung, Wissenschaft abhören, Biohacking, Blaton, Confirmation Bias, Cybersecurity, Cybersicherheit, Datenschutz, Ethisches hacken, Evelyne Béguin, Facebook, Google, Handy, Helen Alt, Internet, Internetsicherheit, Lifehack, Profil, Samuel Schwegler, Smartphone, Trick77, Werbung, white hat hacker
RaBe-Info · 7. Januar 2021

Geopolitische Bedenken bei 5G

Ein Postulat warnt vor den Konsequenzen, falls sich die Schweiz für 5G Infrastruktur vom chinesischen Konzern Huawei entscheide

Im heutigen RaBe-Info beschäftigt uns ein Postulat dass vor den Konsequenzen warnt, falls sich die Schweiz für 5G-Infrastruktur vom chinesischen Konzern Huawei entscheiden sollte. Zudem blicken wir im heutigen Zeitsprung zurück auf den arabischen Frühling in Ägypten vor genau 10 Jahren und auf das, was danach folgte. Podcast der ganzen Sendung:  

5G von Huawei?

Wird in der Schweiz über 5G diskutiert, so meistens im Kontext von mutmasslichen Gesundheitsschäden. ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/Rabe-Info-07.-Januar-2021.mp3
Podcasts & Playlists 10 Jahre, 5G, Abhängigkeit, Ägypten, Arabischer Frühling, Bundesrat, China, Cybersicherheit, Diktatur, Geopolitik, Handy, Hosni Mubarak, Huawei, Infrastruktur, Internet, Jon Pult, Konzern, Mobilfunkstandart, Postulat, Revolution, Risiken, Schweiz, Software, Technologie, Zeitsprung
Subkutan · 18. Juni 2020

„Physical Distancing“ als Hoffnung?

Die Corona-Massnahmen des Bundesrates werden gelockert, wir dürfen wieder unter Menschen gehen und unsere Liebsten sehen. Doch alles mit dem vorgegebenen Abstand von zwei Metern. Wirkt sich diese Distanz nicht negativ auf unser Miteinander als Gesellschaft aus? Nein, meint Dr. Andreas Krafft. Er ist Sozialpsychologe, Dozent an der Universität St. Gallen und Co-Präsident von «swissfuture», der Schweizerische Vereinigung ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Susanne.mp3
Aktuell, Allgemein, Hörspiel, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Beziehungen, Chancen, Corona, Covid19, Distanz, Dr. Andreas Krafft, Erfahrungen, Gewohnheiten, Hoffnung, Internet, Lockdown, Massnahmen, Möglichkeiten, Physical Distancing, positive Erfahrungen, Social Distancing, soziale Beziehungen, Susanne Grädel, Veränderungen, Vernetzung, Zukunft, Zukunftsforschung
Subkutan · 30. Januar 2020

Sarkasmus im Netz

Um Sarkasmus erfolgreich zu vermitteln, braucht es mehr als nur das geschriebene Wort. Dieses Problem erkannte auch Nathan Poe. In einem Onlineforum verfasste er einen Kommentar dazu, woraufhin sich die Verhaltensnorm «Poe’s Gesetz» im Internet etablierte. Was dieses Gesetz genau beinhaltet und wie Menschen in einer Strassenumfrage mit Sarkasmus Online umgehen, fand Manuela Meuli heraus. http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Manuela_Web.mp3

Allgemein, Kultur, Unterhaltung Emojis, Internet, Ironie, Manuela Meuli, Memes, Poes Gesetz, Poes Law, Sarksamus, Strassenumfrage
Subkutan · 29. Januar 2020

Sarkasmus: Verstehst du ihn wirklich?

- ganze Sendung -

Bitterer, böser und verletzend - so grenzt sich Sarkasmus von der Ironie ab. Diese Abgrenzung ist nicht immer eindeutig und hängt stark vom Kontext ab. Währenddem sich die Ironie hinter uneindeutigen Aussagen verstecken kann, die nicht für alle verständlich sind, ist Sarkasmus direkter und damit verletzender. In der heutigen Sendung widmet sich Subkutan diesem bitterbösen Mittel der Rhetorik. Wir gehen online und schauen, was mit Sarkasmus ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/01/Sendung_Web.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Capital Slam, Claudia Roebers, Deutsch, Emojis, Entwicklungspsycholge, Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychologin, Humor, Internet, Ironie, Kinder, Land, Manuela Meuli, Memes, Poes Gesetz, Poes Law, Poetry Slam, Psychologe, Psychologie, Psychologin, Ralph Natter, Remo Zumstein, Sarksamus, Slampoet, Sprache, Stadt, Strassenumfrage, uni bern, unibern, Universität Bern, Valentina Scheiwiller, verstehen
RaBe-Info · 4. Dezember 2019

Katzen jagen für die Wissenschaft

In der heutigen Infosendung sprechen wir über Katzen, die für wissenschaftliche Zwecke jagen, über das neue russische Internet und über das experimentelle filmische Porträt «My Life is a Gunshot».

Zeig mir deine Maus, Katze!

Landauf und landab schleppen Katzen immer wieder Mäuse oder andere kleine Säugetiere nach Hause. Und das nicht zu knapp: In der Schweiz leben etwa 1.4 Millionen der flinken Jägerinnen, die jährlich geschätzte 10 Millionen Kleinsäugetiere erlegen. >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/12/RaBe-Info-04.-Dezember-2019.mp3
Podcasts & Playlists Beutetiere, Internet, Joke Lanz, Katzen, My life is a gunshot, Naturmuseum Solothurn, Reporter ohne Grenzen, Russland, Sudden Infant, Verbreitungsatlas der Säugetiere
Subkutan · 16. Mai 2019

WTF is Post-Cyber-Feminismus?

Das fragte sich unsere Redaktorin Flurina Peyer und machte sich auf zur  Ausstellung "Producing Futures - An Exhibition on Post-Cyber-Feminism" im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich. Wilde Bilder, viele Geräusche und die Co-Kuratorin Elsa Himmer brachten Klarheit. WOZ-Artikel zur ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Technofeminismus_BEITRAG11.mp3
Kultur, Unterhaltung Ausstellung, Cyberfeminismus, Feminismus, Internet, Kunst, Künstlerinnen, Machtstrukturen, Marry Maggic, Migros Museum für Gegenwartskunst, Post-Cyber-Feminisms
Subkutan · 15. Mai 2019

Feminismus im Netz

 - Sendung ganz -

Was hat die Stimme der Software Siri mit Feminismus im Netz zu tun? Ziemlich viel. Technologie ist nämlich nie neutral, gerade in Bezug auf Geschlecht: Bei der Herstellung und Benützung von Technologie werden Geschlechterstereotypen reproduziert. Darauf reagierte bereits in den 90er-Jahre der sogenannte Cyberfeminismus. Dieser träumte vom Cyberspace als einen Ort, der frei von allen Regeln, Normen und Strukturen der analogen Welt ist. Doch ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/05/TECHNOFEMINISMUS_WEB3.mp3
Allgemein, Events, Kultur, Musik, Unterhaltung Aktionen, Aktivismus, ästhetische Strategie, Ausstellung, Claudia Amsler, Cornelia Sollfrank, Cyberfeminismus, Cyberspace, Demonstrationen, Diskriminierung, Feminismus, Genderstudies, Gesellschaft, interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Internet, Kunst, Künstlerinnen, Machtstrukturen, Marry Maggic, Migros Museum für Gegenwartskunst, Netzkunst, politik, Post-Cyber-Feminisms, Ringvorlesungen, Siri, Social media, Strategien, Susanne Grädel, Technofeminismus, Technologie, Technowissenschaft, Universität Bern, wissenschaft
RaBe-Info · 6. Mai 2019

Länger Shoppen & Internet of Things

Verbunden mit dem Internet werden Haushaltsgeräte Ziel von Hacker*innen. In Bern gibt es Diskussionen über längere Ladenöffnungszeiten am Wochenende. Zudem hören wir zu, wie in Nicaragua die Proteste gegen die Regierung verstummen. Hintergründe gibt es hier im Info-Podcast.

Neue Ladenöffnungszeiten im Kanton Bern

Tiefe Löhne, unregelmässige Arbeitszeiten und unsichere Arbeitsverträge. Die Arbeitsbedingungen für Verkäuferinnen und Verkäufer im Detailhandel sind hart und werden wohl ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/05/rabeinfo_06052019PODCAST.mp3
Aktuell, Information, Kultur, Podcasts & Playlists Cyber, Detailhandel, FSLN, Hacker, Haushalt, Internet, InternetOfThings, Kanton Bern, Laden, Ladenöffnungszeiten, Massenprotest, MELANI, Mittelamerika, Murillo, Nicaragua, Öffnungszeiten, Ortega, Protest, Regierungsrat, Verkauf
RaBe-Info · 4. Mai 2018

Re/public – öffentliche Räume im digitalen Zeitalter

Als Tim Berners-Lee 1989 die Grundlagen für das spätere World Wide Web entwickelte, dürfte ihm nicht bewusst gewesen sein, welch fundamentale Umwälzungen seine Erfindung mit sich bringen würde. Heute ist das Internet nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Es hat sich zum öffentlichen Raum entwickelt, in welchem Geschäfte getätigt, Kontakte geknüpft, Freundschaften gepflegt oder auch Verbotenes unternommen wird. Das ... >

Kultur im Info, RaBe-Info Rubriken digitale Räume, Internet, Re/public
RaBe-Info · 4. Mai 2018

Standing Rock, digitale Räume, Genosse

Heute gehts bei uns um die Frage, warum Umweltorganisationen Anküdigungen der USB misstrauisch gegenüberstehen, welche Räume und Regeln es in der digitalen Welt gibt und was es mit dem Ausdruck «Genossen» genau auf sich hat. Den Podcast gibst hier:  

Standing Rock vs. UBS

Monatelang sorgte sie für Schlagzeilen, letzten Frühling wurde sie fertig gestellt. Die «Dakota Access Pipeline» transportiert Erdöl von der kanadischen Grenze quer durch die USA hindurch. Bekanntheit ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2018/05/Rabe-Info-04.-Mai-2018.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Dakota Access Pipeline, digitale Räume, Genosse, Genossen, Genossinnen, Internet, North Dakota Pipeline, Polit-Forum Käfigturm, Re/public, Standing Rock, Standing with standing rock, UBS
Subkutan · 1. November 2017

Zwischen Macht und Moral: Informationssicherheit

> Ganze Sendung: Talk<

"Internetnutzer*innen müssen mit dem Risiko eines Angriffs leben", sagt Daniel Gammenthaler. Der Berater für Informationssicherheit weist Kund*innen auf Mögliche Sicherheitslücken im Umgang mit dem Internet hin. Bei dieser Aufgabe wandern Informatiker auf einem schmalen Grad zwischen Macht und Moral. Wo sind die Grenzen - ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Talk_Internetsicherheit_Podcast.mp3
Kultur, Sendungsformat Cyber, Cyberattacken, Cyberkriminalität, Daniel Gammenthaler, Informationssicherheit, Internet, IT, Sicherheit
1 2 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe