«Es geht hier um dich». Mit diesen Worten begrüsst die Broschüre Hey You der Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz ihre jugendlichen Leserinnen und Leser. Bunt illustriert ist das Heft als Ergänzung gedacht zum ... >
Wer wissen möchte, unter welchen Bedingungen frau hierzulande abtreiben darf, muss das Strafgesetzbuch aufschlagen. Bis heute sind Schwangerschaftsabbrüche, inklusive der Fristenregelung im Strafrecht verankert. Dies, obwohl gemäss der mittlerweile 21-jährigen Fristenregelung Abtreibungen bis zur 12. Schwangerschaftswoche grundsätzlich legal sind.
Durch die Verankerung im Strafrecht komme der Schwangerschaftsabbruch als Straftat mit Ausnahme daher, kritisiert Barbara Berger, ... >
Heute vor genau 20 Jahren wurde eine Abstimmungsvorlage von der Stimmbevölkerung mit einer seltenen Deutlichkeit angenommen: Über 72 % sagten Ja zur sogenannten Fristenregelung, seither ist Abtreibung in der Schweiz bis in die 12. Schwangerschaftswoche erlaubt.
Der Weg zu diesem deutlichen Resultat war ein beschwerlicher - jahrzehntelang wurde für das Recht gekämpft, über den eigenen Körper bestimmen zu können. ... >
Masturbation, oder Selbstbefriedigung, ist immer noch eine schambehaftete Sache. Die Kampagne „Selbstbefriedigung – ist das normal?“ des Jugendnetzwerkes „Sexuelle Gesundheit Schweiz“ möchte da Abhilfe schaffen. Michal Steinemann hat mit der Verantwortlichen der Kampagne, Vittoria ... >
Absurde Mythen, einseitige Narrative und stereotype Rollenbilder halten sich hartnäckig, wenn es um sexuelle Aufklärung geht. Doch es kann und soll auch anders sein, wie die drei Beiträge dieser Sendung zeigen: Selbstbefriedigung ist so normal wie Zähneputzen. Menschen mit einer geistigen Behinderung haben weder keine noch eine übersteigerte Sexualität. Und ein Aufklärungsbuch muss ... >
Heute geht's im RaBe-Info um die weibliche Lust. Dabei diskutieren wir den Auflärungsunterricht, die Klitoris und die Stellung der Sexualität in unserer Gesellschaft.
Weibliche Sexualität im Aufklärungsunterricht
Sex ist überall präsent: Sei es in Form von Werbung, welche mit Frauenkörpern geschmückt wird, sei es im Fernsehen oder im Internet. Dabei geht es oft kaum um Intimität oder um die Freude an Sexualität und dem eigenen Körper, sondern viel mehr um Konsum oder um den ... >