• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
What if earth would turn faster - Agoria
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Sprache

Blaton · 17. Dezember 2022

FRAGEN ÜBER FRAGEN

Alle Jahre wieder… beantworten wir brennende Fragen, die uns das ganze Jahr über beschäftigt haben! Wir lassen ausnahmsweise unseren Talk „Mal ehrlich“ sausen und fungieren in dieser Sendung selbst als Expert:innen. Dank ausführlicher Recherche liefern wir unter anderem Antworten auf Fragen zur Kommunikation unter Kühen, zum Einfluss von Jugendsprache auf ein gepflegtes Berndeutsch, zur Farbgebung von Zebras und zu vielem mehr.

Versteht die Schweizer Kuh eine Kuh aus ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/12/2022-12-15-Fragen-über-Fragen.mp3
Aktuell, Allgemein, Podcasts & Playlists, Unterhaltung Alkohol, Anglizismen, BBL, berndeutsch, betrinken, Biologe, Biologie, blau machen, blau sein, Bundesamt für Bauten und Logistik, Christa Schneider, Daniel Mai, Diplomatie, Duden, EDA, Essig, Evelyne Béguin, Fahnen, Farbe, Färberei, Farbwunder, faul, Flaggen, Forschung, Handshake, Helen Alt, Indigo, japanisch, Jugend, Jugendsprache, Jugendwort des Jahres, Kommunikation, kommunizieren, Kuh, Kühe, Muh, muhen, Oxidationsprozess, Pressekonferenz, Ralph Natter Fahnenmanager, Redensart, schwänzen, schwarz, Schweiz, Smash, Sprache, Staatsbesuch, Streifen, Susanne Grädel, Tiere, trinken, Universität Bern, Verhaltensforschung, Verständigung, verstehen, weiss, Yannick Hunziker, Zebra, Zebrastreifen
Bi aller Liebi... · 3. Oktober 2021

Menschen mit Behinderung – eine Diskussion über Sprache

Wie sage ich denn jetzt richtig: Menschen mit Beeinträchtigung oder Menschen mit Behinderung? Meinungen dazu gibt es viele. Jede Organisation, jeder Verband, jede Gruppe von Selbstvertreter:innen und offizielle Stellen haben da ihre Position. Unser Sprachgebrauch über und mit Menschen mit einer Behinderung ist das Thema dieser Sendung. Wie schaffen wir es, nicht diskriminierend zu sprechen? Gibt es ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/10/Sprechen-mit-und-ueber-Menschen-mit-Behinderung.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat Beeinträchtigung, Begriffe, Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderung, Diskriminierung, Gruppe Mitsprache, inklusion, insieme, kognitiv, körperlich, Mitsprache, physisch, psychisch, Sinneswahrnehmungen, Sprache, teilhabe, UN-Behindertenrechtskonvention
Subkutan · 13. November 2020

Wenn der Zugang zu Sexualität erschwert ist

Menschen mit einer geistigen Behinderung haben es schwerer als andere, eine erfüllende Sexualität zu leben. Denn genau diese werde ihnen oft abgesprochen, sagt Simone Rychard, Psychologin bei „insieme“, dem nationalen Dachverband für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Susanne Grädel wollte von ihr wissen, wieso Sexualaufklärung ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Sexualaufklrung_Susanne.mp3
Allgemein Bedürfnisse, beeinträchtigte Menschen, Beeinträchtigung, Fachstelle, geistige Behinderung, Grenzen, Grenzverletzungen, insieme, Kognitive Beeinträchtigung, Lustvoll, selbstbefriedigung, Sex, Sexualaufklärung, Simone Rychard, Sprache, Susanne Grädel, Vokabular, Vorurteile
Subkutan · 11. November 2020

Lustvoll und für alle

Absurde Mythen, einseitige Narrative und stereotype Rollenbilder halten sich hartnäckig, wenn es um sexuelle Aufklärung geht. Doch es kann und soll auch anders sein, wie die drei Beiträge dieser Sendung zeigen: Selbstbefriedigung ist so normal wie Zähneputzen. Menschen mit einer geistigen Behinderung haben weder keine noch eine übersteigerte Sexualität. Und ein Aufklärungsbuch muss ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/11/Sexualaufklärung-Ganze-Sendung.mp3
Kultur, Politik, Unterhaltung, Wissenschaft Aufklärung, aufklärung ohne gender, Bedürfnisse, beeinträchtigte Menschen, Beeinträchtigung, cis, Fachstelle, geistige Behinderung, Gender, Geschlecht, Grenzen, Grenzverletzungen, insieme, Inter, ist das normal, Kognitive Beeinträchtigung, Körper, Lust, Lustvoll, Lydia Meyer, Masturbation, Michal Steinemann, Mischael Escher, nonbinär, Normen, selbstbefriedigung, Sex, sex und so, Sexualaufklärung, sexualaufklärung ohne gender, Sexuelle Gesundheit Schweiz, Simone Rychard, Sprache, Susanne Grädel, Tabu, Trans, Video, vittoria burgunder, Vokabular, Vorurteile, weibliche Lust, zähneputzen
Subkutan · 31. Januar 2020

Sarkasmus auf der Bühne

Im Netz greift man auf Emojis zurück, um seine Message zu verdeutlichen. Auf der Bühne sieht die Situation anders aus, weiss Remo Zumstein. Er ist Slampoet. In seinen Werken stellt Remo Zumstein die Sprache und ihre vielfältigen Möglichkeiten in den Mittelpunkt. Ralph Natter hat  sich mit ihm getroffen und wollte wissen, wie man in der gesprochenen Literatur sicher stellt, dass ein Text auch so beim Publikum ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Ralph_Web.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Capital Slam, Deutsch, Humor, Ironie, Land, Poetry Slam, Remo Zumstein, Sarksamus, Slampoet, Sprache, Stadt
Subkutan · 29. Januar 2020

Sarkasmus: Verstehst du ihn wirklich?

- ganze Sendung -

Bitterer, böser und verletzend - so grenzt sich Sarkasmus von der Ironie ab. Diese Abgrenzung ist nicht immer eindeutig und hängt stark vom Kontext ab. Währenddem sich die Ironie hinter uneindeutigen Aussagen verstecken kann, die nicht für alle verständlich sind, ist Sarkasmus direkter und damit verletzender. In der heutigen Sendung widmet sich Subkutan diesem bitterbösen Mittel der Rhetorik. Wir gehen online und schauen, was mit Sarkasmus ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/01/Sendung_Web.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Capital Slam, Claudia Roebers, Deutsch, Emojis, Entwicklungspsycholge, Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychologin, Humor, Internet, Ironie, Kinder, Land, Manuela Meuli, Memes, Poes Gesetz, Poes Law, Poetry Slam, Psychologe, Psychologie, Psychologin, Ralph Natter, Remo Zumstein, Sarksamus, Slampoet, Sprache, Stadt, Strassenumfrage, uni bern, unibern, Universität Bern, Valentina Scheiwiller, verstehen
Amplifier · 1. Juli 2019

Deutsche Sprache 3. Teil

Dass die deutsche Sprache nicht nur von filigranen Sprachakrobaten verwendet wird, hören wir diesen Donnerstag im Amplifier im vorerst letzten Teil der Serie zur deutschen Sprache. Gestartet sind wir mit der intellektuellen Hamburger Schule, dann im zweiten Teil der Sprechgesang und nun gibts Rock, Punk und Industrial. Donnerstag ab 22.00

Allgemein, Musik, Unterhaltung Amplifier, Deutsch, Musik, Sprache
Subkutan · 17. Februar 2019

Anerkennung der Gebärdensprache

Der schweizerische Gehörlosenbund (SGB-FSS) setzt sich für die Rechte von gehörlosen Menschen ein. Martina Raschle hat unserer Redaktorin Saima Sägesser erzählt, wo gehörlose Menschen in einer Gesellschaft von Hörenden auf Hindernisse stossen und wie eine nationale, vollständige Anerkennung der Gebärdensprache und der Kultur der Gehörlosen aussehen ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Gebaerdensprache_Saima.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat, Unterhaltung Anerkennung, Deutsch, Gebärdensprache, Gehörlose, gehörlose Menschen, Gender, gendergerechte Sprache, Germanistik, Geschlchetergerechte Sprache, Kolonialismus, Kultur, Linguistik, Martina Raschle, Mohrenkopf, Rassismus, rassismuskritisch, Ratifizierung, Schweizerischer Gehörlosenbund, SGB-FSS, Sirene, Sprache, Sprachwissenschaft, Übersetzung, UNO-Konvention, Untertitel, visuell
Subkutan · 15. Februar 2019

Die Geschlechtergerechtigkeit greift nach den Sternen*

Geschlechtergerechte Sprache hat ein Ziel: Gerechtigkeit bis in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein. Wie steht es heute, gut 50 Jahre nach dem Beginn dieser Diskussion aus? Subkutanredaktor Ralph Natter hat sich mit dem Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger getroffen, um herauszufinden wie es damit steht. Ein Artikel zum Thema findest du >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_geschlechtergerechte_Sprache_Ralph.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Unterhaltung Anerkennung, Deutsch, Gebärdensprache, Gehörlose, gehörlose Menschen, Gender, gendergerechte Sprache, Germanistik, Geschlchetergerechte Sprache, Kolonialismus, Kultur, Linguistik, Martina Raschle, Mohrenkopf, Rassismus, rassismuskritisch, Ratifizierung, Schweizerischer Gehörlosenbund, SGB-FSS, Sirene, Sprache, Sprachwissenschaft, Übersetzung, UNO-Konvention, Untertitel, visuell
Subkutan · 14. Februar 2019

Rassismus im Zuckerguss 

So süss der „Mohrenkopf“ auch sein mag, so bitter ist die Vergangenheit dieses Worts. Denn dieser, wie auch viele weitere Begriffe in unserer Alltagssprache, sind im Kontext der europäischen Eroberung und des Kolonialismus entstanden. „Die Anderen“ wurden mit Begriffen fremdbezeichnet, um ihre vermeintliche Rückständigkeit und Ungleichheit zu beschreiben. Flurina Peyer hat sich mit der Sprach- und ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_rassismuskritische_Sprache_Flurina.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat Anerkennung, Deutsch, Gebärdensprache, Gehörlose, gehörlose Menschen, Gender, gendergerechte Sprache, Germanistik, Geschlchetergerechte Sprache, Kolonialismus, Kultur, Linguistik, Martina Raschle, Mohrenkopf, Rassismus, rassismuskritisch, Ratifizierung, Schweizerischer Gehörlosenbund, SGB-FSS, Sirene, Sprache, Sprachwissenschaft, Übersetzung, UNO-Konvention, Untertitel, visuell
Subkutan · 13. Februar 2019

Wir bringen Inklusion zur Sprache!  

- ganze Sendung-

Opfer oder Überlebende, Sterbensrisiko oder Überlebenschance, Klimawandel oder Klimakatastrophe – die Sprache ist mächtig und löst je nach Begriff unterschiedliche Bilder in unseren Köpfen hervor. Subkutan möchte herausfinden, was inkludierende Sprache(n) bedeutet. Eine Sprache, in der niemanden verletzt, diskriminiert oder ausgrenzt wird. ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/02/Subkutan_inkludierende_Sprache_Podcast.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat Anerkennung, Deutsch, Gebärdensprache, Gehörlose, gehörlose Menschen, Gender, gendergerechte Sprache, Germanistik, Geschlchetergerechte Sprache, Kolonialismus, Kultur, Linguistik, Martina Raschle, Mohrenkopf, Rassismus, rassismuskritisch, Ratifizierung, Schweizerischer Gehörlosenbund, SGB-FSS, Sirene, Sprache, Sprachwissenschaft, Übersetzung, UNO-Konvention, Untertitel, visuell
RaBe-Info · 24. November 2017

Sprache im RAP auf der Anklagebank?!

Beschimpfungen, Drohungen, Anschuldigungen – verbale Gewalt ist für viele Frauen und Mädchen alltäglich. Im Unterschied zu körperlicher Gewalt hinterlässt sie aber keine sichtbaren Spuren. Verbale Gewalt bleibt deshalb oft unerkannt. Auch von den Betroffenen selber. Sexistische Sprache begegnet uns aber zuhauf. Auch in der Musik. Vor allem Hip-Hop und Rap landen immer wieder auf der Anklagebank, wenn es um sexistische Sprache geht. Am 25. November ist der internationale Tag gegen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2017/11/interview_tommy_vercetti.mp3
RaBe-Info Rubriken CH-Rap, Gender, Sexismus, Sprache
1 2 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe