Gebärdensprache
Gesprächs-Offensive zur Gebärdensprache

Rund 10 000 gehörlose Menschen in der Schweiz haben als Muttersprache eine Gebärdensprache. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern ist die Gebärdensprache hierzulande jedoch rechtlich nicht anerkannt. Geht es nach dem Willen des Bundesrates, soll dies auch so bleiben, obwohl Gehörlosen-Organisationen die offizielle Anerkennung seit vielen Jahren fordern. In der Schweiz gibt es drei unterschiedliche Gebärdensprachen in den sprachlichen Landesteilen, mit jeweils regionalen ... >
Musik für die Augen

Die Hände wirbeln im Rhythmus zu den drei Celli durch die Luft, werden grösser, kleiner und auf dem Gesicht spielen sich Emotionen ab - so sah die Musikdolmetschung am Konzert "Schwarmintelligenz II: Black Friday" vom Musikfestival Bern aus. Bi aller Liebi...aber wie übersetzt man ... >
Mehr Gehör verschaffen

Der Nationalrat will den Regionen Gehör verschaffen, weswegen er für Radiovielfalt stimmt. Die CVP will gehörlosen Menschen Gehör verschaffen und Künstler Florian Graf will der Lokalbevölkerung im Berner Nordquartier Gehör verschaffen und verschenkt dafür 25'000 Franken. Dies die Themen der heutigen Infosendung - den Podcast gibt's hier:
Nationalrat will Radiostandort Bern behalten
Der Entscheid war deutlich und über alle Parteigrenzen hinweg: Mit 120 zu 54 Stimmen ... >Anerkennung der Gebärdensprache

Der schweizerische Gehörlosenbund (SGB-FSS) setzt sich für die Rechte von gehörlosen Menschen ein. Martina Raschle hat unserer Redaktorin Saima Sägesser erzählt, wo gehörlose Menschen in einer Gesellschaft von Hörenden auf Hindernisse stossen und wie eine nationale, vollständige Anerkennung der Gebärdensprache und der Kultur der Gehörlosen aussehen ... >
Die Geschlechtergerechtigkeit greift nach den Sternen*

Geschlechtergerechte Sprache hat ein Ziel: Gerechtigkeit bis in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein. Wie steht es heute, gut 50 Jahre nach dem Beginn dieser Diskussion aus? Subkutanredaktor Ralph Natter hat sich mit dem Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger getroffen, um herauszufinden wie es damit steht. Ein Artikel zum Thema findest du >
Rassismus im Zuckerguss

So süss der „Mohrenkopf“ auch sein mag, so bitter ist die Vergangenheit dieses Worts. Denn dieser, wie auch viele weitere Begriffe in unserer Alltagssprache, sind im Kontext der europäischen Eroberung und des Kolonialismus entstanden. „Die Anderen“ wurden mit Begriffen fremdbezeichnet, um ihre vermeintliche Rückständigkeit und Ungleichheit zu beschreiben. Flurina Peyer hat sich mit der Sprach- und ... >
Wir bringen Inklusion zur Sprache!

- ganze Sendung-
Opfer oder Überlebende, Sterbensrisiko oder Überlebenschance, Klimawandel oder Klimakatastrophe – die Sprache ist mächtig und löst je nach Begriff unterschiedliche Bilder in unseren Köpfen hervor. Subkutan möchte herausfinden, was inkludierende Sprache(n) bedeutet. Eine Sprache, in der niemanden verletzt, diskriminiert oder ausgrenzt wird. ... >Stille bei Radio Silbergrau

In der Novembersendung von Radio Silbergrau dreht sich alles ums Thema STILLE. Diese Beiträge erwarten euch in der Sendung:
- Stille im Museum
- Stille im Retreat
- Stille im Ohr, Gebärdensprache
- Stille Behandlung Hund
- Stille(s) Örtchen