Förderangebot für die Kleinsten

Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Im Netz greift man auf Emojis zurück, um seine Message zu verdeutlichen. Auf der Bühne sieht die Situation anders aus, weiss Remo Zumstein. Er ist Slampoet. In seinen Werken stellt Remo Zumstein die Sprache und ihre vielfältigen Möglichkeiten in den Mittelpunkt. Ralph Natter hat sich mit ihm getroffen und wollte wissen, wie man in der gesprochenen Literatur sicher stellt, dass ein Text auch so beim Publikum ... >
Dass die deutsche Sprache nicht nur von filigranen Sprachakrobaten verwendet wird, hören wir diesen Donnerstag im Amplifier im vorerst letzten Teil der Serie zur deutschen Sprache. Gestartet sind wir mit der intellektuellen Hamburger Schule, dann im zweiten Teil der Sprechgesang und nun gibts Rock, Punk und Industrial. Donnerstag ab 22.00
Der schweizerische Gehörlosenbund (SGB-FSS) setzt sich für die Rechte von gehörlosen Menschen ein. Martina Raschle hat unserer Redaktorin Saima Sägesser erzählt, wo gehörlose Menschen in einer Gesellschaft von Hörenden auf Hindernisse stossen und wie eine nationale, vollständige Anerkennung der Gebärdensprache und der Kultur der Gehörlosen aussehen ... >
Geschlechtergerechte Sprache hat ein Ziel: Gerechtigkeit bis in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein. Wie steht es heute, gut 50 Jahre nach dem Beginn dieser Diskussion aus? Subkutanredaktor Ralph Natter hat sich mit dem Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger getroffen, um herauszufinden wie es damit steht. Ein Artikel zum Thema findest du >
So süss der „Mohrenkopf“ auch sein mag, so bitter ist die Vergangenheit dieses Worts. Denn dieser, wie auch viele weitere Begriffe in unserer Alltagssprache, sind im Kontext der europäischen Eroberung und des Kolonialismus entstanden. „Die Anderen“ wurden mit Begriffen fremdbezeichnet, um ihre vermeintliche Rückständigkeit und Ungleichheit zu beschreiben. Flurina Peyer hat sich mit der Sprach- und ... >
Das Lehrmittel und die App VoCHabular soll dazu beitragen, dass Newcomers auch Mundart verstehen lernen. Das Bundesamt für Gesundheit will einen Versuch mit legalem Cannabis nicht erlauben. Das TramBernOstermundigen soll den öffentlichen Verkehr verbessern - auf Kosten von schönen Alleebäumen? Eine Diskussion zwischen einem grünen Gegner und einer grünen Befürworterin des Tramprojekts.