Am Mittwoch ist Weltuntergang. Und ausgerechnet Tessa soll das, mit der Hilfe des Dämons Bifax verhindern. Ob es ihr gelingt? Bifax, ein Dämon mit Mission, ein witziger Fantasy-Roman von Jens ... >
«Oft wissen Menschen in Armut selbst am besten, wie sie geschenktes Geld einsetzen können», sagt Adina Rom, Executive Director von ETH for development. Seit vielen Jahren forscht sie über die Wirkung von Hilfsprogrammen. Dabei stelle sich immer wieder heraus, dass bedingungslose Geldtransfers die Situation von Menschen in Armut nachhaltig verbesserten.
Obwohl es ein gängiges Vorurteil sei, würden die Begünstigten das Geld nicht ... >
Aus der Grabung direkt ins Museum: Das ist das Konzept einer neuen Ausstellungsreihe im Bernischen Historischen Museum. Im Halbjahres-Takt präsentiert der Archäologische Dienst des Kantons Bern seine neusten Funde. Den Anfang macht ein spektakulärer Schatz, gefunden im April auf der ... >
Am kommenden Sonntag, 15. Mai, wird der Internationale Museumstag gefeiert. Über 200 Museen in allen Sprachregionen der Schweiz öffnen ihre Türen kostenlos und / oder bieten ein abwechslungsreiches Programm. Unter dem diesjährigen Motto «The Power of Museums» machen sie darauf aufmerksam, dass Museen weit mehr sind, als das Publikum oft wahrnimmt. «Museen spiegeln gesellschaftliche ... >
Totenköpfe in allen Farben und Formen, kunstvoll verzierte Altäre und gesellige Festmähler auf dem Friedhof. Am «Día de muertos», am Tag der Toten gedenkt Mexiko den Verstorbenen, nicht in Trauer und Trübsal, sondern mit Freude und einem grossen Fest.
In den Nächten vom 1. und 2. November kehren die Seelen der Verstorbenen auf die Erde zurück. Mit göttlicher Erlaubnis dürfen sie diese Nächte bei ihren Lieben verweilen. Es gibt Prozessionen und Festzüge auf Mexikos Strassen, bepackt mit Blumen, ... >
Der Verein "Geschichte im Puls" will eine Brücke schlagen zwischen den historischen Wissenschaften und der Öffentlichkeit. Gegründet wurde der Verein von ehemaligen Studierenden der Geschichtswissenschaften der Universität Freiburg. Die Ziele, die die Mitglieder des Vereins verfolgen sind zweierlei: Erstens wollen ... >
Heute im RaBe-Info werfen wir einen Blick auf die geplante Privatisierung des Lorrainebades, wir begegnen historischen Figuren im Audiowalk des Berner Historischen Museums und hören Erfahrungsberichte aus Frankfurt zum gestrigen internationalen Tag gegen Polizeigewalt.
Den Podcast gibt es hier:
Historischen Museen haftet oft etwas Verstaubtes an. Was aber, wenn plötzlich Figuren aus vergangenen Jahrhunderten zum Leben erweckt werden und in der Ausstellung zu Wort kommen? Was, wenn es plötzlich genau klingt, wie im Bern des 16. Jahrhunderts?
Genau das passiert derzeit im >
Vor ihnen hatten nur Putzfrauen das Männerheiligtum Nationalratssaal betreten dürfen - entsprechend gross war die Aufmerksamkeit, die den 12 Frauen entgegengebracht wurde, die im November 1971 ihren Job als National- bzw. Ständerätin in der Männerdomäne Bundeshaus antraten. Im Bernischen Historischen Museum gäbe es derzeit eigentlich eine Ausstellung, die diesen Polit-Pionierinnen gewidmet ist. Aufgrund der Pandemie ist sie aber ... >
Heute im Info besuchen wir als erstes das Historische Museum, dann stellen wir euch ein Podcastprojekt aus Griechenland vor und am Schluss gehen wir noch Schätze suchen im Brocki.
Frischer Wind im Museum
Der Frühling bringt frischen Wind in die Chefetage des Historischen Museums Bern. Ab dem 1. Mai 2020 übernimmt Thomas Pauli dessen Leitung. Damit tritt er in die Fusstapfen von Jakob Messerli, welcher ... >
Museen müssen derzeit auf dasjenige verzichten, was für sie doch eigentlich am Wichtigsten ist: Besucher*innen. Damit die Ausstellungsgegenstände aber nicht ganz in der Versenkung verschwinden, setzen einige Museen auf virtuelle Rundgänge. Darunter etwa das National Museum of Natural History in Washington, der >
Gesunde Ernährung, Bauch-Beine-Po, Achtsamkeit – Lifestyle-Magazine und Online-Blogs sind voll mit Ratschlägen, wie der moderne Mann und die moderne Frau heute à jour bleiben kann und soll. Der Trend zur Selbstoptimierung ist allerdings kein neuer. Birchermüesli, Leibesertüchtigungen und Birkenstöcke kannte man auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Welt um 1900 war laut, schnell und hektisch. Die Urbanisierung sorgte dafür, dass Städte immer grösser und gleichzeitig ... >