Förderangebot für die Kleinsten

Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Die finanzielle Freiheit, viele tolle neue Freund*innen und vielleicht schon bald ein teures Auto! Mit solchen Versprechen werben Network-Marketing-Organisation neue Mitglieder an. Einmal in einer Network-Marketing-Organisation dabei, könne die Abhängigkeit gross werden. Und der Traum vom grossen Geld, geht dieser in Erfüllung? ... >
Im heutigen RaBe-Info beschäftigen wir uns mit der Frage welche Auswirkungen die aktuelle Krise eigentlich auf unsere eigene Branche, die Medienbranche, hat und damit, wie man sein Geld überhaupt ökologisch anlegen kann. Podcast der ganzen Sendung:
Es ist eine wahre Geschichte. Eine Geschichte über Freundschaft und Geld, über Realität und Wirklichkeit und über die Frage, was denn eigentlich Sinn und Zweck hinter all dem ist. In seinem neuen Theaterstück Kamikaze erzählt Schauspieler Andreas Schertenleib von seiner ungewöhnlichen ... >
Der Weg vieler junger Künstler_innen ist schwer. Man hat gerade das Kunststudium abgeschlossen, ist voller Hoffnung und will loslegen. Doch dann kommen die Schwierigkeiten: Wo kann ich ausstellen? Wie verdiene ich Geld? Wo will ich hin? Regine Helbling ist Geschäftsführerin von visarte, dem Berufsverband für bildende Künstler. Susanne Grädel hat sich mit ihr und ehemaligen Kunststudent_innen getroffen, um den ... >
Filmemachen braucht Ausdauer. Selbständigkeit macht müde. Aber aus den Freiheiten der Selbständigkeit kann Leila Kühni auch immer wieder Energie schöpfen. Sie ist Teil des Berner Kollektivs Einhornfilm. Im Beitrag mit Selina Pfeiffer erzählt Leila Kühni über die Chancen und Herausforderungen der Selbständigkeit im Filmemachen. ... >
Die Pride ist unpolitisch, kommerziell, kapitalistisch und ausschliessend. Sie ist nur noch eine farbenfrohe Party und dazu noch viel zu teuer. Diese Kritik äussern die LGBTIQ-Aktivistinnen Anna und Laura. Sie fordern eine Veränderung der Pride. Saima Sägesser hat sich den Kritikerinnen getroffen. Infos Gegenveranstaltung zum Zürich Pride Festival in Basel findest du >