FLINTA Personen an die Plattenteller

An guten Ideen zur modernen Organisation von Unternehmen mangelt es nicht. Das 2014 erschienene Buch «Reinventing Organisations» von Frederic Laloux liefert einige davon und hat die Organisationsentwicklung weltweit geprägt. Der von ihm entwickelten Ansatz TEAL, stellt das Potential des Individuums ins Zentrum der Arbeit ... >
Das Konzept der agilen Organisation ist alles andere als neu. Bereits in den 90er Jahren entwickelt, lässt es sich problemlos auf einzelne Abteilungen anwenden, ohne dass sie der Rest der Firma verändern muss. Dennoch findet es ausserhalb der IT-Abteilung nur selten Anwendung. Warum ist dem so? Die Organisationsentwicklerin ... >
Zum vierten Mal findet aktuell das Berner Tanzfestival BETA Stage statt. Vom 4. März bis 3. April 2022 zeigen 40 Tanzcompagnies aus dem Kanton Bern knapp 80 Performances. Organisiert wird das Festival vom Verein der Berner Tanzschaffenden (BETA), der 2016 gegründet wurde. Seit ... >
Im Rahmen des ersten BiblioWeekends vom 25. bis 27. März 2022 wird das Hör-Theater «Lenchens Geheimnis» aufgeführt. Es wurde von den beiden Theaterfrauen Irene Müller und Ruth Huber konzipiert und wird auch von den beiden aufgeführt. Monika Hofmann hat mit einer der beiden Schauspielerinnen gesprochen und sie gefragt, was ein ... >
Wie düster oder wie lustvoll ist die Zukunft des Radios? Wir haben drei Radioschaffende gefragt, entstanden ist ein rhythmisches Kaleidoskop der Visionen. Die Antworten von Caspar Selg, Cheyenne Mackay und >
Zum heutigen "Welttag des audiovisuellen Erbes" flattert Subkutan durch die Zeit. Wir reisen in die 70er und frühen 80er-Jahre, als das Monopol der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG in der Radiowelt zu bröckeln begann, wir fragen, wie Radio für ... >
„Im Alter hat man endlich genug Zeit zu Schweigen. Und all die Gedanken, die man noch nicht fertiggedacht hat, wieder hervorzuholen“, sagt eine Bewohnerin des Altersheim Mon Soleil in der Länggasse. Irene Müller hat drei Bewohnerinnen getroffen und von ihnen erfahren, warum für sie das Schweigen von unschätzbarem Wert ... >
Kein Wort, kein Laut, nur Stille - und doch so viel, das damit kommuniziert wird. Was kann Schweigen bedeuten? Haben wir verlernt, zu schweigen? Und was bewirkt längeres, bewusstes Schweigen ? Wir reden eine halbe Stunde lang übers Schweigen.
Wenn uns die moderne Technologie schrittweise die Arbeit abnimmt, werden in Zukunft neue Fähigkeiten gefragt sein. Selbstständigkeit, Kreativität und kritisches Denken – sind nur ein paar der Schlagworte, die Bildungsexpert*innen mantrahaft wiederholen. An der Volksschule verändert sich derweil wenig. Um neue Innovation im Bildungsbereich voranzutreiben, wurde das >
Mucksmäuschenstill auf der Schulbank sitzen, stundenlang auswendig lernen und Diskriminierung erleben? Nicht so in der Schule der Zukunft. Wie Schule und Lernen anders gehen könnte und sollte, davon handelt diese Sendung.