• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
RaBe-Info (Wh)
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Migration

RaBe-Info · 23. Januar 2023

Italiens Repression gegen Seenotrettungsschiffe

Seit ihrer Gründung hat die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity rund 40'000 Menschen gerettet. Beim letzten Einsatz im Dezember waren es innerhalb von drei Tagen 261 Menschen, rund ein Drittel davon war minderjährig. Abgesehen von zivilen Schiffen wie der Humanity One gibt es im zentralen Mittelmeer keine Seenotrettung mehr - im ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/01/23.-SOS-humanity.mp3
Flucht, Humanity One, Italien, Malta, Migration, Mittelmeer, Seenot, Seenotrettung, SOS Humanity, zivile Seenotrettung
RaBe-Info · 17. Januar 2023

Neues Auffangnetz abseits der Sozialhilfe

Das Auffangnetz der Sozialhilfe ist löcherig geworden, immer mehr Menschen fallen durch die Maschen. Wie die vollen Notunterkünfte und langen Schlangen vor den Lebensmittelausgaben zeigen, sind auch nach dem Abklingen der Corona-Pandemie weiterhin viele Menschen auf existentielle Unterstützung angewiesen. Das Problem der versteckten Armut sei offensichtlich grösser als bisher angenommen, betont Gemeinderätin Franziska Teuscher. Exakte Zahlen gibt es zwar nicht, gemäss wissenschaftlichen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/01/18.Ueberbrueckungshilfe.mp3
Podcasts & Playlists Ausländergesetz, Franziska Teuscher, Migration, Nothilfe, Sozialhilfe, Überbrückungshilfe
RaBe-Info · 30. November 2022

Griechenland beendet Soforthilfe für Geflüchtete

Estía heisst ein Programm, welches in Griechenland Soforthilfe für Geflüchtete bietet, beispielsweise indem es besonders vulnerable Geflüchtete aus den Camps holt und in Wohnungen platziert. Unter dem Vorwand, dass auf den griechischen Inseln kaum noch Flüchtende ankommen, soll es nun Ende Jahr beendet werden. Die Kritik der Schweizer Organisation >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/01.-Ende-Programm-Estia-WEB.mp3
Podcasts & Playlists Be Aware And Share, Chios, Geflüchtete, Griechenland, Ioannina, Kos, Leros, Lesbos, Marco Müller, Migration, Nordgriechenland, Samos, vulnerable Geflüchtete
Spezialsendungen · 29. November 2022

Hergeholt, doch ausgegrenzt

Hergeholt, doch ausgegrenzt: Prekäre Arbeitsmigration gestern und heute. In dieser Sendung widmen wir uns den prekären Arbeitsbedingungen von Migrant:innen in der Schweiz, gestern und heute. Wir reden mit einem ehemaligen Saisonnier, der aus Italien in die Schweiz einreiste und hier jahrelang auf Baustellen gearbeitet hat. Auch eine Portugiesin kommt zu Wort, die zwar seit Jahrzehnten in der Schweiz arbeitet, aber immer noch keinen sicheren Aufenthaltsstatus hat. Fest steht: Es muss sich ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/Podcast_UNIA_def.mp3
Podcasts & Playlists Migration, Saisonnierstatut, Sans-Papiers
Subkutan · 27. November 2022

Wie klingt dein Zuhause?

Welche Klänge begleiten dich dort, wo du lebst? Zu dieser und ähnlichen Fragen haben Teilnehmer*innen im Workshop "Ohren auf Reisen" Hörstücke mit Klängen aus ihrem früheren oder gegenwärtigen Zuhause gestaltet. Der Workshop ist ein Projekt des >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/klanglandschaften_joseba.mp3
Allgemein, Kultur, Musik Alltag, Alltagsgeräusche, Bern, Geräusche, Hörstück, Joseba Zbinden, Klang, Marina Toni, Migration, Ohren auf Reisen, Umgebungsklang, Zuhause, Zuhören Schweiz
RaBe-Info · 21. November 2022

Bolivien: Gewalt gegen Venezolaner*innen

Mehr als sechs Millionen Menschen haben in den vergangenen Jahren Venezuela verlassen, ein Fünftel der gesamten Bevölkerung Venezuelas lebt somit bereits im Ausland. Die meisten davon im Nachbarland Kolumbien. Immer mehr nehmen aber auch eine Reise bis nach Bolivien auf sich. Auf dem Weg und im Zielland sind vor allem Frauen, inter, trans und agender Personen, kurz FINTA von Gewalt betroffen. Die Rede ist von Raub, Ausbeutung und Vergewaltigung. Unterstützung erhalten sie in solchen Situationen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/22.-Gewalt-gegen-Venezolanerinnen.mp3
Bolivien, Migrantinnen, Migration, Venezuela
RaBe-Info · 13. Oktober 2022

Soll die Zusammenarbeit EU – Libyen gestoppt werden?

Ein sogenanntes Memorandum of Understanding regelt die Zusammenarbeit von Italien mit Libyen in Sachen Migration. Die Stossrichtung dabei ist klar: Menschen sollen um jeden Preis daran gehindert werden, das Mittelmeer zu queren um Europa zu erreichen. Durchgesetzt wird dieses Programm von der sogenannten libyschen Küstenwache. Beobachter*innen sind ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/10/13.-italien-libien-memorandum.mp3
Abschottung, europäische Migrationpolitik, Festung Europa, Fortress Europe, Italien, Libyen, Migration
RaBe-Info · 10. Oktober 2022

Gesprächsrunden für Migrant*innen

Ein Austausch unter vertrauten Menschen kann unter Umständen schon viel bewirken. Deswegen organisiert der Verein Femmes-Tische Gesprächsrunden für Menschen mit Migrationsgeschichte. Bei der Gründung vor 26 Jahren lag der Fokus nur auf Frauen, seit über einem Jahrzehnt gibt es nun auch Männertische. Jeweils fünf bis acht Personen treffen sich bei jemandem Zuhause oder in einem Gemeinschaftszentrum und sprechen in ihrer ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/10/10.-femme-tische-WEB.mp3
Austausch, Femmes-Tische, Gesprächsrunde, Integration, Männer-Tische, Migration
RaBe-Info · 1. Juni 2022

Es gab immer schon Bevölkerungsvermischung

Die Region um die beiden Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen Mittelmeer und persischem Golf, gilt als Wiege der Landwirtschaft. Hier, im sogenannten fruchtbaren Halbmond, haben sich nomadische Gruppen vor rund 9000 Jahren niedergelassen um Getreide anzubauen und Viehzucht zu betreiben. Eine >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/06/00.-erste-landwirtinnen_Abmischung.mp3
Podcasts & Playlists Evolution, Fruchtbarer Halbmond, Genetik, Institut für Ökologie und Evolution, Landwirtschaft, Migration, uni bern
RaBe-Info · 1. Juni 2022

Saisonnierstatut – niemals wieder!

«Wir riefen nach Arbeitskräften und es kamen Menschen.» Das berühmte Zitat des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1965 bezog sich auf die unzähligen Saisonniers, die jahrzehntelang den Arbeitskräftebedarf der Schweiz abdeckten, während ihre Rechte auf der Strecke blieben. Jahr für Jahr durften die Saisonniers für 9 Monate einreisen und arbeiten, und mussten die Schweiz anschliessend für 3 Monate wieder verlassen. Sie schufteten auf Schweizer Baustellen, in der Gastronomie und ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/06/01.Saisonner-Statut.mp3
Podcasts & Playlists Arbeitsmarkt, gewerkschaft, Migration, Saisonnier, Saisonnierstatut, UNIA
RaBe-Info · 4. Mai 2022

Pushback Report 2021: EU-Fluchtabwehrmanagement

Ein Mann ertrinkt bei Lesbos, 8 Menschen werden nach einem Schiffsunglück vermisst, 22 Menschen sterben bei einem Schiffbruch bei Paros. Die Liste der bestätigten Todesopfer im Pushback Report 2021 ist lang, noch grösser ist die Dunkelziffer. Die Organisation Mare Liberum beobachtet die Menschenrechtssituation in der Ägäis und gibt im kürzlich veröffentlichten Pushback-Report 2021 vertiefte Einblicke in die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/05/04.Pushback-Report-2021_web.mp3
Allgemein Festung Europa, Flucht, Flüchtlinge, Frontex, mare liberum, Migration, Pushback Report, pushbacks, Völkerrecht
RaBe-Info · 11. April 2022

Ungleiche Behandlung: Polen macht Push-Backs

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine überqueren täglich tausende Menschen die Grenze zwischen der Ukraine und Polen. Sie werden mit offenen Armen empfangen, registriert und dürfen auch weiterreisen, in andere Länder Europas. Doch im Schatten dessen spielt sich eine Tragödie ab, die zeigt, dass vor manchen Gesetzen nicht alle Menschen gleich sind. Gemäss einem >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/11.-push-backs-polen.mp3
Amnesty International, Aussengrenze, Belarus, Grenzregime, Migration, Polen
1 2 … 9 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe