Ein Energie-Experiment im Berner Oberland als Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft und ein scharf kritisierter Ausschaffungsflug nach Äthiopien - Darum geht es im heutigen RaBe-Info!
Podcast der ganzen Sendung:
Klima-Experiment im Berner Oberland
Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung CDE der Universität Bern hat ein neues >
Im RaBe-Info geht es heute um einen Ausschaffungsentscheid der Fragen aufwirft, um Gewalt durch Sicherheitskräfte in Bundesasylzentren und um die Frage was denn eigentlich Heimat ist.
Podcast der ganzen Sendung:
«Le Beizli»-Kochlehrling soll nach Afghanistan ausgeschafft werden
Afghanistan gilt als eines der gefährlichsten Herkunftsländer dieser Welt. Seit 40 Jahren befindet sich der Binnenstaat in Westasien im Krieg mit den Taliban und dem IS. Dennoch führt die ... >
Im RaBe-Info beschäftigen wir uns heute mit den Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete. Zudem geht es um die Corona-Situation auf Kuba.
Den Podcast gibt es hier:
«Ahmet» und «Dragica», anstatt «Harald» und «Gisela»
Zuerst Regen, dann Schnee und nun seit Tagen eine zähe Wolkenmasse, begleitet von einer steifen Bise. Das Wetter in der Schweiz könnte derzeit kaum garstiger sein. Eigentlich nichts Ungewöhnliches für den Januar. Ungewöhnlich ist allerdings der Name des ... >
Im heutigen RaBe-Info schlagen wir den Bogen: Von der verheerenden Situation an der bosnisch-kroatischen Grenze, wo derzeit rund 10'000 Geflüchtete bei Minusgraden und Corona ausharren, nach Syrien, das sich seit mittlerweile 10 Jahren im Bürgerkrieg befindet.
Podcast der ganzen Sendung:
Elend auf der Balkanroute
Die Flüchtlingssituation an der EU-Aussengrenzen ist besorgniserregend. Knapp 10 000 Flüchtende befinden sich zurzeit im bosnischen Grenzgebiet zu Kroatien. ... >
Ein Projekt das gut qualifizierten Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen will - ein neuer Theater-Rundgang in der Stadt Bern, der uns mitnimmt auf eine Zeitreise an den Anfang der 90er-Jahre - und ein Radioblog vollgesaugt mit Sorgen und Ängsten.
Podcast der ganzen Sendung:
Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt
Trotz guter Ausbildung und breiten beruflichen Erfahrungen keine Arbeitsstelle finden – dieses Schicksal teilen ... >
Heute im Info: Die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ widmet sich in diesem Jahr dem Thema «Mutterschaft und Gewalt» in all seinen Ausprägungen und ein neuer Bericht macht Probleme beim Kindeswohl in Asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren deutlich.
Podcast der ganzen Sendung:
Im heutigen RaBe-Info geht es um eine vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte - um die zunehmende Gewalt gegen hunderte von Journalist*innen in den USA - und um den selbstgewählten Unort von einem weiteren Stadtratskandidaten im Rahmen unserer Wahlserie.
Podcast der ganzen Sendung:
Vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte
Seit letztem Dienstag sind auf der Berner Schützenmatte 64 Porträtfotos zu sehen. Sie zeigen Menschen mit ... >
Ein brisantes Gerichtsurteil, frappante Unterschiede im Bezug auf Transparenz und übergrosse "Rüebli" in den Supermärkten. Das beschäftigt uns heute im RaBe-Info.
Podcast der ganzen Sendung:
Bundesgerichtsentscheid erklärt Zürcher Administrativhaft als rechtswidrig
Das Bundesgericht weist die Zürcher Sicherheitsdirektion zurecht. In einem Urteil von letzter Woche macht die oberste Gerichtsinstanz klar, dass Ausschaffungshaft ohne absehbare Ausschaffung ... >
Asylsuchende in Zürich haben zusammen mit dem Verein Demokratische Juristen und Juristinnen Schweiz und der NGO Solidarité sans frontières Strafanzeige wegen Gefährdung des Lebens erstattet. Dabei geht es um die Lebensbedingungen in den Asylzentren während des Lockdowns.
Regierungsrat Mario Fehr und Andrea Lübberstedt, ... >
Die Schweiz verstösst gegen zwingendes Völkerrecht, weil sie Asylsuchende an den Landesgrenzen zurückweist. Die Schweiz muss angesichts der Medienkrise in einen krisenfesten Journalismus investieren. Die Schweiz bedroht mit dem geplanten Freihandelsabkommen mit Malaysia malaysische Bäuerinnen und Bauern. Den Podcast gibt's hier:
Wiederholt betonte die Schweizer Justizministerin Karin Keller-Suter, dass für Geflüchtete während der Corona-Krise dieselben Regeln gelten wie für alle ... >
Wiederholt betonte die Schweizer Justizministerin Karin Keller-Suter, dass für Geflüchtete während der Corona-Krise dieselben Regeln gelten wie für alle anderen Personen auch. An einer bundesrätlichen Corona-Pressekonferenz sagte die Bundesrätin:
«Natürlich gilt weiterhin, in Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen Asylsuchende keine besondere Gefahr dar und werden gleich behandelt wie alle anderen Personengruppen. Für sie gilt daher ebenfalls ein Einreiseverbot, da sie ihr Asylgesuch ... >