Umstrittenes Sparpaket der Stadt Bern

Heute im RaBe-Info: Widerstand gegen Stadtberner Sparpaket, Petotion für eine menschlichere Politik gegenüber eritreischen Geflüchteten und 250 Jahre besetztes Australien. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im RaBe-Info: Widerstand gegen Stadtberner Sparpaket, Petotion für eine menschlichere Politik gegenüber eritreischen Geflüchteten und 250 Jahre besetztes Australien. Podcast der ganzen Sendung:
Heute sprechen wir über den neuen Haftbefehl aus Spanien gegen die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi und widersprechen dem heilen Selbstbild der Schweiz als bäuerliche, abgeschottete Scholle. Den Podcast gibts hier:
Moderne Hexen sind es aus Überzeugung. Früher war es eine Fremdzuschreibung und man wurde dafür denunziert. “Das ist der grösste Unterschied”, sagt Wicca Meier-Spring. Sie ist Besitzerin des Hexenmusuems in Gränichen und selbst eine moderne Hexe. Unser Redaktor Sven Niederhäuser hat sie auf einem Schloss besucht.
Im 16. und 17. Jahrhundert waren Nidau und Biel Hochburgen der Hexenverfolgung. Von der Bevölkerung gehetzt, von der Obrigkeit gefoltert und in der Öffentlichkeit an den Galgen gehängt – dieses Schicksal erlebten vor allem Frauen aus der Unterschicht. Fabio Di Nardo hat sich mit der Historikerin Margrit Wick auf dem ehemaligen Richtplatz in Madretsch an eine dunkle Seite der Schweizer Geschichte erinnert.
Und zwar die Hexen. Warum gerade sie? Die Spurensuche beginnt im Mittelalter und führt nach Europa zur legal hingerichteten Hexe im Kanton Glarus. Marina Amstad ist Historikerin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung Sündenbock im Landesmuseum Zürich. Im Gespräch mit Evelyne Béguin erörtert sie, wie die Hexe zum ... >
Es braucht jemand der Schuld ist! Dafür gab es Hexen. In der Schweiz fanden schreckliche Folterungen und Verbrennungen statt. Heute gibt es diese in der Schweiz nicht mehr. Aber die Hexen, die gibt es noch.
In Bern wird es nächstes Jahr mit dem E-Prix ein Strassenrennen mit elektrifizierten Rennautos geben, bald schon könnten dich Sozialdetektive legal beim Sünnelen beobachten und in der russischen Republik Inguschetien foltert eine obskure Anti-Terror-Behörde einen Mitarbeiter von Amnesty International. Das und mehr gibt's im heutigen Info-Podcast zu hören:
Heute beschäftigt uns das Istanbul-Protokoll zur Folter-Dokumentation, die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes und der Kultur- und Gastrobetrieb Heitere Fahne in Wabern. Den Podcast gibt es hier:
Zum Welt-Frauenkampftag spricht die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi über ihre Zeit in politischer Gefangenschaft in Zürich: Den Info-Podcast gibts hier: Heute zum Welt-Frauenkampftag ergreift eine Frau das Wort, die ihr ganzes Leben lang an unzähligen Fronten gegen Unterdrückung und Diskriminierung gekämpft hat: Die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi. Wegen ihres politischen Engagements im Baskenland wurde Nekane Txapartegi 1999 von der spanischen Militärpolizei Guardia Civil ... >
Am morgigen internationalen Frauenkampftag finden unterschiedlichste Aktionen statt, wir sprechen mit einer Vertreterin des Bündnis "We can't keep quiet". Die Baskin Nekane Txapartegi sitzt seit 11 Monaten im Gefängnis in Zürich. Es ist immer noch nicht klar, ob sie nach Spanien ausgeliefert wird, wo sie von BehördenvertreterInnen gefoltert wurde oder ob die Schweiz auf ihr Asylgesuch eingeht. >