Mittelalter
BEST OF
Eineinhalb Jahre Blaton – Zeit für einen Rückblick! Ralph Natter und Helen Alt schauen zurück auf die letzten Sendungen und spielen die Best Ofs der Redaktion aus. Dabei wandern sie von der Berner Altstadt über Bümpliz und weiter via Skigebiet ins Aargauische. Und diese Reise hat einen guten Grund: Wir nähern uns unseren neuen Sendegebieten an. Blaton ist nämlich seit August nicht mehr nur alle vier Wochen auf RaBe hörbar, sondern neu auch jeden ersten Samstag im Monat auf Kanal K und Radio RaSa ... >
Wasser
Trinkwasser direkt aus einer Leitung in die Wohnung ist bei uns normal. Selbstverständlich ist das nicht. In unserer Sendung sprechen wir mit Franziska Herren, die Regeln festlegen will für sauberes und gesundes Trinkwasser. Wir fragen uns, wie die Berner und Bernerinnen im Mittelalter an ihr Wasser gekommen sind. Im Studio versuchen sich Susanne Grädel und Samuel Schwegler an destiliertem Wasser und fragen sich, ob die Aare bebadbar ist.
Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage
Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume
Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt
Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.
Die ... >
Der Christophelturm und die Mobbingkampagne
Berns drittes Stadttor, der Christoffelturm, stand 500 Jahre lang dort, wo heute auf dem Bahnhofsplatz die Trams halten. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts beeindruckte der damals grösste Turm der Schweiz. Heute erzählt nur doch der hölzerne Kopf des Christophels in der Bahnhofunterführung von seiner früheren Existenz. Warum musste er weichen? Christophel, ein Mobbingopfer? Per Volksentscheid enthauptet? Die bewegte Geschichte vom Christophelturm erzählt uns Armand Baeriswyl vom Archäologischen ... >
Abreissen oder Erhalten? Christopfelturm bis Bern heute
ganze Sendung
Subkutan greift tief in die Kiste der Vergangenheit und staubt zwei sagenhafte Geschichten der Baukultur ab. Jene des historischen Christoffelturms auf dem Berner Bahnhofsplatz und die des ehemals grössten Grand Hotel der Schweiz «Gurnigelbad». Gemeinsam ist ihnen ein jähes Ende: beide wurden dem Erdboden gleichgemacht. Wie es zu diesen Abbrüchen kommen konnte, ist heute unverständlich. Am meisten für den Schweizer Heimatschutz. Luc Mentha, ... >Hexe und stolz darauf
Moderne Hexen sind es aus Überzeugung. Früher war es eine Fremdzuschreibung und man wurde dafür denunziert. “Das ist der grösste Unterschied”, sagt Wicca Meier-Spring. Sie ist Besitzerin des Hexenmusuems in Gränichen und selbst eine moderne Hexe. Unser Redaktor Sven Niederhäuser hat sie auf einem Schloss besucht.
Hexenverbrennungen in Biel
Im 16. und 17. Jahrhundert waren Nidau und Biel Hochburgen der Hexenverfolgung. Von der Bevölkerung gehetzt, von der Obrigkeit gefoltert und in der Öffentlichkeit an den Galgen gehängt – dieses Schicksal erlebten vor allem Frauen aus der Unterschicht. Fabio Di Nardo hat sich mit der Historikerin Margrit Wick auf dem ehemaligen Richtplatz in Madretsch an eine dunkle Seite der Schweizer Geschichte erinnert.
Jemand muss schuld sein!
Und zwar die Hexen. Warum gerade sie? Die Spurensuche beginnt im Mittelalter und führt nach Europa zur legal hingerichteten Hexe im Kanton Glarus. Marina Amstad ist Historikerin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung Sündenbock im Landesmuseum Zürich. Im Gespräch mit Evelyne Béguin erörtert sie, wie die Hexe zum ... >
Besenflug ins Hexennest
Ganze Sendung
Es braucht jemand der Schuld ist! Dafür gab es Hexen. In der Schweiz fanden schreckliche Folterungen und Verbrennungen statt. Heute gibt es diese in der Schweiz nicht mehr. Aber die Hexen, die gibt es noch.
Jemand muss schuld sein!
Und zwar die Hexen. Warum gerade sie? Die Spurensuche beginnt im Mittelalter und führt nach Europa zur legal hingerichteten Hexe im Kanton Glarus. Marina Amstad ist ... >Schwertkämpfe und Tanzschuhe!
„Ich konnte wählen: Cowboy oder Ritter? Ich fand Ritter cooler, der hat mehr Rüstung!“, sagt Rolf Gottier, Präsident des Mittelaltervereins Bern. Dieser vereint Mittelalterfans aus der ganzen Schweiz. Gemeinsam leben und vermitteln sie – möglichst wahrheitsgetreu – das Mittelalter. Subkutan Redaktorin Zita Bauer hat ein ... >