Amnesty International
Dramatischer Anstieg von Hinrichtungen

900 Hinrichtungen in 20 Staaten: Die Zahl der weltweit vollstreckten Todesurteile ist im Jahr 2022 stark angestiegen. Verglichen mit dem Vorjahr gab es eine Zunahme von 53 Prozent. Verantwortlich dafür sind gemäss dem neuen Bericht zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe von Amnesty International regelrechte «Hinrichtungswellen» in einigen wenigen Staaten. Alleine im Iran wurden 2022 mindestens 570 Todesurteile vollstreckt. In Saudi-Arabien verzeichnet der Bericht mit fast 200 vollstreckten ... >
Fehlende soziale Sicherheit

Coronapandemie, Klimakrise, Inflation, steigende Lebensmittelpreise: Auf der ganzen Welt sorgen sich Menschen um ihre Zukunft, doch nur jede zweite Person ist sozial hinreichend abgesichert. "55 Prozent können nicht den grundlegensten Schutz in Anspruch nehmen - dabei gibt es in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein Mensch auf soziale Sicherhet verankert", so Natalie Wenger, Pressereferentin bei Amnesty International. Mit einem heute publizierten >
Gewalt gegen Flüchtende in Lettland

Willkürliche Inhaftierung, Folter, und illegale Rückschaffungen: Lettland verstösst an der Grenze zu Belarus gegen Menschenrechte. Das zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International, in dem die Situation an der lettisch-belarussischen Grenze aufs Schärfste kritisiert wird. Lettland weise flüchtende Personen systematisch ... >
Petition für Verbot von Gesichtserkennung

Softwares zur Gesichtserkennung können den Alltag vereinfachen. Etwa um das Smartphone zu entsperren. Problematisch sind sie hingegen, wenn sie im öffentlichen Raum angewendet werden und so Personen jederzeit erkennen können. In der Schweiz gibt es bisher keine klare gesetzliche Handhabe, welche die Anwendung solcher Softwares eingrenzt. Eine nun eingereichte Petition will dies ändern. Lanciert hat ... >
Ungleiche Behandlung: Polen macht Push-Backs

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine überqueren täglich tausende Menschen die Grenze zwischen der Ukraine und Polen. Sie werden mit offenen Armen empfangen, registriert und dürfen auch weiterreisen, in andere Länder Europas. Doch im Schatten dessen spielt sich eine Tragödie ab, die zeigt, dass vor manchen Gesetzen nicht alle Menschen gleich sind. Gemäss einem >
Griechenland hält Flüchtlinge gefangen

Rund 100 Asylsuchende werden seit mehr als zwei Wochen illegal in einem von der EU finanzierten Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos festgehalten. Das belegen Informationen, die der Menschenrechtsorganisation Amnesty International vorliegen. Gemäss den Informationen und Beobachtungen dürfen die ... >
Wird Rodrigo Duterte zurücktreten?

Am vergangenen Wochenende gab der philippinische Präsident Rodrigo Duterte bekannt, dass er sich aus der Politik zurückzuziehen wolle. Seit fast sechs Jahren steht er an der Spitze des südostasiatischen Landes und regiert dabei mit harter Hand. Bereits am Tag seines Amtsantrittes hielt er eine Rede, in welcher er zur Ermordung von Drogensüchtigen aufrief. Laut offiziellen Polizeiberichten habe dieser Krieg bereits mehrere Tausend Menschenleben gefordert, internationale Organisationen sprechen ... >
Weit entfernt von Impf-Gerechtigkeit

Heute im RaBe-Info: Hinten anstehen für Länder des globalen Südens - Impfstoff-Hersteller liefern kaum in ärmere Länder. Immobilienfirmen enteignen! - Am Wochenende sprach sich die Mehrheit der abstimmenden Berliner*innen für diese Forderung aus.
Pharmakonzerne stellen Profit über Gesundheit
Impfstoff-Hersteller wie Pfizer, BioNTech und Moderna haben massgeblich den fairen weltweiten Zugang zu lebensrettenden Impfungen behindert. Zu diesem Schluss kommt ein >Kein Platz für Proteste in Russland

Heute im Info: Wahlen in Russland - Mit Repression gegen die Meinungsvielfalt. Neues aus dem Stadttheater - Innovative Konzepte der «Bühnen Bern».
Kein Raum für Proteste in Russland
Vom 17. - 19. September 2021 finden in Russland Parlamentswahlen statt. Überraschungen sind nicht zu erwarten, der Sieg der Kreml-Partei «Einiges Russland» steht fest. Proteste gegen die Wahl, die keine ist, sind ebenso unwahrscheinlich, denn die Kreml-Partei unter Präsident ... >Weltweit weniger Todesstrafen

Grundsätzlich gute Nachrichten, aber nicht nur - Amnesty International publiziert heute ihren Bericht zu Todesstrafen 2020. Und: Die ganze Welt ist queer! - Eine Ausstellung im Naturhistorischen Museum beleuchtet Geschlecht und Begehren abseits der Heteronormativität.
Weniger Todesstrafen als im Vorjahr
Weltweit wurden 2020 so wenige Menschen Hingerichtet, wie seit 10 Jahren nicht mehr, belegt der alljährliche >Schlechtes Jahr für Menschenrechte

2020 war ein ein schlechtes Jahr für Menschenrechte, das zeigt der heute veröffentlichte Bericht von Amnesty International. Und: Die experimentelle elektronische Musik von Frauen* ist weniger bekannt als diejenige der männlichen Kollegen. Warum das so ist, beleuchten wir in der heutigen Infosendung - Den Podcast gibts hier: