Schweiz: ohne Kolonien kolonialisieren

Heute beleuchten wir koloniale Verstrickungen der Schweiz, besuchen den neu eröffneten Skulpturenpark Lüginbühl und fühlen der Kartoffel auf den Zahn. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Heute beleuchten wir koloniale Verstrickungen der Schweiz, besuchen den neu eröffneten Skulpturenpark Lüginbühl und fühlen der Kartoffel auf den Zahn. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Heute im RaBe-Info: Wie Sonderschul-Kinder durch die Maschen des Schulsystems fallen können und wie ein einziger Filmemacher das Bild, welches Schweizer*innen von "Afrika" haben, massgeblich mitprägte.
«Tour Décolonial – Köpfe und Herzen dekolonialisieren» - unter diesem Motto findet derzeit die Tour de Lorraine statt. Passend dazu zeigt das Kino der Reitschule ab 1. Mai eine Reihe mit insgesamt sieben Filmen, die sich alle in irgendeiner Form um die Folgen von Kolonisation ... >
Heute im Info gibt es einen persönlichen Bericht darüber, wie es ist, mit einem C-Ausweis durch den Balkan zu reisen. Ein sendungsfüllendes Audioformat der Infoserie zur Tour de Lorraine 2021 mit dem Thema "Köpfe und Herzen dekolonialisieren". Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Die Lanzeitfolgen der Tschernobyl-Katastrophe in der Schweiz und die diesjährige Tour de Lorraine «Tour Décolonial - Köpfe und Herzen dekolonialisieren» stehen im heutigen RaBe-Info im Fokus. Den Podcast gibt es hier:
Die Tour de Lorraine sorgt jedes Jahr für Gesprächsstoff in der Stadt Bern. Besonders die lange Nacht der Konzerte und Partys in rund 20 Lokalen auf beiden Seiten der Lorrainebrücke ist ein Highlight im Berner Kulturkalender. Entstanden ist das Widerstandsfest aus den Protesten gegen das World ... >
«Happy Birthday Lenin!», warum der russisches Revolutionär eineinhalb Jahre in der Berner Länggasse weilte. «Wem wird geholfen und wem nicht?», eine Plakataktion der Tour de Lorraine. «Stage at home», deine liebsten Berner Bands direkt zu dir nach Hause gestreamt. Das und mehr heute im RaBe-Info.
Die 20. Ausgabe der Tour der Lorraine steht ganz im Zeichen der Klimagerechtigkeit. Ab dem 11. Januar werden zwei Wochen lang nicht nur in 16 Lokalen Soli-Partys gefeiert und Konzerte gespielt, sondern auch Workshops angeboten, die Austausch und Diskussion ermöglichen. Ausserdem erklärt auch die legendäre Vortragsreihe >
Im heutigen RaBe-Info befassen wir uns mit den bedenklichen Mängel bei der Einhaltung von Tierschutz-Gesetzen in Schweizer Schlachthöfen, mit einem brisanten Kunstmanifest und mit der Kultveranstaltung PixMix, die im Rahmen der Tour de Lorraine bereits zum 16. Mal über die Bühne ging. Podcast der ganzen Sendung:
Seit nunmehr 16 Jahren gibt es in der Dampfzentrale das PixMix und ist damit derjenige Anlass mit der längsten Laufzeit. Momentan befindet sich PixMix eigentlich gerade im zweijährigen Kreativschlaf. Als aber die Tour de Lorraine angerufen habe, ob man nicht ... >
Heute geht es im RaBe-Info um den Wolf, beziehungsweise um das neue Jagdgesetz. Gestern hat eine Allianz aus fünf Natur- und Tierschutzorganisationen das Referendum gegen dieses neue Gesetz eingereicht. Ausserdem sprechen wir über das Inclusion Programm des Berner Vereins Netzwärk. Dieses Programm soll anerkannten Flüchtlingen mit B oder F Ausweis sowie vorläufig aufgenommenen Geflüchteten den Berufseinstieg erleichtern. Und wir gehen der Frage nach Klimagerechtigkeit auf den Grund. Was bedeutet ... >
In der heutigen Infosendung berichten wir über den Kampf der Indigenen im Amazonas und starten mit unserer Serie zur Berner Tour de Lorraine. Podcast der ganzen Sendung: