• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Hellas Radio
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Zugang

Subkutan · 8. Juni 2022

Wie geht es dir?

Sport treiben, ausgewogen essen und kein Alkohol trinken - wie wir den Körper stärken, was ihm gut tut und was nicht, darüber wissen wir meist Bescheid. Doch wie stehts um die psychische Gesundheit? Was können wir machen, um das psychische Wohlbefinden zu stärken? Was kann helfen, wenn wir einsam sind, ausgelaugt, nicht schlafen können? In dieser Sendung reden wir darüber.

>

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/06/2022-06-08T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3

Allgemein, Kultur achtsam, Achtsamkeit, Alltagsgespräch, Alltagsprobleme, Alltagssorgen, Alltagstelefon, anonym, Atmen, Ausgleich, austauschen, Balance, Bastian Zuberbühler, Daniela Goetschel-Schnizer, ehrenamtlich, einsam, Einsamkeit, Einsamkeit hat viele Gesichter, Einsamkeit im Alter, Emotionen, Erfahrungsbericht, erhalten, free hotline, freiwillig, Freiwilligenarbeit, Freundlich, Gemeinschaft, gesellschaftliche Teilhabe, Gesprächspartner, Gesprächspartnerin, Gewahrsein, Gratistelefon, Hotline, Innerem Raum geben, Integrative Körpertherapie, Joseba Zbinden, Judith Biberstein, jung und einsam, Körper, Körper Selbst, kostenlos, Krankenkassen, Krise, Massnahmen, Mein Ohr für Dich –einfach mal reden, meinohrfuerdich.ch, Mental Health, miteinander reden, Nervensystem, Organismus, Philippe Goetschel, plaudern, professionell, Psyche, Psychische Gesundheit fördern, Psychologin, Psychologisch, Psychotherapie, reden gegen Einsamkeit, Selbst, Sorgen teilen, spendenbasiert, Susanne Grädel, Telefon, Telefonfreund, Telefonfreundin, Therapie, Trauma, über psychische Gesundheit reden, Verbundenheit, vertraulich, Werkzeugkasten, Werkzeugkasten für psychische Gesundheit, wiederherstellen, Zita Bauer, Zugang
Subkutan · 12. November 2021

PC-Unterricht an der Blindenschule

Computer und Smartphones sind zu wichtigen Begleitern im Alltag geworden. Wie lernen betroffene Schüler*innen solche elektronischen Hilfsmittel zu bedienen? Und wieso ist das wichtig für ein eigenständiges Leben? Alexander Wyssmann, Fachlehrer für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Blindenschule Zollikofen, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Subkutan_Sehbeintrachtigung_01.mp3
Allgemein, Kultur Barrierefreiheit, blind, Blindenschule Zollikofen, Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG), Computer, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), elektronische Hilfsmittel, ICT, Schweizerisches Blindenmuseum, ScreenReader, Sehbeeinträchtigung, Smartphone, TalkBack, Technische Hilfsmittel, Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiV), VoiceOver, Zugang
Subkutan · 10. November 2021

Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Bilder, Videos, Karten & Piktogramme - wir leben in einer visuellen Welt. Wie bestreiten aber Menschen, welche von einer Blindheit oder einer Sehbeeinträchtigung betroffen sind, ihren Alltag? Wir wollten wissen, welche technischen Hilfsmittel blinde und sehbeeinträchtigte Menschen unterstützen.

«Es braucht eine Sensibilisierung»

Stephan Mörker ist Leiter der Fachstelle «Hilfsmittel» beim ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/2021-11-10_Subkutan-Sehbeinträchtigung.mp3
Allgemein, Kultur Acustica, Analog, analoge Hilfsmittel, Apfelschule, Barrierefreiheit, Be My Eyes, blind, Blindenschule Zollikofen, Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG), Computer, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), elektronische Hilfsmittel, Farberkenner, Google Maps, haptisch, ICT, inklusion, inklusiv, Lichterkenner, Menschen mit einer Sehbehinderung, Mobilität, Navigieren, Produkt, Sandro Lüthi, SBB Inclusive, Schweizerisches Blindenmuseum, ScreenReader, Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung, Sinne, Smartphone, sprechende Uhr, Stella Bollinger, Stephan Mörker, Susanne Grädel, SZBLIND, TalkBack, Technische Hilfsmittel, Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiV), VoiceOver, Zugang, Zugänglichkeit
RaBe-Info · 4. Dezember 2020

«Bernetz» unterstützt Migrant*innen

Das Projekt Bernetz will gut qualifizierten Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen

Ein Projekt das gut qualifizierten Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen will - ein neuer Theater-Rundgang in der Stadt Bern, der uns mitnimmt auf eine Zeitreise an den Anfang der 90er-Jahre - und ein Radioblog vollgesaugt mit Sorgen und Ängsten. Podcast der ganzen Sendung:  

Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt

Trotz guter Ausbildung und breiten beruflichen Erfahrungen keine Arbeitsstelle finden – dieses Schicksal teilen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/12/Rabe-Info-04.-Dezember-2020.mp3
Podcasts & Playlists 90er-Jahre, Angst, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Bene Grüter, Bern, Bernetz, Berufseinstieg, Fichen, Fichenaffäre, Frauenraum, Führung, Geheimarmee, gemeinsam schauen, Kanton, Kultur, Künstlerin, Migrantinnen, Migration, Mirjam Ayla Zürcher, P26, projekt, Radioblog, Rundgang, Schauen, Schauspiel, Schweiz, sorgen, Stadt, StattLand, Theater, Unter Verschluss, Vernetzung, Zugang

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe