Die 37-jährge Pakize ist eine der neun Bewohnerinnen auf dem Selbstversorgerhof Balmeggberg in Trub im Emmental. Unserer Redaktorin Susanne Grädel erzählt sie von ihrem Leben auf dem Hof und wie die Gemeinschaft funktioniert.
Geregelte Arbeitszeit und dann heim in die geräumige Stadtwohnung, das gemütliche WG-Zimmer oder das traute Eigenheim. Für viele ist das Sinnbild eines geglückten Lebens. Andere jedoch streben nach unkonventionelleren Lebensformen: Subkutan besucht eine 9-köpfige Gemeinschaft, die im tiefsten Emmental auf einem Selbstversorgerhof lebt, heftet sich an die Fersen eines Zirkusartisten und erörtert Vor- und Nachteile des Nomadenlebens. Und wir verschaffen einem Mann Gehör, der seinen politischen ... >
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >
Der Beruf des „Bauern“ ist immer noch männlich konnotiert. Dabei lassen sich immer mehr Frauen zu Landwirtinnen ausbilden, kennen sich mit landwirtschaftlichen Geräten aus, führen eigene Höfe. Deshalb sind die Heldinnen dieser Sendung Bäuerinnen und angehende Landwirtinnen. Sie kennen die Probleme und Herausforderungen von Frauen in der Landwirtschaft. Wir sprechen mit zwei angehenden Landwirtinnen über Rollenklischees in der Ausbildung, ... >