Ein Asylzentrum der besonderen Art

Im RaBe-Info geht es heute um die Wiedereröffnung eines Asylzentrums der «besonderen Art» im Kanton Neuenburg und um die unglaubliche Geschichte des Frauenwahlrechts. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info geht es heute um die Wiedereröffnung eines Asylzentrums der «besonderen Art» im Kanton Neuenburg und um die unglaubliche Geschichte des Frauenwahlrechts. Podcast der ganzen Sendung:
Immer mehr Männer leiden unter den Ansprüchen, die aufgrund ihres Geschlechtes an sie gestellt werden. In unseren Köpfen herrschen immer noch stereotype Vorstellungen davon, wie Männer zu sein haben: Sie sollen ihre Gefühle unterdrücken, viel arbeiten und ihre Konflikte mit Gewalt lösen. Diese festgefahrenen Vorstellungen von Männlichkeit nennt man „toxische Männlichkeit“. Unser Redaktor Christophe Hutmacher hat mit der ... >
Eine feministische Sondersession in der grossen Halle, eine vorhersehbare Katastrophe auf der griechischen Insel Lesbos und ein runder Geburtstag des wohl bekanntesten Clubs in der Stadt Bern. Um dies und mehr geht es im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
„Darauf kannst du Gift nehmen!“ ist nur eine von zahlreichen Redewendungen in unserem Sprachgebrauch, die von Gift handeln. In historischen Geschichten liest man von intriganten Giftmorden und auch auf der Theaterbühne wird gerne mal dramatisch vergiftet. Gift ist aber auch aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken: Es existiert im Küchenschrank, im Wald – und vielleicht sogar im Trinkwasser? Das und mehr findet Subkutan heraus: Wir reden mit dem Tox-Info-Suisse über giftige ... >
Oder doch? Wieso, dass «Helden» wie Roger Federer eher weinen dürfen und welchen Einfluss die Kindheit auf unseren Umgang mit Gefühlen hat, erzählt uns der Berater und Coach Christoph Walser. Susanne Grädel wollte von ihm wissen, wie Männer (nicht) weinen.
Blut spenden, rettet Leben. Dennoch werden Teile der Bevölkerung von der Blutspende ausgeschlossen. Eine dieser Gruppen sind Männer, die gleichgeschlechtlichen Sex haben. Diese werden für ein Jahr nach ihrem letzten Geschlechtsverkehr von der Blutspende des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK ausgeschlossen. Christophe Hutmacher hat sich gefragt, warum das so ist und inwiefern dieser kategorische Ausschluss gerechtfertigt ist. Red und Antwort stand ihm Bernhard Wegmüller, Direktor der >
Etwa fünf bis sechs Liter pumpt das Herz tagein tagaus durch den Körper eines erwachsenen Menschen. Die Rede ist von Blut, dem sogenannten flüssigen Organ. Blut ist der Saft, der Leben spendet, ein Symbol der Stärke, aber auch der Gewalt, mal rein, mal unrein, Fluch oder Segen, je nach Warte der ... >
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >