Zweite Phase der Bio-Offensive

Heute im Info: Erneute Bio-Offensive im Kanton Bern und erneute Staatskrise in Peru. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info: Erneute Bio-Offensive im Kanton Bern und erneute Staatskrise in Peru. Podcast der ganzen Sendung:
Die 37-jährge Pakize ist eine der neun Bewohnerinnen auf dem Selbstversorgerhof Balmeggberg in Trub im Emmental. Unserer Redaktorin Susanne Grädel erzählt sie von ihrem Leben auf dem Hof und wie die Gemeinschaft funktioniert.
Geregelte Arbeitszeit und dann heim in die geräumige Stadtwohnung, das gemütliche WG-Zimmer oder das traute Eigenheim. Für viele ist das Sinnbild eines geglückten Lebens. Andere jedoch streben nach unkonventionelleren Lebensformen: Subkutan besucht eine 9-köpfige Gemeinschaft, die im tiefsten Emmental auf einem Selbstversorgerhof lebt, heftet sich an die Fersen eines Zirkusartisten und erörtert Vor- und Nachteile des Nomadenlebens. Und wir verschaffen einem Mann Gehör, der seinen politischen ... >
Heute im Info geht es um die Auswahl von Experten oder eben Expertinnen in der Schweizer Medienlandschaft. Zudem sprechen wir mit der Seeländischen Wasserversorgung, welche heute bei einer schweizweit einmaligen Aktion giftige Pflanzenschutzmitteln von den Landwirt*innen zurückkauft. Und es geht um Social Media, eine willkommene Ablenkung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Alltag. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Folgenschwere Verzögerungstaktik in der neuen Agrarpolitik, 24 Stunden Elternzeit für den Kanton Bern und ein westafrikanisches Land im Ausnahmezustand. Darum geht es im heutigen RaBe-Info
Heute vor exakt 2 Jahren hat alles begonnen: Unter grossem Medienrummel hat der Verein „grassrooted“ fast 30 Tonnen vor der Mülltonne gerettet und in einer Blitzaktion auf der Strasse verkauft. Inzwischen hat der Verein unzählige weitere Tonnen an krummem Gemüse gerettet und Menschen auf das Thema Food Waste sensibilisiert. Nun wollen die Aktivist*innen von grassrooted noch einen Schritt weitergehen und in Zürich einen ... >
Was passiert dieses Jahr mit Parkonia, dem Festival im Kocherpark? Wer entscheidet welche Pestizide zugelassen werden und anhand von welchen Kriterien? Wer steckt hinter der Kunstfigur Helenka Romatickova? Das beschäftigt uns heute im RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung gibt es hier:
Es sind alarmierende Zahlen: Das Insektensterben in Europa schreitet offenbar derart schnell voran, dass die Menge an Insekten in den letzten 30 Jahren um etwa 80 Prozent zurückging. Das belegt die sogenannte Krefelder-Studie aus dem Jahr 2017. Die Ursachen dafür sind vielfältig, - allerdings geht die Wissenschaft davon aus, dass vor allem die Industrialisierung, ... >
Das Bäuerliche Sorgentelefon widmet sich den Sorgen von Menschen in der Landwirtschaft. Häufiger ist es eine weibliche Stimme am anderen Ende des Apparats, die ihre Sorgen berichtet. Haben Frauen in der Landwirtschaft mehr Grund zur Sorge oder einfach weniger Hemmungen anzurufen? Beides, findet die Geschäftsführerin des Bäuerlichen Sorgentelefons Patrizia Schwegler. Livia Schambron sprach mit ihr ... >
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >