• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
QueerUp Radio
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Landwirtschaft

RaBe-Info · 25. Januar 2023

Zocken die Grossverteiler Landwirt*innen ab?

Die Entwicklung begann bereits Anfang 2021, doch mit dem Beginn des Ukrainekrieges nahm sie richtig an Fahrt auf: Preise für Güter des täglichen Bedarfs werden teurer, für Menschen mit kleinem Portemonnaie kann dies schnell zum Problem werden. Erst gerade kostete eine Packung Butter im Supermarkt noch 3.30 Franken, jetzt beträgt der Preis bereits 3.80. Grossverteiler argumentieren, dass die Herstellung teurer wurde, beispielsweise wegen der höheren Benzinpreise. Somit müsse auch die Kundin ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/01/25.-gewinnmargen-grossverteiler.mp3
Podcasts & Playlists Coop, Direktzahlungen, Grossverteiler, Inflation, Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Migros, Preise, Preiserhöhung, Subventionen, Uniterre
RaBe-Info · 14. Dezember 2022

Ständerat torpediert Nachhaltigkeits- Anstrengungen

Heute werden im Nationalrat gleich drei Motionen behandelt, bei denen es um Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft geht. Alle drei torpedieren die Anstrengungen, die der Bundesrat in den letzten Monaten und Jahren diesbezüglich unternommen hat. Sowohl Mitte-Ständerat Beat Rieder als auch SVP-Ständerat >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/12/14.-trinkwasser..mp3
Podcasts & Playlists Aqua Viva, Baldeggersee, Beat Rieder, Düngen, Gewässerschutz, Greifensee, Hallwilersee, Johanna Gapany, Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Marco Chiesa, Nachhaltigkeit, Nährstoffverlust, ökologische Landwirtschaft, Phosphor, Salome Steiner, Sempachersee, Stickstoff
RaBe-Info · 13. Dezember 2022

Patentierte Pflanzen?

Gemüse wie Mais anpflanzen, pflegen, ihn sobald er reif ist ernten, und aus den Maiskörnern Saatgut für das nächste Jahr gewinnen: Dieser natürliche Kreislauf wird durch Patentrechte unmöglich gemacht. Denn Patente verbieten es, Saatgut zu vermehren.  Dabei sind solche Patente auf Pflanzen in Europa nicht zugelassen – doch es werden immer wieder Gesetzeslücken gefunden, um diese Gesetze zu umgehen. Dagegen wehrt sich nun Widerstand. Die Vereinigung >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/12/13.-Patente-Saatgut.mp3
Landwirtschaft, Patente, Patentrecht, Saatgut
RaBe-Info · 1. November 2022

Selbstverständnis der Bäuerinnen im Wandel

Auch im traditionell eher konservativen bäuerlichen Milieu geht es vorwärts mit der Gleichstellung der Geschlechter. Das Selbstverständnis der Landwirt*innen in der Schweiz ist offensichtlich im Wandel, wie das jüngste Monitoring des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt. Zum dritten Mal innert 30 Jahren wurden Schweizer Bäuerinnen zu ihrem Rollenbild, ihrer wirtschaftlichen Mitbeteiligung ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/02.Frauen_Landwirtschaft.mp3
Podcasts & Playlists Bäuerinnen, Bundesamt für Landwirtschaft, Esther Grossenbacher, Gleichstellung, Landwirtschaft, Monitoring, soziale Absicherung
RaBe-Info · 19. August 2022

Kleinbauernvereinigung: Petition gegen Höfesterben

Seit vielen Jahrzehnten kennt die Schweizer Landwirtschaft nur eine Richtung: Immer weniger Landwirt*innen bestellen immer grössere Flächen. Eine Entwicklung, die auch "Bauernsterben" oder "Höfesterben" genannt wird. Allein im letzten Jahr haben fast 500 Bauernhöfe in der Schweiz ihre Tore für immer geschlossen. In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert. «Grund dafür ist die "Wachse-oder-Weiche-Gläubigkeit" in der Landwirtschaftspolitik», erklärt ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/08/19.-höfesterben.mp3
RaBe-Info Rubriken Bauernhof, Bauernsterben, Höfesterben, Hofsterben, Kilian Baumann, Kleinbäuer*innen, Kleinbauernvereinigung, Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Strukturwandel
RaBe-Info · 1. Juni 2022

Es gab immer schon Bevölkerungsvermischung

Die Region um die beiden Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen Mittelmeer und persischem Golf, gilt als Wiege der Landwirtschaft. Hier, im sogenannten fruchtbaren Halbmond, haben sich nomadische Gruppen vor rund 9000 Jahren niedergelassen um Getreide anzubauen und Viehzucht zu betreiben. Eine >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/06/00.-erste-landwirtinnen_Abmischung.mp3
Podcasts & Playlists Evolution, Fruchtbarer Halbmond, Genetik, Institut für Ökologie und Evolution, Landwirtschaft, Migration, uni bern
RaBe-Info · 2. März 2022

Ausbeutung am Arbeitsplatz

Noch immer gibt es in der Schweiz Ausbeutung am Arbeitsplatz. Vor allem Personen in der Baubranche und in der Landwirtschaft seien davon betroffen, aber auch Carearbeiter*innen, die teilweise 24 Stunden am Tag verfügbar sein müssen. Die betroffenen Personen arbeiteten zu Dumpinglöhnen, moniert EVP-Nationalrätin Marianne Streiff. Eine Erklärung dafür finde sich in der dünnen Rechtsgrundlage, denn im Gegensatz zu anderen Ländern kenne die Schweiz keinen Paragraphen, welcher den Tatbestand ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/03/03.-arbeitsausbeutung.mp3
Arbeiter*innen, Arbeitsausbeutung, Ausbeutung, Baubranche, Care-Arbeiter*innen, Landwirtschaft, Marianne Streiff
RaBe-Info · 22. Dezember 2021

Vogel des Jahres 2022: die Feldlerche

Nur 17 Zentimeter lang und maximal 45 Gramm schwer. Der Vogel des Jahres 2022 mag klein und unscheinbar sein, doch er ist einer der besten und ausdauerndsten Sänger unserer Vogelwelt. Minutenlang flattert die Feldlerche im Frühling über den Feldern und Wiesen und beglückt uns mit ihrem fast pausenlosen Gesang. Mit den jubilierenden Strophen versuchen die Männchen ein Weibchen zu gewinnen. Schon Shakespeare wusste von den Gesangskünsten der Feldlerche und hat ihr in seinen Stücken ein Denkmal ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/29.Vogel-des-Jahres.mp3
Allgemein, Nicht in Kopfzeile Agrarpolitik, Artenförderung, Artenschwund, Biodiversität, Biotope, BirdLife, Feldlerche, Insektensterben, Landwirtschaft, Martin Schuck, Rote Liste, Umweltschutz, Vogel des Jahres 2022, Vogelschutz
RaBe-Info · 16. Dezember 2021

Abfuhr für Initiative gegen Massentierhaltung

Landwirtinnen und Landwirte setzten sich gestern im Parlament durch. Nach über sieben Stunden hitziger Debatte lehnte das Parlament eine Verbesserung der Tierschutzrichtlinien ab: Der Nationalrat empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung, ein direkter Gegenvorschlag des Bundesrates ist vom Tisch. «Die Schweiz mag ein marginal besseres Tierschutzgesetz haben als das Ausland» ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/12/16.-massentierhaltungsini.mp3
Hühner, Landwirtschaft, Massentierhaltung, Massentierhaltungsinitiative, Masthühner, Mastschweine, Philipp Ryf, Schweine
RaBe-Info · 1. September 2021

«No Cap» gegen Ausbeutung auf Italiens Gemüsefeldern

Die italienische Bewegung «No Cap» kämpft gegen Billigtomaten für Europas Konsument*innen, produziert auf dem Buckel von illegalisierten Wanderarbeiter*innen. Durch den Film «Das neue Evangelium» von Milo Rau wurde die Bewegung «No Cap» kürzlich einem internationalen Publikum bekannt. Seit vielen Jahren bereits kämpft «No Cap» gegen die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/09/03.No-Cap_Pecore-Ribelli.mp3
Podcasts & Playlists Ausbeutung, illegal, Italien, Landwirtschaft, Migration, No Cap, Pecore Ribelli, Sklaverei
Subkutan · 27. Juni 2021

Holzrückepferde: Potential und Widerstand

Holzrückepferde sind Pferde, die als Arbeitstiere im Wald eingesetzt werden. Sie ziehen gefällte Baumstämme aus ihm heraus, ohne dass sie einschneidende Spuren hinterlassen, die Luft verpesten oder die Natur mit maschinellem Lärm stören. Weshalb diese Art des Arbeitens im Wald nicht öfters genutzt wird, dazu macht sich Henri Spychiger Gedanken. Michal Steinemann besuchte den ehemaligen Landwirt und Förster im bernischen ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Wald_Michal.mp3
Kultur, Politik Arbeitstier, Forsten, Forstwirtschaft, Henri Spychiger, Hof, Holzrückepferd, Kurs, Landwirtschaft, Maschinen, Maultier, Michal Steinemann, Pferd, Rückengasse, Wald
Subkutan · 23. Juni 2021

Unterwegs im Wald

Der Wald leistet Vieles: Er ist sowohl Holzlieferant wie auch Erholungsgebiet. Eine nachhaltige Forstwirtschaft soll ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ansprüche aufeinander abstimmen. Nachhaltig ist auch die Art und Weise wie Holzrückepferde bei Holzschlag im Wald eingesetzt werden – ein Ausflug ins bernische Jura. Und schliesslich: Wie ist es, allein im Wald unterwegs zu sein? Von ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/06/2021-06-23T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur, Wissenschaft Anouk Wüthrich, Arbeitstier, Bäume, Baummischung, Beton, Biodiversität, CO2, Dickicht, Dr. Janine Schweier, Dunkelheit, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Einsamkeit, Energie, Erholung, Fichte, Forsten, Forstwirtschaft, Glück, Gruselmoment, Henri Spychiger, Hof, Holz, Holzhäuser, Holzmöbel, Holzproduktion, Instrumente, klimafit, Klimawandel, Kurs, Landwirtschaft, Maël Forster, Maschinen, Maultier, Michal Steinemann, Monitoringwälder, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Nacht, Natur, Ökologie, Ökosystem, Ökosystemleistung, Pferd, Rückengasse Baumkrone, Schnee und Landschaft Holzrückepferd, Schrei, Schütz, Spazieren, Sport, Trockenheit, Verwertungspfad, Wald, Waldpflege, Waldverjüngung, WSL
1 2 3 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe