• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm/Sendungen
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung/Praktika
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv/Playlist
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Radio Silbergrau
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Wald

Blaton · 15. Januar 2022

Wild

Nagespuren und ein Biberdamm in der Aare.

Wild, für die einen eine Zeit in der sie sich Rotkraut und Rosenkohl als Beilage für Hirschpfeffer essen, für Andere die unberührte Natur und für manche ein Synonym für cool oder spassig. Dominique Bitschnau und Samuel Schwegler beleuchten im Studio "Wild" von verschiedenen Seiten.

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/01/blaton_wild_md.mp3
Unterhaltung, Wissenschaft Biber, Dominique Bitschnau, Evelyne Béguin, Henry David Thoreau, Natur, Samuel Schwegler, Susanne Grädel, Wald, Walden, Wild
RaBe-Info · 21. Oktober 2021

Kahlschläge im Könizbergwald sorgen für Unmut

Seit rund fünf Jahren Jahren betreibt die Burgergemeinde Bern im Könizbergwald eine äusserst intensive Form der Forstwirtschaft. Unzählige Bäume wurden in diesem Zeitraum gefällt und abtransportiert, so dass der (einst dicht bewaldete) Könizberg inzwischen an mehreren Stellen kahle Flecken aufweist. Die Burgergemeinde Bern, die Eigentürmerin des Waldes, rechtfertigt das Vorgehen als vorbeugende Massnahme gegen Sturmschäden und Schädlingsbefall. Doch mit den dadurch entstandenen Lichtungen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/10/22.Kahlschläge_Könizbergwald.mp3
Nicht in Kopfzeile Bäume, burgergemeinde bern, Erhitzung, Forstarbeiten, Grün, Holzwirtschaft, Kahlschlag, Katrin Sedlmayer, Klimaerwärmung, Klimaschutz, Klimawandel, Könizbergwald, Naherholungsgebiet, Natur, Umweltschutz, Wald
Blaton · 2. Juli 2021

Wald

In der heutigen Sendung erfahren wir, was Ronja Räubertochter mit dem wildromantischen Wald zu tun hat und was man nebst den bekannten Pilzen und Bärlauch sonst noch alles aus dem Wald essen kann. Mit einem Förster sprechen wir über die farbigen, geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen im Wald und hören später noch, wie genau Bäume zusammen kommunizieren. Im Studio rätseln Helen und Dominique über die Bedeutung des Ausspruchs «Auf Holz klopfen» und sprechen über Waldboden im Pfadi-Zmorge und ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/07/21-07-01_Sendung_Wald.mp3
Allgemein Altholz, Baum, Bäume, Bern, Bethlehem, Bremgartenwald, Buch, Bümpliz, Burgergemeinde, das geheime Leben der Bäume, Dominique Bitschnau, Erholungsgebiet, Evelyne Béguin, Feinde, Gemeinschaft, Hauptstadt, Helen Alt, Holzproduktion, Kahlschlag, Klimawandel, Kommunikation, Markus Scheiwiller, Menschen, Nachhaltigkeit, Nadelmehl, Naherholungsgebiet, Neophyte, Ökologie, Peter Wohlleben, Ralph Natter, Rückegasse, Samuel Schwegler, Schermenwald, Schneise, Sehnsuchtsort, Sinneswahrnehmungen, Sozial, Spaziergang, Stefan Flückiger, Susanne Grädel, Totholz, Wald, Waldbausimulator, Waldbautrainingsfläche, Waldspaziergang, warnen, Wildnahrung, Wildnis, Zeitreise
Subkutan · 28. Juni 2021

Allein im Wald: Erholung und Grusel

Allein im Wald sein kann beruhigen, Neugierde wecken, zu unterwarteten Begegnungen führen, aber auch Angst einflössen. In einem Beitrag von Marta Krämer erzählen vier Menschen von ihren Erfahrungen und Gedanken dazu. https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Wald_Marta.mp3

Kultur, Unterhaltung Baumkrone, Dickicht, Dunkelheit, Einsamkeit, Glück, Gruselmoment, Nacht, Schrei, Spazieren, Sport, Tiere, Wald
Subkutan · 27. Juni 2021

Holzrückepferde: Potential und Widerstand

Holzrückepferde sind Pferde, die als Arbeitstiere im Wald eingesetzt werden. Sie ziehen gefällte Baumstämme aus ihm heraus, ohne dass sie einschneidende Spuren hinterlassen, die Luft verpesten oder die Natur mit maschinellem Lärm stören. Weshalb diese Art des Arbeitens im Wald nicht öfters genutzt wird, dazu macht sich Henri Spychiger Gedanken. Michal Steinemann besuchte den ehemaligen Landwirt und Förster im bernischen ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Wald_Michal.mp3
Kultur, Politik Arbeitstier, Forsten, Forstwirtschaft, Henri Spychiger, Hof, Holzrückepferd, Kurs, Landwirtschaft, Maschinen, Maultier, Michal Steinemann, Pferd, Rückengasse, Wald
Subkutan · 26. Juni 2021

Nachhaltige Forstwirtschaft: Holzernte und Verjüngung

Förster*innen und Waldbesitzer*innen müssen in Zeiträumen von 100 Jahren denken, wenn sie ihre Wälder mit nachhaltiger Bewirtschaftung fit für die Herausforderungen des Klimawandels halten wollen. Janine Schweier von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft gibt Jeannette Wolf Auskunft über Methoden und Gründe einer solchen ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_Wald_Jeannette.mp3
Kultur, Politik, Unterhaltung Bäume, Baummischung, Beton, Biodiversität, CO2, Dr. Janine Schweier, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Energie, Erholung, Fichte, Forstwirtschaft, Holz, Holzhäuser, Holzmöbel, Holzproduktion, Instrumente, klimafit, Klimawandel, Monitoringwälder, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökosystem, Ökosystemleistung, Schnee und Landschaft, Schütz, Trockenheit, Verwertungspfad, Wald, Waldpflege, Waldverjüngung, WSL
Subkutan · 23. Juni 2021

Unterwegs im Wald

Der Wald leistet Vieles: Er ist sowohl Holzlieferant wie auch Erholungsgebiet. Eine nachhaltige Forstwirtschaft soll ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ansprüche aufeinander abstimmen. Nachhaltig ist auch die Art und Weise wie Holzrückepferde bei Holzschlag im Wald eingesetzt werden – ein Ausflug ins bernische Jura. Und schliesslich: Wie ist es, allein im Wald unterwegs zu sein? Von ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/06/2021-06-23T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur, Wissenschaft Anouk Wüthrich, Arbeitstier, Bäume, Baummischung, Beton, Biodiversität, CO2, Dickicht, Dr. Janine Schweier, Dunkelheit, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Einsamkeit, Energie, Erholung, Fichte, Forsten, Forstwirtschaft, Glück, Gruselmoment, Henri Spychiger, Hof, Holz, Holzhäuser, Holzmöbel, Holzproduktion, Instrumente, klimafit, Klimawandel, Kurs, Landwirtschaft, Maël Forster, Maschinen, Maultier, Michal Steinemann, Monitoringwälder, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Nacht, Natur, Ökologie, Ökosystem, Ökosystemleistung, Pferd, Rückengasse Baumkrone, Schnee und Landschaft Holzrückepferd, Schrei, Schütz, Spazieren, Sport, Trockenheit, Verwertungspfad, Wald, Waldpflege, Waldverjüngung, WSL
Subkutan · 11. Februar 2021

Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage

Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume

Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_subkutan_blumen_jeannette.mp3
Kultur, Musik, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aufklärung, Blaue Blume, Dichter, Europa, fantasy, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Mittelalter, Moderne, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Novalis, Pandemie, Phantasie, Poesie, Romantik, Sehnsucht, Subkutan, Symbol, Umweltbewegung, uni bern, utopie, Wald, Wunderblume
Subkutan · 10. Februar 2021

Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.

Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/subkutan_blumen1.mp3

Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aare, Alpenblume Edelweiss, Altstadt, Aufklärung, Blaue Blume, Blumen, Blumengärtnerei Fuhrimann, Dichter, Diversität, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Europa, fantasy, Fibl, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Herrengasse 19, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Marktstand, Michal Steinemann, Mittelalter, Moderne, Mythos Edelweiss, Nachhaltigkeit, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Nicolas Fuhrimann, Novalis, Pandemie, Phantasie Tobias Scheidegger, Poesie, Romantik, Saisonalität, Sehnsucht, Strauss, Subkutan, Symbol, Symbol Edelweiss, the sound of music, Umweltbewegung, uni bern, Universität Zürich, Ursi Fuhrimann, utopie, Wald, Wunderblume, Zita Bauer
RaBe-Info · 14. Januar 2021

Davos ohne WEF

Wie wirkt sich der Wegzug des WEF auf Davos aus? Warum ist die Schweiz mitschuldig an der Abholzung des Regenwaldes? Und was hat das Weltraumteleskop CHEOPS in seinem erstern Dienstjahr erspäht? Diese und andere Fragen klären wir in der heutigen Infosendung:  

Davos ohne WEF

Das Weltwirtschaftsforum WEF würde normalerweise in diesen Tagen in Davos stattfinden. Einflussreiche Menschen treffen sich alljährlich in den Bündner Bergen um über aktuelle globale Fragen zu ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/Rabe-Info-14.-Januar-2021.mp3
Podcasts & Playlists Abholzung, Astrophysik, Cheops, Davos, Universität Bern, Wald, WEF, Weltraumteleskop, World economic forum, WWF
Subkutan · 31. August 2020

Protest im Baumhaus

Eine der zweifelsohne zeitaufwendigsten Formen des politischen Widerstands ist die Besetzung eines Ortes, damit dieser nicht umgenutzt wird. So geschehen im Hambacher Forst zwischen 2012 und 2018: eine wachsende Gruppe Aktivisten errichteten ein Baumhausdorf und harrten aus, um den Wald vor der Abholzung zu retten. Ein ehemaliger Aktivist, der rund 4 Monate in dem improvisierten Walddorf lebte, erzählt von den Tücken, aber ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Hambacherforst.mp3
Kultur, Sendungsformat Abrodung, Bäume, Baumhaus, Deutschland, Hambacher Forst, Kohleabbau, Kohleproduktion, Protest, RWE, Tagebau, Tripod, Wald
RaBe-Info · 26. August 2020

Ein Besuch bei der Pilzkontrolle

Die Wälder werden bunter, der Regen ausgiebiger - der beste Zeitpunkt also um Pilze zu sammeln und für uns ein Grund bei der Pilzkontrolle vorbeizuschauen. In einer Zivilschutzanlage in der Agglomeration werden wir von Erich Herzig in Empfang genommen, er ist Präsident des Pilzvereins Bern. «Wir plädieren dafür, dass die Menschen vorbeikommen um all ihre gefundenen Pilze zu zeigen. Denn wenn man Freunde zum Essen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/08/27.-FüRS-WEB-pilzkontrolle-ganz.mp3
Erich Herzig, Herbst, Pilze, Pilzkontrolle, Wald
1 2 Weiter »

Copyright © © 2022 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe