• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Botz 3000
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Schreiben

RaBe-Info · 22. November 2022

Ausstellung «Aufgeschrieben»

Die aktuelle Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» in der Schweizerischen Nationalbibliothek thematisiert die Techniken des Aufschreibens. Von Federkiel und Schreibmaschine, über Bleistift und Füllfeder, bis hin zu Spracherkennungsprogrammen und künstlicher Intelligenz, die kleine Ausstellung widmet sich der Niederschrift. Die Exponate ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/23.-Ausstellung-NB.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists aufschreiben, Ausstellung, Hannes Mangold, Künstliche Intelligenz, Literatur, Schreiben, Schweizerische Nationalbibliothek, Texte
Subkutan · 23. April 2021

Science Fiction – Fantasie und Realität

In den letzten Jahren wurden immer mehr pessimistische Zukunftsromane geschrieben. Warum ist das so, und wie beeinflusst dies unsere Vorstellung der Zukunft? Darüber hat Mischael Escher mit Ronja Fankhauser, Literaturstudent*in, Autor*in und Leseratte gesprochen.

Sci-Fi Romane, die Ronja empfiehlt:

Rivers Solomon – an unkindness of ghosts >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Beitrag_mit_Ronja.mp3
Information, Kultur, Politik, Unterhaltung Buch, Dystopie, Geschichten, Literatur, Mischael Escher, Ronja Fankhauser, Schreiben, Sci-Fi, Science Fiction, utopie, Zukunft
Subkutan · 21. April 2021

Wie hellsichtig ist Literatur?

ganze Sendung

Literatur hat das Potenzial, uns die Zukunft erahnen zu lassen. Auch aktuelle Literatur ist zukunftsweisend, man muss es nur richtig lesen und auswerten. Wir unterhalten uns darüber mit einem Berner Schriftsteller, mit einem Literaturwissenschaftler und mit einer Science-Fiction-Leseratte.

Im Rausch zwischen Vergangenheit, Gegenwart und ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Subkutan-21.4.2021.mp3

Allgemein «Erwachen im 21. Jahrhundert», Angst, Apartheid, Autor*innen, Buch, Bundeswehr, Cassandra, China, Corona, deutsche Armee, Dürrenmatt, Dystopie, Europa, Finanzkrisen, Forschung, Geschichten, Gesellschaft, Hellsehen, Jürg Halter, Jürgen Wertheimer, Kaspar, Katastrophen, KI, Kriege, Krisenvorhersage, Literatur, Literaturwissenschaftler, Livia Barmettler, Mischael Escher, pandemien, Prognoseinstrument, Rausch, Roman, Romane, Ronja Fankhauser, Schreiben, Schriftsteller, Sci-Fi, Science Fiction, Südafrika, Susanne Grädel, Theaterstücke, Traum, Tübingen, utopie, Virus, Wetterextreme, Zukunft, Zukunftsvisionen
Subkutan · 21. Dezember 2020

Ghostwriting ist Urlaub von sich selbst

Wer prominent ist oder Aussergewöhnliches erlebt hat teilt diese besonderen Lebensgeschichten mitunter als Biographie mit der Öffentlichkeit. Aber längst nicht alle Menschen, die interessant oder berühmt sind können auch packend schreiben. Evelyne Béguin hat sich mit der zeitweiligen Ghostwriterin Alice Huth darüber austauscht, wie es sich anfühlt im Namen ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Beitrag_Ghostwriterin.mp3
Allgemein Alice Huth, Biographien, Buch, Evelyne Béguin, Ghostwriting, Schreiben, Urlaub
Subkutan · 16. Dezember 2020

Berufe im Verborgenen

 ganze Sendung

Heute bringen wir Licht ins Dunkel über Berufe, die erfolgreich sind, weil sie im Schatten unserer Wahrnehmung stattfinden. Wir schauen Lobbyist*innen auf die Finger, bewerben uns als Detektiv*in, und hören, warum sich ghostwriten wie Urlaub von sich selbst an anfühlt.

Wie intransparent ist Lobbyarbeit?

Politiker*nnen bekleiden immer ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/12/Subkutan-16.12.2020.mp3
Allgemein, Kultur, Sendungsformat Alice Huth, berechtigtes Interesse, Bestechung, Betrug, Bewerbung, Biographien, Buch, christophe hutmacher, Detektei, Detektiv, ermitteln, Evelyne Béguin, Fremdgehen, geheim, Geheimnis, Gelder, Ghostwriting, Intransparenz, Irene Müller, Kurtz, Lobbyismus, lobbywatch, Mord, Observation, Parlament, politik, Privatsphäre, Schreiben, Schweiz, spionieren, Thomas Angeli, Transparenz, unsichtbar, Urlaub
Subkutan · 19. November 2017

Realitätscheck Schriftsteller*in

«Manchmal kann ich es selber nicht glauben, dass ich jetzt Schriftstellerin bin!» 

Julia Weber ist Schriftstellerin. Bei einer Reise, auf welcher sie als Fotoassistentin tätig war, wurde ihr klar: nicht die Fotografie, sondern das Schreiben...die Sprache liefert ihr den Zugang zu den Menschen. Zwischen ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Buch_Schriftstellerin_Julia_Weber.mp3
Kultur, Sendungsformat Autorin, Buch, Buchaktivismus, Buchgeschäft, Buchhandlung, Buchladen, Buchsterben, eBook, emotionale Räume, Engagement, Herausforderungen, Immer ist alles schön, Julia Weber, Kind, Literaturinstitut Biel, Rausch, Schreiben, Schriftstellerin, Subventionen, Tagebuch, Träume verwirklichen, Überleben, Überlebenskunst, Verlag
Subkutan · 17. November 2017

Buchverlag mit Einfrau-Powerantrieb!

Layouts und Buchumschläge gestalten, lektorieren, Bücher auswählen, Pakete einpacken und mit Buchläden verhandeln...all dies sind Aufgaben der Verlegerin Ursi Anna Aeschbacher.  2003 gründete sie den Brotsuppenverlag in Biel. Sie erzählt, wieso kleine unabhängige Verlage für die Demokratie wichtig sind, was Bibliodiversität ist und warum sich auch beim Lesen eine Verteilfrage stellt. Ein Beitrag von der Redaktorin Nicola Mohler. ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Buch_Brotsuppenverlag.mp3
Kultur, Sendungsformat alternatives Verlagswesen, Ausbildung, Autorin, Bibliodiversität, Brotsuppe, Buch, Buchaktivismus, Buchgeschäft, Buchhandlung, Buchladen, Buchsterben, Demokratie, Digitalisierung, Engagement, Herausforderungen, Klamauk, Kleinverlag, politik, Schreiben, Schriftstellerin, Spezialisierung, Sport, Tagebuch, Träume verwirklichen, Überleben, Überlebenskunst, Ursi Anna Aeschbacher, Verlag, Verlagshaus
Subkutan · 16. November 2017

Das Ende der kleinen Buchläden? Nein

Grossverteiler, eBooks und Onlinebestellungen...Kann da ein kleiner Bücherladen überhaupt noch mithalten? "Ja!" , sagt Anna Christen von der Buchhandlung Klamauk und verrät Redaktor Federico La Scalia ihr Geheimrezept. Die Buchhandlung Klamauk wurde im August 2015 an der Postgasse 28 in der Berner Altstadt gegründet. Der kleine und unabhängige Bücherladen hat sich, nebst allgemeiner ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Buch_Klamauk.mp3
Kultur, Sendungsformat alternatives Verlagswesen, Amazon, Anna Christen, Ausbildung, Autorin, Bibliodiversität, Brotsuppe, Brotsuppenverlag, Buch, Buchaktivismus, Buchgeschäft, Buchhandlung, Buchladen, Buchsterben, Demokratie, die Brotsuppe, Digitalisierung, eBook, emotionale Räume, Engagement, Exlibris, Herausforderungen, Immer ist alles schön, Julia Weber, Kind, Klamauk, Kleinverlag, Literaturinstitut Biel, politik, Rausch, Schreiben, Schriftstellerin, Spezialisierung, Sport, Subventionen, Tagebuch, Träume verwirklichen, Überleben, Überlebenskunst, Ursi Anna Aeschbacher, Verlag, Verlagshaus
Subkutan · 15. November 2017

Tatort Buchbranche

> Ganze Sendung<

  Vor 10 Jahren kam das erste eBook auf den Markt. Doch trotz den düsteren Prophezeiungen blieb die digitale Revolution und das grosse Büchersterben aus.  Subkutan packt sich die Leselupe und geht über die Bücher: Wie überleben unabhängige Verlage, kleine Buchhandlungen ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Sendung_Subkutan_15.11.17_HP.mp3
Kultur, Sendungsformat alternatives Verlagswesen, Amazon, Anna Christen, Ausbildung, Autorin, Bibliodiversität, Brotsuppe, Brotsuppenverlag, Buch, Buchaktivismus, Buchgeschäft, Buchhandlung, Buchladen, Buchsterben, Demokratie, die Brotsuppe, Digitalisierung, eBook, emotionale Räume, Engagement, Exlibris, Herausforderungen, Immer ist alles schön, Julia Weber, Kind, Klamauk, Kleinverlag, Literaturinstitut Biel, politik, Rausch, Schreiben, Schriftstellerin, Spezialisierung, Sport, Subventionen, Tagebuch, Träume verwirklichen, Überleben, Überlebenskunst, Ursi Anna Aeschbacher, Verlag, Verlagshaus

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe