Psychologie
Spielen

Heute packen wir Würfel, Karten und Spielfiguren aus und führen dich durch eine Stunde voller Spieletipps. Wir sprechen über den menschlichen Spieltrieb, Online-Games und wie man eine Spielsucht erkennt. Und auch das Thema Schauspiel kommt nicht zu kurz: In unserem «Mal ehrlich»-Gespräch sprechen wir mit einer Schauspielerin über ihr Metier und wie man mit einer Rolle umgeht, die einem überhaupt nicht passt. >
Bombe
Mit diesem Wort bezeichnen wir Dinge, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Wir machen Arschbomben vom 10-Meter-Sprungbrett, benutzen Samenbomben fürs Guerrillagardening, denken uns ökologisch abbaubare Bomben aus, die Elefanten vertreiben und wir sind auch in der Lage, wirklich grausame Exemplaren von Bomben zu entwerfen und einzusetzen. Über all das und noch ein bisschen mehr unterhalten sich Helen Alt und Ralph Natter in dieser Sendung.
Bomben für den ... >
Mehr als nur «zero waste»

Ein Berner Unverpacktladen bei dem es um mehr geht als nur ums "Abfall reduzieren" und eine erfolgreiche Berner Institution, die ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Das sind die Themen im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
Bern unverpackt möchte wachsen
Wer in den Supermärkten einkauft, kennt das Problem: Viele Produkte sind mehrfach in Plastik eingepackt, dieser braucht sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung viele Ressourcen. In den ... >CoronART – Jugendliche und Corona

Eine Ausstellung, die deutlich macht wie Kinder und Jugendliche den Lockdown im Frühling erlebt haben - eine Plattform, die es Musiker*innen ermöglicht, einen Eintrittspreis für ihre Darbietungen zu verlangen - und ein weiterer Unort von einem Stadtratskandidaten. Darum geht es im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
Eindrückliche Kinder-Zeichnungen aus dem Lockdown
Wie gehen Jugendliche und Kinder eigentlich mit der Corona-Situation um und wie erleben ... >Corona-Special II

Bi aller Liebi…
es gibt Themen in Bezug auf die Corona-Krise, die zu kurz kommen!
Die Corona-Massnahmen beeinflussen massiv unser alltägliches Verhalten. Eingeübte Abläufe wie das Umarmen oder Händeschütteln zur Begrüssung sind zur Zeit verboten. Wie lange dauert es, bis eine neue Verhaltensweise zur Gewohnheit wird? Werden wir uns nun auf ewig zur ... >Die soziale Isolation schlägt uns auf die Psyche
Heute ist es genau ein Monat her, seit der Bundesrat für die Schweiz den Ausnahmezustand erklärt hat. Innerhalb von kürzester Zeit wurde unser Alltag komplett auf den Kopf gestellt. Seither sind wir dazu verpflichtet, wann immer möglich zu Hause zu bleiben und mit unseren Mitmenschen auf körperliche Distanz zu gehen. Home-Office und Soziale Isolation – so lautet das Credo des Bundesrats. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn der Ausnahmezustand geht keineswegs spurlos an uns vorbei. ... >
„Ich sehe meine Hochsensibilität als Chance“

- Subkutan Talk -
Das laute Geschwätz am Nebentisch im Café, die Sonnenstrahlen auf der nackten Haut oder die Gerüche am Essensstand: Hochsensiblen Menschen wird es schnell zu viel. Das bedeutet aber nicht, dass sie heikel oder überempfindlich sind. Vielmehr nehmen sie ihre Umwelt überdurchschnittlich intensiv wahr. Eine der ersten Forscherinnen zu diesem Thema ist die US-amerikanische Psychologin Elaine Aron. Sie forsche in den 1990er Jahren zur ... >Sarkasmus in der Entwicklungspsychologie

Manche verstehen ihn besser, andere weniger. Die Rede ist vom Sarkasmus. Während einige jeden dritten Satz sarkastisch meinen, setzen anderen dieses rhetorische Mittel nie ein. Wie es im Hirn zu Verständnis von Sarkasmus kommt und wie Kinder Sarkasmus lernen, weiss Claudia Roebers. Sie ist Entwicklungspsychologin an der Universität Bern. Valentina ... >
Sarkasmus: Verstehst du ihn wirklich?

- ganze Sendung -
Bitterer, böser und verletzend - so grenzt sich Sarkasmus von der Ironie ab. Diese Abgrenzung ist nicht immer eindeutig und hängt stark vom Kontext ab. Währenddem sich die Ironie hinter uneindeutigen Aussagen verstecken kann, die nicht für alle verständlich sind, ist Sarkasmus direkter und damit verletzender. In der heutigen Sendung widmet sich Subkutan diesem bitterbösen Mittel der Rhetorik. Wir gehen online und schauen, was mit Sarkasmus ... >Traumberatung für Anfänger

Unsere Traumwelt kennt keine Grenzen; Unrealistische Vorstellungen werden plötzlich realistisch. Doch was bedeuten diese Vorstellungen? Valentina Scheiwiller hat bei einem Selbstversuch ihren Traum zusammen mit der Traumberaterin Sandra Schertenleib analysiert.
Träum weiter!
