Die Grausamkeit liegt in der Langfristigkeit

Der Zeitforscher Karlheinz Geissler sagt, er lebe schon sein ganzes Leben ohne Uhrzeit. Im Gespräch mit Livia Barmettler erzählt er seine Beweggründe, über den Zwang der Pünktlichkeit und warum die „Zeitfessel“ – wie er die Uhr gerne nennt – bald das Zeitliche gesegnet ... >
Investigativer Journalismus dreht sich nicht immer nur um die bombastischen, lauten Skandale. Dies beweist der freischaffende Journalist und Fotograf Klaus Petrus. In seinen Reportagen spricht er unbequeme, sozialkritische Themen an, welche gerne verschwiegen werden. Was häufig an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird, erhält ... >
Die Musikerin Elisabeth Sulser hört Musik nicht nur, sie sieht und schmeckt sie. Sie hat eine sogenannte Synähstesie. Wie sich Musik in der Wahrnehmung von Elisabeth Sulser zeigt und wie für sie Klassik oder Ländler schmeckt hat sie ... >
“Ich will das kreative Potenzial von Grenzen erforschen und an Grenzen stossen, um meine Mitte zu finden”. Das sagt TänzerIn und PerformerIn Lyn Bentschik. Wie dieses Verlangen nach dem Extremen Lyn zur >
Nur schon minimale Sonneneinstrahlung verletzt die Haut von Brigitte Brunner. Ihre Haut sehe danach aus wie Salami, sagt sie. Menschen, die wie Brigitte Brunner die seltene Erbkrankheit Xeroderma pigmentosum haben, sollten nicht an die Sonne. Aus diesem Grund werden sie Mondschein-Kinder genannt werden. Wie Brigitte Brunner ihren Alltag meistert, erzählt sie im Beitrag von Livia ... >
Subkutan fliegt auf den Mond! Nicht nur um eine legendäre RaBe-Flagge zu hinterlassen, sondern auch um seine volle Grösse zu entdecken. Heute ist nämlich Vollmond und der Mond kann definitiv mehr, als dekorativ am Himmel zu hängen.
Kein Wort, kein Laut, nur Stille - und doch so viel, das damit kommuniziert wird. Was kann Schweigen bedeuten? Haben wir verlernt, zu schweigen? Und was bewirkt längeres, bewusstes Schweigen ? Wir reden eine halbe Stunde lang übers Schweigen.
«Jede Person ist seines eigenen Glückes Schmied» – ein Volkssprüchli mit Wahrheitsgehalt! Das zeigt eine Studie von Sonja Lyubomirsky, laut der wir unser Glücksbefinden bis zu 40% selbst beeinflussen können. Welche Werkzeuge wir dafür brauchen und was das «Sich-selbst-glücklich-machen» mit Kung Fu zu tun hat, das erzählt >