• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
RaBe-Info (Wh)
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Universität Zürich

RaBe-Info · 22. November 2021

Global Science Film Festival: Wissenschaft auf Leinwand

Bereits zum zweiten Mal findet am Wochenende vom 27. & 28. November das Global Science Film Festival statt. Während dem Festival werden im Kino Rex 15 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt, die sich mit aktuellen globalen Entwicklungen und drängenden Problemen befassen. Die Filme wurden im Vorfeld von einer Jury fein säuberlich ausgewählt und ermöglichen ungewohnte Perspektiven auf drängende Sozial-, Wirtschafts- und Umweltfragen. Die Filme decken so vielfältige Themen ab wie Migration ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/23.GlobalScienceFilmFestival.mp3
Aktuell, Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists Bern, Festival, Film, Geografie, Gesellschaft, Global Science Film Festival, Institut, Rex, Susan Thieme, Umwelt, Universität Bern, Universität Zürich, Zürich
Subkutan · 22. November 2021

Musik als Kitt für das bröckelnde Ich

Unsere Gesellschaft wird immer älter und so wird die Demenz-Thematik nicht kleiner. Betroffene können je nach Stadium der Erkrankung von deutlich beeinträchtig bis zu stark pflegebedürftig sein. Wie kann Musik oder auch einzelne Geräusche in den Pflege-Alltag von Demenz-Betroffenen eingebaut werden, so dass ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Musik_und_Demez.mp3
Allgemein Aktivierung, Alzheimer-Demenz, Andreas Huber, Demenz, Maël Forster, Musik-Spiegel, Musik-Therapie, Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie
Subkutan · 17. November 2021

Musik ist noch viel mehr

ganze Sendung

Musik ist im Alltag von den meisten Menschen an ganz verschiedenen Orten zu finden. An verschiedenen Orten, in verschiedenen Fassetten und in verschiedener Lautstärke. Was macht die Musik jedoch mit uns? Wir von Subkutan beschäftigen uns damit, wie Musik auf uns wirken kann.

Musikalische Entdeckungsreise der Sexualität

>

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/Subkutan-17.11.2021.mp3
Allgemein Aktivierung, Alzheimer-Demenz, Andreas Huber, Bohemian Rhapsody, Demenz, Elisabeth Sulser, Empowerment, Frau Sein, Identität, Jasmin Andergassen, Lea Stadelmann, Livia Barmettler, Maël Forster, Musik-Spiegel, Musik-Therapie, Musiktherapie, Sexualität, sexuelle Bildung, sexuelle Gesundheit, Synähstesie, Universität Zürich, Vibroakkustik, weiblichkeit, Zentrum für Gerontologie
Subkutan · 16. April 2021

Klimawandel in Spielfilmen

«Geschichten über Zerstörung faszinierten Menschen schon immer», sagt Filmwissenschaftler Simon Spiegel von der Universität Zürich. Die spektakulären, apokalyptischen Bilder in Filmen wie The Day after Tomorrow (2004) dienen jedoch nur der Unterhaltung. Simon Spiegel hält fest, dass sich das Phänomen des Klimawandels in Hollywood-Grossproduktionen als untauglich entlarvt. Lea Stadelmann geht dieser ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_Lea_Film-Apokalypse.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur, Politik, Unterhaltung Apokalypse, Ästhetisierung, Film, Hollywood, Kino, Klimawandel, Lea Stadelmann, Roland Emmerich, Simon Spiegel, The Day After Tomorrow, Universität Zürich
Subkutan · 14. April 2021

Klima-Apokalypse

Es sieht nicht gut aus, wenn wir Menschen so weitermachen wie bisher. Wirbelstürme, Hitzewellen und Überschwemmungen nehmen zu - droht uns der Untergang? Apokalyptische Szenarien sind beliebte Spielfilm-Motive, die Klimakrise würde sich also wunderbar dafür eignen, oder etwa nicht? Auch die christliche Bibel enthält eine Erzählung einer Apokalypse, welche Rolle spielt das Klima darin? Diesen Fragen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Apokalypse-Ganze-Sendung.mp3
Aktuell, Allgemein, Politik, Wissenschaft Andreas Rüttner, Apokalypse, Ästhetisierung, Bibel, CO2, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Fribourg, Film, Gier, Hitzetage, Hollywood, Kino, Klima, Klima-Apokalypse, Klimakrise, Klimawandel, Lea Stadelmann, Marta Krämer, Michal Steinemann, Mobiliarlab für Naturrisiken, Olivia Romppainen Marcius, Pariser Klimaabkommen, Roland Emmerich, Simon Spiegel, The Day After Tomorrow, uni bern, Universität Zürich, Weltuntergang, Wille
RaBe-Info · 13. April 2021

Demokratie im Spannungsfeld der Pandemie

Eine neue Studie des Zentrums für Demokratie Aarau hat die Massnahmen verschiedener europäischer Länder während der ersten Corona-Welle im letzten Frühjahr untersucht. Anhand eines komplexen Systems mit über hundert Kriterien prüften sie zuerst, wie gut es um die demokratischen Strukturen der verschiedenen Länder stand. Kriterien ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/14.CoronaDemokratie.mp3
Bundesrat, Corona, Corona-Massnahmen, Demokratie, Pandemie, Schweiz, Universität Zürich, Zentrum für Demokratie Aarau
Subkutan · 12. Februar 2021

Wie das Edelweiss Kult wurde

Die sternförmige Blume mit ihren weissen, filzigen Blättern gilt als Symbol für eine alpine, traditionsverwurzelte und ländliche Schweiz. Dass sie nur in den Alpen wachse und für die Alpenbevölkerung schon immer wichtig war, ist jedoch ein Mythos. Der Kulturwissenschaftler Tobias Scheidegger ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_subkutan_blumen_zita.mp3
Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Alpenblume Edelweiss, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Mythos Edelweiss, Sound of Music, Symbol Edelweiss, Tobias Scheidegger, Universität Zürich, Zita Bauer
Subkutan · 10. Februar 2021

Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.

Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/subkutan_blumen1.mp3

Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aare, Alpenblume Edelweiss, Altstadt, Aufklärung, Blaue Blume, Blumen, Blumengärtnerei Fuhrimann, Dichter, Diversität, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Europa, fantasy, Fibl, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Herrengasse 19, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Marktstand, Michal Steinemann, Mittelalter, Moderne, Mythos Edelweiss, Nachhaltigkeit, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Nicolas Fuhrimann, Novalis, Pandemie, Phantasie Tobias Scheidegger, Poesie, Romantik, Saisonalität, Sehnsucht, Strauss, Subkutan, Symbol, Symbol Edelweiss, the sound of music, Umweltbewegung, uni bern, Universität Zürich, Ursi Fuhrimann, utopie, Wald, Wunderblume, Zita Bauer
Subkutan · 26. November 2020

Heute prüde, morgen nackt?

Wieviel nackte Haut in der öffentlichkeit erlaubt ist, hat sich immer wieder verändert. Subkutan wollten wissen werum das so ist. Darum haben wir den Kulturwissenschaftler Eberhard Wolff von der Uni Zürich getroffen. Er untersucht welche Normen und Traditionen mit bestimmten Alltagsphänomenen ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1._Ralph.mp3
Allgemein Ausschnitt, Badeanstalt, Badeanzug, Badehose, Badi, Bikini, blutt, Brüste, Brustwarze, Eberhard Wolff, FKK, Forschung, Free the Nippel, Frei Körper Kultur, Gender, Geschichte, hippies, Italien, Kulturwissenschaft, nacktbaden, Nacktheit, Sauna, Skandinavien, Strand, Umkleidekabine, umziehen, Universität Zürich, Veränderung, Wertung, Wertvorstellung
Subkutan · 25. November 2020

Nackt: Pure Freiheit oder Stein des Anstosses?

- ganze Sendung -

Nackt wie Gott uns schuf! Eigentlich ein befreiender Zustand, der nichtsdestotrotz immer wieder im wechselnden Wertewandel gesellschaftlich neu verhandelt wird. Subkutan schaut genauer hin und beleuchtet im Gespräch mit einem Kulturwissenschaftler wie sich die Wahrnehmung der Nacktheit im gesellschaftlichen Zusammenleben ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/11/Subkutan-25.11.2020.mp3
Allgemein, Kultur, Sendungsformat Ausschnitt, Badeanstalt, Badeanzug, Badehose, Badi, Bikini, blutt, Brust, Brüste, Brustwarze, Campingplatz, Die neue Zeit, Eberhard Wolff, EKdM, FKK, Forschung, Free the Nippel, Frei Körper Kultur, Gemeinschaft, Gender, Geschichte, hippies, Inselspital, Italien, Julia Müller, Katrin Berger, Kulturwissenschaft, Livia Vogt, Martin Beck, Michal Steinemann, Nackt, Nackt baden, nacktbaden, Nacktheit, Nacktsein, Natur, Naturisten, Naturschutzgebiet, Öffentlichkeit, Organisation der Naturisten Schweiz, Privatsphäre, Reform-Naturismus, Sara Rossi, Sauna, Sexualität, Skandinavien, Stillberatung, Stillen, Strand, Susanne Grädel, Thielle, Umkleidekabine, umziehen, Universität Zürich, Vegetarisch, Veränderung, Wertung, Wertvorstellung, Wohnwagen, Yoga

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe