• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
With You - Tourist
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

uni bern

RaBe-Info · 1. Juni 2022

Es gab immer schon Bevölkerungsvermischung

Die Region um die beiden Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen Mittelmeer und persischem Golf, gilt als Wiege der Landwirtschaft. Hier, im sogenannten fruchtbaren Halbmond, haben sich nomadische Gruppen vor rund 9000 Jahren niedergelassen um Getreide anzubauen und Viehzucht zu betreiben. Eine >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/06/00.-erste-landwirtinnen_Abmischung.mp3
Podcasts & Playlists Evolution, Fruchtbarer Halbmond, Genetik, Institut für Ökologie und Evolution, Landwirtschaft, Migration, uni bern
Blaton · 18. November 2021

Schamanismus

In der heutigen Sendung tauchen wir in die Welt des Schamanismus ein. Susanne Grädel und Dominique Bitschnau führen durch die Sendung und sprechen über Krafttiere, Naturverbundenheit und Trancezustände. Im Beitrag von Samuel Schwegler erfahren wir mehr über das Medizinrad und seine rituelle und spirituelle Bedeutung. Und in unserer Gesprächsrubrik «Mal ehrlich» spricht Helen Alt mit dem Religionswissenschaftler Piotr Sobkowiak. Dieser ist bewandert in der Geschichte des sibirischen Schamanismus ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/Sendung_Schamanismus.mp3
Unterhaltung Ahnengeister, Atai-Gebirge, Blaton, Burjatien, Dominique Bitschnau, Elemente, Geschichte, Helen Alt, Horoskop, Indianer, indianisch, indianische Astrologie, Kasachstan, Kolonialisierung, Krafttiere, Kreis, Leben nach dem Tod, Medicine Wheel, Medizinrad, Mongolei, Musik, Native Americans, Natur, Neoschamanismus, Piotr Sobkowiak, Religionswissenschaft, Ritual, Samuel Schwegler, Schamane, Schamanen, Schamanin, Schamanismus, Schamanisten, Sibirien, sibirischer Schamanismus, Susanne Grädel, trance, Trommeln, uni bern
Subkutan · 17. April 2021

Klimazukünfte in der Schweiz

In Vlies eingepackte Gletscher und Hitzetote im Sommer sind jetzt schon Alltag. Wie wird sich das Klima in der Schweiz zukünftig entwickeln? Steht eine „Klima-Apokalypse“ bevor? Marta Krämer hat mit der Klimawissenschaftlerin Olivia Romppainen-Martius vom Mobiliarlab für Naturrisiken an der Uni Bern gesprochen.

  • Fortschritte und Defizite des revidierten CO2-Gesetzes: >

    https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Marta_Reale_Apokalypse.mp3
Aktuell, Information, Kultur, Politik, Wissenschaft CO2, Hitzetage, Klima-Apokalypse, Klimakrise, Klimawandel, Marta Krämer, Mobiliarlab für Naturrisiken, Olivia Romppainen Marcius, Pariser Klimaabkommen, uni bern
Subkutan · 14. April 2021

Klima-Apokalypse

Es sieht nicht gut aus, wenn wir Menschen so weitermachen wie bisher. Wirbelstürme, Hitzewellen und Überschwemmungen nehmen zu - droht uns der Untergang? Apokalyptische Szenarien sind beliebte Spielfilm-Motive, die Klimakrise würde sich also wunderbar dafür eignen, oder etwa nicht? Auch die christliche Bibel enthält eine Erzählung einer Apokalypse, welche Rolle spielt das Klima darin? Diesen Fragen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Apokalypse-Ganze-Sendung.mp3
Aktuell, Allgemein, Politik, Wissenschaft Andreas Rüttner, Apokalypse, Ästhetisierung, Bibel, CO2, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Fribourg, Film, Gier, Hitzetage, Hollywood, Kino, Klima, Klima-Apokalypse, Klimakrise, Klimawandel, Lea Stadelmann, Marta Krämer, Michal Steinemann, Mobiliarlab für Naturrisiken, Olivia Romppainen Marcius, Pariser Klimaabkommen, Roland Emmerich, Simon Spiegel, The Day After Tomorrow, uni bern, Universität Zürich, Weltuntergang, Wille
Subkutan · 3. April 2021

Commons – kollektiv Nutzen und Pflegen

foto: 
"Die Versammlung der stimmberechtigten Bürger*innen der Korporation Uri findet alle zwei Jahre in Altdorf statt."
Copyright: Peter Studer/Pipaluk Minder Wiesen, Wälder und Wasser können sogenannte Commons sein. Ein moderner Begriff, der ein Jahrhunderte altes Phänomen beschreibt: Gemeingüter. Commons gehören nicht einer Person oder dem Staat, sondern einer Körperschaft. Wie die ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_besitz_marta.mp3
Information, Kultur, Politik, Unterhaltung Berge, Besitz, Commons, Eigentum, Elinor Ostrom, Gemeinschaft, Kanton Uri, Korporation, Marta Krämer, Rahel Wunderli, Regeln, Sanktionen, uni bern, Uri, Wälder, Wiesen
Subkutan · 31. März 2021

Besitzt du noch oder teilst du schon?

Meins, deins, unseres - eine Sendung über Besitz: Wie denken Menschen, die das Privateigentum aus politischen Gründen ablehnen, über ihren Besitz? Was ist eine "Givebox" und wie kann sie helfen den "perversen Überkonsum" zu überwinden? Und wem gehören eigentlich Wiesen, Wälder und Wasser?

- ganze Sendung -

Eigentum verpflichtet

1% der Menschheit ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/03/subkutan_20210331.mp3
Allgemein, Information, Kultur, Politik Alltagsgegenstände, Alte Feuerwehr Viktoria, Berge, Besitz, Breitenrain, Commons, Dialognord, Eigentum, Elinor Ostrom, Franziska, Geben, Gemeinschaft, Gesellschaft, Givebox, Insektenhotel, Jeannette Wolf, Kanton Uri, Kapitalismus, Korporation, Lea Stadelmann, Lorraine, Marta Krämer, Mieten, Mischael Escher, Nadine Sutter, Quartierkommission, Rahel Wunderli, Regeln, Sanktionen, Sarah, Tauschhandel, uni bern, unkommerziell, urban gardening, Uri, Vogelfutterstelle, Wälder, Wiesen
Subkutan · 12. März 2021

Rituale von Zwang bis Segen

Wie ist es, aus einem Alltagsritual nicht mehr herauszukommen? Es immer und immer wieder tun zu müssen, unabhängig ob die Handlung noch Sinn ergibt? Und was können Rituale im besten Sinne in unserem Leben bewirken? „Rituale von Zwang bis Segen“ heisst die Dissertation von Miriam Löhr, in der sie das destruktive und das konstruktive Potential von Ritualen untersucht. Irene Müller hat sie ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Rituale_von_Zwang_bis_Segen.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur Alltagsrituale, Angst, destruktiv, Irene Müller, kollektive Rituale, konstruktiv, Miriam Löhr, Ritual, Theologie, uni bern, Zwang, Zwang bis Segen, Zwangshandlung, Zwangsritual, Zwangsstörung
Subkutan · 10. März 2021

Rituale – befreiend und einengend

Ganze Sendung

Rituale strukturieren unseren Alltag, unser Zusammenleben und unsere Biografie. Sie können aber auch zum Zwang werden, vorgeben, verbieten und einengen. Eine Sendung von der Bedeutung kleiner Alltagsrituale, von destruktivem und konstruktivem Potential von Ritualen und von neu erfunden Ritualen für Paare, die ihre Liebe nicht konventionell feiern wollen oder ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/03/Subkutan-10.3.2021.mp3
Allgemein Abendritual, Alltagslotsen., Alltagsrituale, Angela Nacke, Angst, Anouk Wüthrich, Begrüssen, destruktiv, Ehe für Alle, einschlafen, Entwicklungspsychologe, Familie, freie Trauung, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gewohnheiten, gleichgeschlechtliche Paare, Gutenachtgeschichte, Hochzeit, individuelle Zeremonie, Irene Müller, Ja-Wort, Jeannette Wolf, Kind, kollektive Rituale, Kommunikationscodes, konstruktiv, Miriam Löhr, Morgenritual, Orientierung, Pandemie, persönliches Ritual, Philipp Rappo, Prof. August Flammer, queer, Rainbow-Zeremonie, Regenbogen, richtig, Ritual, Rituale im Alltag, Ritualforschung, Routine, Sicherheit, stereotypes Verhalten, Tagesablauf, Theologie, Übergangsritual, uni bern, Verabschieden, verhalten, zähneputzen, Zustand, Zwang, Zwang bis Segen, Zwangshandlung, Zwangsritual, Zwangsstörung
Subkutan · 11. Februar 2021

Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage

Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume

Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_subkutan_blumen_jeannette.mp3
Kultur, Musik, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aufklärung, Blaue Blume, Dichter, Europa, fantasy, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Mittelalter, Moderne, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Novalis, Pandemie, Phantasie, Poesie, Romantik, Sehnsucht, Subkutan, Symbol, Umweltbewegung, uni bern, utopie, Wald, Wunderblume
Subkutan · 10. Februar 2021

Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.

Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/subkutan_blumen1.mp3

Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aare, Alpenblume Edelweiss, Altstadt, Aufklärung, Blaue Blume, Blumen, Blumengärtnerei Fuhrimann, Dichter, Diversität, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Europa, fantasy, Fibl, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Herrengasse 19, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Marktstand, Michal Steinemann, Mittelalter, Moderne, Mythos Edelweiss, Nachhaltigkeit, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Nicolas Fuhrimann, Novalis, Pandemie, Phantasie Tobias Scheidegger, Poesie, Romantik, Saisonalität, Sehnsucht, Strauss, Subkutan, Symbol, Symbol Edelweiss, the sound of music, Umweltbewegung, uni bern, Universität Zürich, Ursi Fuhrimann, utopie, Wald, Wunderblume, Zita Bauer
RaBe-Info · 18. Januar 2021

Uni Bern untersucht Stadt-Land-Graben in Europa

Die Brexit-Entscheidung, die Präsidentschaftswahlen in den USA und die jüngsten Abstimmungen in der Schweiz – sie alle zeigen auf, wie gross die Unterschiede zwischen den politischen Einstellungen der städtischen und der ländlichen Bevölkerung nach wie vor sind und wie der Stadt-Land-Graben die politischen Entwicklungen prägt. Aus diesem Grund will sich das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern in den kommenden drei Jahren intensiver mit dem Stadt-Land-Graben in Europa ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/18.StadtLandGraben.mp3
Allgemein, Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists Abstimmungen, Abstimmungsverhalten, Demokratiekrise, Europa, Forschungsprojekt, Institut für Politikwissenschaften, Konservativ, Liberal, Markus Freitag, politik, Populismus, Prof. Dr., Schweiz, Siedlungen, Siedlungsgebiete, Stadt-Land-Graben, uni bern
RaBe-Info · 9. September 2020

Biodiversität der Schweiz in Gefahr

Der Fokus der heutigen Sendung liegt auf dem Naturschutz: Worum geht es in den zwei Initiativen, welche gestern von Umweltverbänden eingereicht wurden? Und warum schreitet das Artensterben in der Schweiz so schnell voran? Antworten dazu gibt's im heutigen Info-Podcast:  

Doppelinitiative für die Biodiversität

Mit über 210'000 beglaubigten Unterschriften haben Natur- und Umweltschutzverbände am Dienstag zwei nationale Volksinitiativen eingereicht: Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/09/RaBe-Info-9.-September-2020.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Anne Kempel, Artensterben, Biodiversität, Biodiversitätsinitiative, BirdLife, Botanik, DJ Kami Katze, Doppelinitiative, Heitere Fahne, Institut für Pflanzenwissenschaften, Kami Katzen, Landschaftsinitiative, Pro Natura, Schweizer Heimatschutz, Stiftung Landschaftssschutz, uni bern, Urs Leugger
1 2 Weiter »

Copyright © © 2022 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe