• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm/Sendungen
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung/Praktika
  • Archiv/Playlist
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
der Morgen
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

uni bern

Subkutan · 11. Februar 2021

Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage

Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume

Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_subkutan_blumen_jeannette.mp3
Kultur, Musik, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aufklärung, Blaue Blume, Dichter, Europa, fantasy, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Mittelalter, Moderne, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Novalis, Pandemie, Phantasie, Poesie, Romantik, Sehnsucht, Subkutan, Symbol, Umweltbewegung, uni bern, utopie, Wald, Wunderblume
Subkutan · 10. Februar 2021

Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.

Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/subkutan_blumen1.mp3

Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aare, Alpenblume Edelweiss, Altstadt, Aufklärung, Blaue Blume, Blumen, Blumengärtnerei Fuhrimann, Dichter, Diversität, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Europa, fantasy, Fibl, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Herrengasse 19, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Marktstand, Michal Steinemann, Mittelalter, Moderne, Mythos Edelweiss, Nachhaltigkeit, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Nicolas Fuhrimann, Novalis, Pandemie, Phantasie Tobias Scheidegger, Poesie, Romantik, Saisonalität, Sehnsucht, Strauss, Subkutan, Symbol, Symbol Edelweiss, the sound of music, Umweltbewegung, uni bern, Universität Zürich, Ursi Fuhrimann, utopie, Wald, Wunderblume, Zita Bauer
RaBe-Info · 18. Januar 2021

Uni Bern untersucht Stadt-Land-Graben in Europa

Die Brexit-Entscheidung, die Präsidentschaftswahlen in den USA und die jüngsten Abstimmungen in der Schweiz – sie alle zeigen auf, wie gross die Unterschiede zwischen den politischen Einstellungen der städtischen und der ländlichen Bevölkerung nach wie vor sind und wie der Stadt-Land-Graben die politischen Entwicklungen prägt. Aus diesem Grund will sich das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern in den kommenden drei Jahren intensiver mit dem Stadt-Land-Graben in Europa ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/18.StadtLandGraben.mp3
Allgemein, Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists Abstimmungen, Abstimmungsverhalten, Demokratiekrise, Europa, Forschungsprojekt, Institut für Politikwissenschaften, Konservativ, Liberal, Markus Freitag, politik, Populismus, Prof. Dr., Schweiz, Siedlungen, Siedlungsgebiete, Stadt-Land-Graben, uni bern
RaBe-Info · 9. September 2020

Biodiversität der Schweiz in Gefahr

Der Fokus der heutigen Sendung liegt auf dem Naturschutz: Worum geht es in den zwei Initiativen, welche gestern von Umweltverbänden eingereicht wurden? Und warum schreitet das Artensterben in der Schweiz so schnell voran? Antworten dazu gibt's im heutigen Info-Podcast:  

Doppelinitiative für die Biodiversität

Mit über 210'000 beglaubigten Unterschriften haben Natur- und Umweltschutzverbände am Dienstag zwei nationale Volksinitiativen eingereicht: Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/09/RaBe-Info-9.-September-2020.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Anne Kempel, Artensterben, Biodiversität, Biodiversitätsinitiative, BirdLife, Botanik, DJ Kami Katze, Doppelinitiative, Heitere Fahne, Institut für Pflanzenwissenschaften, Kami Katzen, Landschaftsinitiative, Pro Natura, Schweizer Heimatschutz, Stiftung Landschaftssschutz, uni bern, Urs Leugger
Subkutan · 2. September 2020

Klein, aber oho!

– Subkutan Talk –

0.000'000'000'000'000'001 Meter klein sind sie, die Elementarteilchen. Sie sind die allerkleinsten Teilchen, die es nach dem heutigen Stand der Wissenschaft gibt. Eine Zahl so klein, dass es schwierig ist, sich etwas darunter vorzustellen. Lass es uns mit ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/09/2020-09-02T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Aktuell, Allgemein, Wissenschaft 4 Grundkräfte, Albert Einstein, Atomkern, CERN, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elementarteilchen, Elementarteilchen einfach erklärt, Fermion, Gluon, Gravitation, Grundbausteine, Hadron, Higgs-Boson, Large Hadron Collier, LHC, Molekül, Myon, Natur, Neutron, Partikelstrahl, Photon, Proton, Ralph Natter, Relativitätstheorie, Schwache Wechselwirkung, Starke Wechselwirkung, theoretische Physik, Thomas Becher, uni bern, Zita Bauer
RaBe-Info · 12. Mai 2020

Uniprüfungen während Corona

Heute im Info: Warum Studis nicht schummeln wenn sie Prüfungen zu Hause schreiben, woher Europäer*innen ursprünglich herkommen und worum es im neuen Buch von Livia Anne Richard geht.  

„Studierende bekommen keine Gratisnoten wegen Corona“

„Die Schummlerstudis der Pandemie“ https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/05/RaBe-Info-12.-Mai-2020.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Albert Hafner, Anna der Indianer, Archäologie, Archäologisches Institut, Gurten Freillichttheater, Livia Anne Richard, Natascha Flückiger, Prüfungen Uni Bern, Studierendenschaft der Universität Bern SUB, theater matte, uni bern, Universität Bern
Subkutan · 1. März 2020

Zwischen Leben und Tod

Zeitpunkt des Todes, den eigenen Körper von aussen sehen, Tunnel, Licht oder Bekanntschaften mit Verstorbenen: Nahtoderfahrungen unterscheiden sich und kommen nur selten vor. Gemeinsame Merkmale gibt es allerdings. Stefan Nadile, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Religion doktoriert an der Universität Fribourg und Bern zu Nahtoderfahrungen. Valentina Scheiwiller hat ihn zum Gespräch getroffen. Mehr zu seiner Forschung findest du >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Nahtod.mp3
Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Emotionen, Engel, gedanken, Gefühle, Geist, Körper, Leben, Nahtod, Nahtodererfahrungen, Nahtoderfahrung, Stefan Nadile, Tod, Tot, uni bern, Uni Fribourg, wissenschaft, Zwischenraum
Subkutan · 26. Februar 2020

Mittendrin im Zwischenraum

- ganze Sendung -

Die wichtigsten Informationen stehen häufig zwischen den Zeilen, die spannendsten Gespräche passieren zwischen zwei Sitzung und zwischen zwei RaBe Sendungen gibt's die Kulturspritze Subkutan: Zwischenräume sind nicht zu unterschätzen! Wir lassen bei Subkutan den Steinmarder zu Wort kommen, den Experten zu Zwischenräumen in ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/02/Sendung_Zwischenräume_WEB.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Hörspiel, Kultur, Unterhaltung Allesfresser, Association of Space Explorers, Astronaut, Beutegreifer, Countdown, Der Heimatplanet, Emotionen, Engel, Ernst Messerschmid, Evelyne Béguin, gedanken, Gefühle, Geist, Körper, Leben, Marder, Nahtod, Nahtodererfahrungen, Nahtoderfahrung, Nina Hofmann, Nischen, Planetenklänge, Raubtier, Samuel Furrer, Spaceschuttle, Stefan Nadile, Steinmarder, STS, Tierschutz Schweiz, Tod, Tot, uni bern, Uni Fribourg, Weltall, Wildtier, wissenschaft, Zwischenraum, Zwischenräume
Subkutan · 29. Januar 2020

Sarkasmus: Verstehst du ihn wirklich?

- ganze Sendung -

Bitterer, böser und verletzend - so grenzt sich Sarkasmus von der Ironie ab. Diese Abgrenzung ist nicht immer eindeutig und hängt stark vom Kontext ab. Währenddem sich die Ironie hinter uneindeutigen Aussagen verstecken kann, die nicht für alle verständlich sind, ist Sarkasmus direkter und damit verletzender. In der heutigen Sendung widmet sich Subkutan diesem bitterbösen Mittel der Rhetorik. Wir gehen online und schauen, was mit Sarkasmus ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/01/Sendung_Web.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Capital Slam, Claudia Roebers, Deutsch, Emojis, Entwicklungspsycholge, Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychologin, Humor, Internet, Ironie, Kinder, Land, Manuela Meuli, Memes, Poes Gesetz, Poes Law, Poetry Slam, Psychologe, Psychologie, Psychologin, Ralph Natter, Remo Zumstein, Sarksamus, Slampoet, Sprache, Stadt, Strassenumfrage, uni bern, unibern, Universität Bern, Valentina Scheiwiller, verstehen
RaBe-Info · 20. November 2019

Neuigkeiten aller Art für Kinder

Heute im Info berichten wir über einen Forschungsdurchbruch, welchen die Uni Bern in Sachen Malaria erzielen konnte, über die Errungenschaften und Versäumnisse der UNO-Kinderrechtskonvention und über das Wintermärchen von Konzert Theater Bern

Durchbruch in der Malariaforschung

Weltweit sterben jährlich rund 500’000 Menschen an Malaria, darunter vor allem Kleinkinder. Die Infektionskrankheit gilt damit nach wie vor als eine der schlimmsten ihrer Art; - vor allem deshalb, weil ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/11/RaBe-Info-20.-November-2019.mp3
Allgemein, Kultur im Info, Podcasts & Playlists Cengalo der Gletscherfloh, Forschung, Franz Hohler, Konzert Theater Bern, KTB, Malaria, uni bern, Universität Bern, UNO, UNO-Kinderrechtskonvention
RaBe-Info · 23. Oktober 2019

Die Lange Nacht der Bildung an der Uni

Warum es die Lange Nacht der Bildung als Gegenveranstaltung zur Langen Nacht der Karriere braucht, warum die Schweiz Opfer von Menschenhandel noch immer zu wenig schützt und warum die Chippendales auch nach 40 Jahren noch erfolgreich durch die Welt touren - Antworten darauf im heutigen Info - den Podcast gibt's wie immer hier ab Mittag.

Lange Nacht der Bildung

Diesen Donnerstag findet zum ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/10/22.Menschenhandel.mp3
Podcasts & Playlists Chippendales, FIZ, Geflüchtete, IZFG, Lange Nacht der Bildung, lange nacht der karriere, Menschenhandel, Organhandel, UNHCR, uni bern, Zwangsprostitution
Subkutan · 16. November 2018

Uni ist, wo du bist

Studieren ohne zur Uni zu gehen? An der Fernuni Schweiz ist das möglich. Assistenzprofessor Thomas Reber erklärt Redakteurin Meme Schädelin warum es dabei nicht an persönlichem Kontakt mangelt und für wen ein Fernstudium eine Chance bietet. http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/beitrag_fernuni.mp3

Kultur, Sendungsformat Abschluss, Ausbildung, Erststudium, Fernstudium, Fernuni, Fernuniversität, Kontakt, Psychologie, Qualität, Schule, Teilzeitstudium, Thomas Reber, uni bern, virtuelle Sitzung, Vorurteile, zweiter Bildungsweg
1 2 Weiter »

Copyright © © 2021 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe