Unterwegs im Wald

Heute im RaBe-Info: Welche Nahrungsmittel brauchen besonders viele Ressourcen? Das ist eine der Fragen, der sich das Projekt «Weltacker Bern» annimmt. Und: Wer wird neue*r Regierungsstatthalter*in? In dieser Woche stellen wir euch die Kandidierenden vor.
Heute in der Sendung geht's um die grossen Agrochemiekonzerne in Basel und um die tückischen Langzeitfolgen von Covid-19. Es ist Freitag und somit Zeit für unsere akustische Hörkolumne, der Radioblog stammt heute aus der Feder des Webmagazins "Lucify". Den Podcast gibt's hier:
Heute im RaBe-Info berichten wir über die historische Abstimmung in Moutier und den Kampf von Libera Terra gegen die italienische Mafia. Den Podcast gibt es hier ab Mittag.
Heute im Info geht es um die geplante Agrarreform - seit gestern ist diese bis auf weiteres vom Tisch. Und wir sprechen über die Kantonszugehörigkeit der Gemeinde Moutier, Ende März entscheidet ihr Stimmvolk, ob Moutier vom Kanton Bern zum Kanton Jura wechseln soll. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Heute im Info: Erneute Bio-Offensive im Kanton Bern und erneute Staatskrise in Peru. Podcast der ganzen Sendung:
Die 37-jährge Pakize ist eine der neun Bewohnerinnen auf dem Selbstversorgerhof Balmeggberg in Trub im Emmental. Unserer Redaktorin Susanne Grädel erzählt sie von ihrem Leben auf dem Hof und wie die Gemeinschaft funktioniert.
Geregelte Arbeitszeit und dann heim in die geräumige Stadtwohnung, das gemütliche WG-Zimmer oder das traute Eigenheim. Für viele ist das Sinnbild eines geglückten Lebens. Andere jedoch streben nach unkonventionelleren Lebensformen: Subkutan besucht eine 9-köpfige Gemeinschaft, die im tiefsten Emmental auf einem Selbstversorgerhof lebt, heftet sich an die Fersen eines Zirkusartisten und erörtert Vor- und Nachteile des Nomadenlebens. Und wir verschaffen einem Mann Gehör, der seinen politischen ... >
Heute im Info geht es um die Auswahl von Experten oder eben Expertinnen in der Schweizer Medienlandschaft. Zudem sprechen wir mit der Seeländischen Wasserversorgung, welche heute bei einer schweizweit einmaligen Aktion giftige Pflanzenschutzmitteln von den Landwirt*innen zurückkauft. Und es geht um Social Media, eine willkommene Ablenkung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Alltag. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Folgenschwere Verzögerungstaktik in der neuen Agrarpolitik, 24 Stunden Elternzeit für den Kanton Bern und ein westafrikanisches Land im Ausnahmezustand. Darum geht es im heutigen RaBe-Info
Heute vor exakt 2 Jahren hat alles begonnen: Unter grossem Medienrummel hat der Verein „grassrooted“ fast 30 Tonnen vor der Mülltonne gerettet und in einer Blitzaktion auf der Strasse verkauft. Inzwischen hat der Verein unzählige weitere Tonnen an krummem Gemüse gerettet und Menschen auf das Thema Food Waste sensibilisiert. Nun wollen die Aktivist*innen von grassrooted noch einen Schritt weitergehen und in Zürich einen ... >
Was passiert dieses Jahr mit Parkonia, dem Festival im Kocherpark? Wer entscheidet welche Pestizide zugelassen werden und anhand von welchen Kriterien? Wer steckt hinter der Kunstfigur Helenka Romatickova? Das beschäftigt uns heute im RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung gibt es hier: