Widerstand am Tellerrand

Es sind alarmierende Zahlen: Das Insektensterben in Europa schreitet offenbar derart schnell voran, dass die Menge an Insekten in den letzten 30 Jahren um etwa 80 Prozent zurückging. Das belegt die sogenannte Krefelder-Studie aus dem Jahr 2017. Die Ursachen dafür sind vielfältig, - allerdings geht die Wissenschaft davon aus, dass vor allem die Industrialisierung, ... >
Das Bäuerliche Sorgentelefon widmet sich den Sorgen von Menschen in der Landwirtschaft. Häufiger ist es eine weibliche Stimme am anderen Ende des Apparats, die ihre Sorgen berichtet. Haben Frauen in der Landwirtschaft mehr Grund zur Sorge oder einfach weniger Hemmungen anzurufen? Beides, findet die Geschäftsführerin des Bäuerlichen Sorgentelefons Patrizia Schwegler. Livia Schambron sprach mit ihr ... >
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >
Mit einer soeben eingereichten Initiative soll die Massentierhaltung in der Schweiz verboten werden. Menschen über 50, die erwerbslos werden, kämpfen mit einem schwierigen Arbeitsmarkt. Hans Arnold gilt als «Salvador Dalí von Schweden» und über ihn gibt es nun einen Film.
Heute im Info fragen wir, wie der Kanton seine Versäumnisse in Sachen Biodiversitätsförderung aufholen kann, wir berichten über kritische Stimmen gegenüber der Überbauung Weyermannshaus West und über eine Sammelklage gegen VW wegen Betrugs.
Heute im Info geht es um Insektizide auf Schweizer Bio-Feldern, um unbestrafte homophobe Hetze und das Projekt «Wandern für Alle». Den Podcast gibts hier:
In 2 Wochen stimmen wir über die Hornkuh-Initiative ab, wir fragen warum die finanzielle Unterstützung von Landwirt*innen, welche ihrem Vieh die Hörner nicht ausbrennt, in die Bundesverfassung soll. Dann besuchen wir die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation, in welche sich alles um die Stille dreht und zum Schluss diskutiert Kevin Wolf im Radioblog die Gründe für die Apokalypse.
Heute im Info berichten wir über Landschaften vor den Toren Berns...
Die Zeiten ändern sich: In Bern bestimmt, in Mossul hoffentlich bald zum Guten und in Costa Rica immer mehr zu Gunsten kleiner Landwirtschaftsbetriebe.