• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
die80er.ch
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

utopie

RaBe-Info · 13. Dezember 2022

Theater «Bestien, wir Bestien»

Im Auftrag von Schauspiel Bern hat die Schwyzer Autorin Martina Clavadetscher das zweiteilige Theaterstück «Bestien, wir Bestien» geschrieben. Im ersten Teil wird eine beinahe utopische Welt beschrieben, in der ein Kollektiv von Frauen frei vom Reproduktionszwang zusammenlebt. Die wenigen Mütter, die es gibt, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/12/15.-WEB_Bestien-wir-Bestien.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists Bühnen Bern, Dystopie, Gebärfähigkeit, Martina Clavadetscher, Mutterschaft, Reproduktion, Schauspiel Bern, Theaterstück, utopie, Vidmar
Subkutan · 1. November 2021

Radio anno 2050 – ein Kaleidoskop der Visionen

Wie düster oder wie lustvoll ist die Zukunft des Radios? Wir haben drei Radioschaffende gefragt, entstanden ist ein rhythmisches Kaleidoskop der Visionen. Die Antworten von Caspar Selg, Cheyenne Mackay und >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Radio_3_Irene.mp3
Allgemein, Kultur Caspar Selg, Cheyenne MacKay, Distopie, Irene Müller, Michael Spahr, radio, Soundcollage, utopie, Vision, Zukunft
Subkutan · 27. Oktober 2021

Radio – gestern, heute, morgen

Zum heutigen "Welttag des audiovisuellen Erbes" flattert Subkutan durch die Zeit. Wir reisen in die 70er und frühen 80er-Jahre, als das Monopol der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG in der Radiowelt zu bröckeln begann, wir fragen, wie Radio für ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/10/2021-10-27_Subkutan-Radio.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur 3FACH, ALB, Alternatives Lokalradio Bern, audiovisuelles Erbe, Ausbildungsradio, Caspar Selg, Cheyenne MacKay, digitaler Wandel, Distopie, Fred Sommer, Instagram, Irene Müller, Jugendradio, Konzession, Lea Inderbitzin, Lea Stadelmann, Medien 2021, Medienwandel, MfK, Michael Spahr, Museum für Kommunikation, on demand, Piratensender, Podcast, radio, Radio für junge Menschen, Radio RaBe, Radio24, Radiogeschichte, Radiopirat:innen, Roger Schawinski, Schweizerische Post-, Schweizerische Radio-und Fernsehgesellschaft, Soundcollage, Spotify, SRG, Telefon und Telegrafenbetriebe, Tiktok, UKW, utopie, Video, Vision, Welttag des audiovisuellen Erbes, Youtube, Zita Bauer, Zukunft
Subkutan · 23. April 2021

Science Fiction – Fantasie und Realität

In den letzten Jahren wurden immer mehr pessimistische Zukunftsromane geschrieben. Warum ist das so, und wie beeinflusst dies unsere Vorstellung der Zukunft? Darüber hat Mischael Escher mit Ronja Fankhauser, Literaturstudent*in, Autor*in und Leseratte gesprochen.

Sci-Fi Romane, die Ronja empfiehlt:

Rivers Solomon – an unkindness of ghosts >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Beitrag_mit_Ronja.mp3
Information, Kultur, Politik, Unterhaltung Buch, Dystopie, Geschichten, Literatur, Mischael Escher, Ronja Fankhauser, Schreiben, Sci-Fi, Science Fiction, utopie, Zukunft
Subkutan · 21. April 2021

Wie hellsichtig ist Literatur?

ganze Sendung

Literatur hat das Potenzial, uns die Zukunft erahnen zu lassen. Auch aktuelle Literatur ist zukunftsweisend, man muss es nur richtig lesen und auswerten. Wir unterhalten uns darüber mit einem Berner Schriftsteller, mit einem Literaturwissenschaftler und mit einer Science-Fiction-Leseratte.

Im Rausch zwischen Vergangenheit, Gegenwart und ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Subkutan-21.4.2021.mp3

Allgemein «Erwachen im 21. Jahrhundert», Angst, Apartheid, Autor*innen, Buch, Bundeswehr, Cassandra, China, Corona, deutsche Armee, Dürrenmatt, Dystopie, Europa, Finanzkrisen, Forschung, Geschichten, Gesellschaft, Hellsehen, Jürg Halter, Jürgen Wertheimer, Kaspar, Katastrophen, KI, Kriege, Krisenvorhersage, Literatur, Literaturwissenschaftler, Livia Barmettler, Mischael Escher, pandemien, Prognoseinstrument, Rausch, Roman, Romane, Ronja Fankhauser, Schreiben, Schriftsteller, Sci-Fi, Science Fiction, Südafrika, Susanne Grädel, Theaterstücke, Traum, Tübingen, utopie, Virus, Wetterextreme, Zukunft, Zukunftsvisionen
Subkutan · 11. Februar 2021

Die blaue Blume – zwischen Sehnsucht und Kampfansage

Bildhinweis: Fritz von Wille, Die blaue Blume

Weil sie sich der sich schnell wandelnden Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts entziehen wollten, verzehrten sich viele Schriftsteller der Romantik nach der blauen Blume. In dieses imaginäre Wundergewächs wurde alles hineinprojiziert, was Aufklärung und Moderne fern war: Sehnsucht, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/1_subkutan_blumen_jeannette.mp3
Kultur, Musik, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aufklärung, Blaue Blume, Dichter, Europa, fantasy, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Mittelalter, Moderne, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Novalis, Pandemie, Phantasie, Poesie, Romantik, Sehnsucht, Subkutan, Symbol, Umweltbewegung, uni bern, utopie, Wald, Wunderblume
Subkutan · 10. Februar 2021

Blumen: Was hinter der hübschen Erscheinung steckt

Hach, wer erfreut sich nicht über den Anblick einer üppigen Blumenwiese oder eines prachtvollen Strausses? Die bunten Blüten entzücken und gehören fest ins Geschenke-Repertoire. Da geht aber noch mehr! In dieser Subkutan-Sendung ergründen wir die Bedeutung der blauen Blume in der Romantik, beleuchten die Kulturgeschichte des Edelweiss und zeigen, wie nachhaltig Schnittblumen sein können.

Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/subkutan_blumen1.mp3

Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft “Die blaue Blume”, Aare, Alpenblume Edelweiss, Altstadt, Aufklärung, Blaue Blume, Blumen, Blumengärtnerei Fuhrimann, Dichter, Diversität, Edelweiss, Edelweiss Kulturgeschichte, Edelweiss-hemd, Edelweiss-Kult, Europa, fantasy, Fibl, Fortschritt, Französische Revolution, Fridays for Future, Gegenbewegung, Glück, Heinrich von Offterdingen, Herrengasse 19, Ideal, Industriealisierung, Jeannette Wolf, Joseph von Eichendorff, Kapitalismus, Literaturgeschichte, Marktstand, Michal Steinemann, Mittelalter, Moderne, Mythos Edelweiss, Nachhaltigkeit, Natur, naturschutz, Nicolas Detering, Nicolas Fuhrimann, Novalis, Pandemie, Phantasie Tobias Scheidegger, Poesie, Romantik, Saisonalität, Sehnsucht, Strauss, Subkutan, Symbol, Symbol Edelweiss, the sound of music, Umweltbewegung, uni bern, Universität Zürich, Ursi Fuhrimann, utopie, Wald, Wunderblume, Zita Bauer
hörbar · 18. Dezember 2019

Superquadra – Hörspiel von F.Wiesel und Christina Baron

Am 29.12. um 21:00 gegen Ende des Jahres, geht auch die hörbar-Sendung ihrem Ende entgegen. In der letzten Sendung gibt es dafür ein niegelnagelneues Hörspiel: Superquadra.

Herzlich willkommen in ihrer neuen Wohnung! Als neue*r Bewohner*in von Superquadra 67 – einem gigantischen Gebäudequader mit 3.5km Kantenlänge – laden wir sie zu einer akustischen Führung ein. Kommen Sie mit in eine Wohnanlage, die sich aus Architektur-Utopien der letzten Jahrhunderte zusammensetzt. Überall ... >

Hörspiel Architektur, Audio Walk, Christina Baron, f.wiesel, Hörbar, Hörspiel, Retro Sience Fiction, utopie
RaBe-Info · 18. September 2017

Anderberg Asylpolitik Maldonado

Hunderte demonstrieren gegen die unmenschliche Asylpolitik der Schweiz und kritisieren die Mitschuld der Schweizer Wirtschaft an Miseren weltweit. Das Verschwinden von Santiago Maldonado erinnert an die düsteren Jahre der Militärdiktatur in Argentinien. Der Berner Historiker und Schriftsteller Andreas Schwab beschreibt den Widerspruch zwischen Utopie und Realität im Roman Anderberg.  

Die Schweiz ist ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2017/09/Rabe-Info-18.-September-2017.mp3

Kultur im Info, Podcasts & Playlists Anderberg, Andreas Schwab, Argentinien, Asyl, Bleiberecht, Flucht, Flüchtlinge, Rohstoffkonzern, Santiago Maldonado, Unternehmertum, utopie, Waffenexport, Waffenhandel
Interradional · 12. September 2016

Visionäre Utopien und utopische Visionen

Eine bessere Welt wünschen wir uns alle - doch wo soll man da bitteschön anfangen? Die Grenzen sprengen, Traumjobs für alle finden oder echte Alternativen anbieten? Die mehrsprachige RaBe-Redaktion "InterRadional" berichtet über visionäre Gegenentwürfe und utopische Parallelwelten. Am 12. September von 18:30 bis 20 Uhr auf RaBe 95,6 MHz gibt's was für die Ohren: Die Welt verändern und Ungerechtigkeit in Kunst verwandeln möchten die Theaterleute Sibylle Heiniger und Denis Schwabenland vom ... >

Information, Kultur, Musik, Podcasts & Playlists, Unterhaltung interkulturell, mehrsprachigkeit, utopie

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe