In der heutigen Info-Sendung blicken wir zurück auf das vergangene Wahl- und Abstimmungswochenende und fragen, wie es nach der Niederlage der Konzernverantwortungsinitiative weitergehen soll. Den Podcast zu Sendung gibst hier (ab Mittag):
RGM triumphiert - Bürgerliche fahren historische Niederlage ein
Trotz gemeinsamer Listenverbindung verpassen SVP und FDP den Wiedereinzug in die Stadtregierung überraschend klar. Entgegen den allgemeinen Prognosen und Erwartungen ... >
Am 29. November wählen die Berner Stimmbürger*innen ein neues Parlament. Für den Stadtrat kandidieren insgesamt 532 Personen auf 19 unterschiedlichen Listen. Die Chancen gewählt zu werden stehen dabei gar nicht so schlecht, schliesslich müssen im Stadtrat ... >
Am 27. September steht der Stimmbevölkerung ein Abstimmungssonntag der Superlative bevor! Die Schweiz entscheidet gleich über fünf grosse und teilweise stark umstrittene Vorlagen: Den Kauf neuer Kampfflugzeuge, Die Begrenzungsinitiative, die Erhöhung der Kinderabzüge, die Modernisierung des Jagdgesetzes und den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Laut ersten Umfragen zeichnet sich bei einigen Vorlagen ein ... >
Folgenschwere Verzögerungstaktik in der neuen Agrarpolitik, 24 Stunden Elternzeit für den Kanton Bern und ein westafrikanisches Land im Ausnahmezustand. Darum geht es im heutigen RaBe-Info
Heute im Info: Wie weiter nach der abgebrochenen Parlamentssession? Und: Welche Folgen hat die Heuschreckenplage in Ostafrika?
Antworten im Podcast:
Session abgebrochen
Eigentlich hätte sie drei Wochen dauern sollen, die Frühlingssession im Bundeshaus. Am vergangenen Freitag teilte das zuständige Gremium - die sechsköpfige Verwaltungsdelegation - noch mit, dass die Session des Parlamentes normal weitergeführt werde. Dies kurz nachdem der Bundesrat informiert hatte, ... >
Diesen Donnerstag entscheidet der Berner Stadtrat über den neuen Leistungsvertrag 2020 bis 2023 mit dem Kulturzentrum Reitschule, bzw. über den dafür notwendigen Kredit von rund 1.5 Millionen Franken für die nächsten vier Jahre.
Die Reitschule selber zeigt sich mit dem Verhandlungsergebnis grundsätzlich zufrieden. Im Vergleich zum alten Vertrag habe sich kaum etwas geändert. Der Leistungsvertrag schaffe zwar einen schleichenden Institutionalisierungsdruck, sei aber nicht der eigentliche ... >
Warum hat die Stadt Bern ein Finanzdefizit? Was sagen die Stadtratsfraktionen zum neuen Leistungsvertrag mit der Reitschule? Und wie läuft's bei der Winterwanderung ans WEF? Fragen, welche im heutigen RaBe-Info beantwortet werden:
Berner Gemeinderat gesteht Defizit bei Steuererträgen
Die Berner Stadtregierung erwartet fürs Jahr 2019 ein Defizit in der Höhe von rund 30 Millionen ... >
Im heutigen Podcast beleuchten wir, warum die SP derzeit Kritik aus eigenen Reihen erfährt, wie sich der erstarkende Antisemitismus in Deutschland erklären lässt und wie der argentinische Präsident Mauricio Macri sein Land an den Rand des sozioökonomischen Abgrunds gebracht hat.
«Zu stark in die Mitte gerückt»
Die SP musste bei den eidgenössischen Wahlen am vergangenen Sonntag eine empfindliche Niederlage einstecken. Und das, obwohl gerade sie diejenige Partei ist, die sich seit ... >
Die Schweiz wird progressiver: Grüne und Frauen gewinnen die nationalen Wahlen 2019. Im RaBe-Info anlysieren wir einen aussergewöhnlichen Wahlsonntag und sprechen darüber welche Veränderungen er für die politische Landschaft der Schweiz mit sich gebracht hat.
Die RaBe-Wahlanalyse
Es war eine ungewöhnliche Wahl: Noch nie wurden so viele Frauen in den Nationalrat gewählt und noch nie hat eine Partei auf einmal so viele Sitze dazu gewonnen. Die Grünen gewannen über 6% WählerInnen ... >
Am 25. November 2018 stimmt der Kanton Bern über die Steuergesetzrevision 2019 ab. Im Info diskutieren die SP-Präsidentin und Grossrätin Ursula Marti (NEIN) und der SVP-Grossrat und Gememeindepräsident von Zollikofen >
1-mal JA, 2-mal NEIN - Im Info diskutieren wir erst die Resultate vom gestrigen Abstimmungssonntag, dann über die Hintergründe zum politischen Prozess Ahmed H. in Ungarn & zum Schluss über eine Initiative, welche fordert, dass Krankenkassenprämien nicht mehr als 10% vom verfügbaren Einkommen ausmachen dürfen.
Abstimmungen 23. September 2018
Bei den eidgenössischen Abstimmungen kam es einmal mehr genauso heraus, wie es sich Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes gewünscht ... >