• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Espaço Brasil
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Bundesrat

RaBe-Info · 21. Dezember 2022

«Eine harte Ohrfeige für non-binäre Menschen!»

In der Schweiz werden Personen ab dem Zeitpunkt der Geburt im Personenstandsregister als «männlich» oder «weiblich» eingetragen. Es ist nicht zulässig, den Eintrag offen zu lassen oder eine weitere Geschlechtskategorie zu wählen. Non-binäre Personen, die sich also weder als weiblich oder männlich identifizieren, sind so gezwungen, sich trotzdem einer Geschlechtskategorie zuzuweisen. Dasselbe gilt für intergeschlechtliche ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/12/22.-Drittes-Geschlecht.mp3
Allgemein Alecs Recher, Bundesamt für Justiz, Bundesrat, drittes geschlecht, Ingrid Ryser, Intergeschlechtlichkeit, Non-Binarität, Sibel Arslan, Transgender Network Schweiz
RaBe-Info · 22. November 2022

Kolumne: Wurde Daniel Jositsch diskriminiert?

Gestern lief die Deadline der SP für die Bundesratswahlen ab. Drei Frauen haben ihre Kandidatur eingereicht, nach langem Hin und Her ist also definitiv klar: Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch wird nicht kandidieren. Jositsch sorgte für Furore, weil er den Wunsch der SP-Parteileitung, ein weibliches Ticket zusammenzustellen wollen, als diskriminierend empfand. Ein Ausschluss jeglicher Männer-Kandidatur sei verfassungswidrig, argumentierte der Rechtsprofessor. Markus Theunert, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/22.-Kolumne-jositsch.mp3
Podcasts & Playlists Bundesrat, Bundesratswahlen, Daniel Jositsch, Diskriminierung, männer.ch, Markus Theunert, Simonetta Sommaruga, Sp
RaBe-Info · 13. September 2022

Abstimmung: Abschaffung Verrechnungssteuer

Bund und Parlament wollen die Verrechnungssteuer abschaffen. Dagegen haben Linksparteien jedoch das Referendum ergriffen. Die Steuer fällt an, wenn zum Beispiel ein Unternehmen Fremdkapital anhäufen will, indem es Obligationen ausgibt. Auf dieses Geld, dass das Unternehmen so erhält und dessen Zins, zahlt es eine Verrechnungssteuer an den Bund. Füllt das besagte Unternhemen die Steuererklärung nämlich wahrheitsgetreu aus, erhält es die Steuer wieder zurück. Darum dient die Steuer vor allem dazu, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/09/14.-Verrechnungssteuer.mp3
Podcasts & Playlists Abstimmung 25. September, Abstimmung 25. September 2022, Abstimmung Schweiz, Bundesrat, Finanzen, Obligationen, Referendum, Samira Marti, Sp, Steuer, Steuerhinterziehung, Steuerstandort, Ueli Maurer, Verrechnungssteuer
RaBe-Info · 8. September 2022

Quellenschutz für Journalist*innen unter Beschuss

Quellenschutz beschreibt das Recht von Journalist*innen, ihre Informant*innen geheim zu halten. Erhalten sie zum Beispiel ein Dokument mit brisanten Informationen über die sie berichten, sind sie vor Behörden nicht dazu verpflichtet, über ihre Quellen Auskunft zu geben. Dies gilt ebenso für weitere Berufsgruppen wie etwa Ärzt*innen oder Psycholog*innen. Dieser Quellenschutz soll nun im Zuge der Revision des Schweizerischen Nachrichtendienstgesetzes aufgeweicht werden. Konkret könnten ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/09/09.-Quellenschutz.mp3
Podcasts & Playlists Bundesrat, gewerkschaft, Journalismus, JournalistInnen, Nachrichtendienst, Nachrichtendienstgesetz, Quellen, Quellenschutz, Syndicom, Überwachung, Vernehmlassung
RaBe-Info · 13. März 2022

Schutzstatus S – Humanität mit fahlem Beigeschmack

Die Schweizer Regierung zieht im Ukraine-Krieg alle Register. Nachdem sie bei den Sanktionen gegen Russland mit der EU gleichzog, tut sie es jetzt auch in der Flüchtlingspolitik. Seit Freitag um Mitternacht gilt Schutzstatus S für alle Menschen, die aus der Ukraine flüchten müssen. Über 2.5 Millionen Menschen sind gemäss UN-Angaben bisher aus der Ukraine geflüchtet, die allermeisten nach Polen. In der Schweiz sind bisher rund 2100 Geflüchtete angekommen. 70% sind Frauen und rund 40% ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/03/14.Schutzstatus_Kommentar.mp3
Podcasts & Playlists Bundesrat, EJPD, Flüchtlingskrise, Fredy Fässler, Karin Keller-Sutter, KKJPD, Kommentar, Schutzstatus S, Ukraine, Ukrainekrieg
RaBe-Info · 17. Februar 2022

Bundesrat hebt fast alle Massnahmen auf

Am 25. Februar 2020 meldete die Schweiz den ersten Corona-Fall. Nun, fast auf den Tag genau zwei Jahre später, hebt der Bundesrat fast alle Schutzmassnahmen zur Pandemiebekämpfung auf. An der Pressekonferenz vom Mittwoch kündigte Bundespräsident Ignazio Cassis an, dass das Zertifikat ab 17. Februar 2022 abgeschafft wird. Zudem entfällt am selben Datum die Bewilligungspflicht von Veranstaltungen und bis auf den öffentlichen Verkehr die Pflicht zum Tragen einer Maske. Doch wirkliche ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/02/17.-BR-PK.mp3
Podcasts & Playlists Alain Berset, Bundesrat, Corona, Corona-Massnahmen, Corona-Pandemie, Ignazio Cassis
RaBe-Info · 13. Januar 2022

Gespaltener Bundesrat – Diplomatische Dokumente 1991

Vor 30 Jahren war sich der Schweizerische Bundesrat so uneinig wie nie zuvor, in erster Linie wegen inhaltlichen Differenzen in Bezug auf die damalige Europapolitik. «Die Frage nach den zukünftigen Beziehungen zu Europa erschien im Jubiläumsjahr ungewisser und der Bundesrat gespaltener denn je», sagt Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle Dodis, und beruft sich dabei auf den neuen Band der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS), der die schweizerische Aussenpolitik des Jahres 1991 anhand ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/01/13.ZEITSPRUNG-Gespaltener-Bundesrat-1991.mp3
Aktuell, Allgemein, Nicht in Kopfzeile, Podcasts & Playlists 1991, 30 Jahre, Bundesrat, Diplomatische Dokumente der Schweiz, EFTA, EG, EU, Europa Politik, EWR, Jubiläum, Schweiz, Zeitsprung
RaBe-Info · 11. November 2021

Scharfe Kritik an Schweizer Goldhandel

Der weltweite Abbau von Gold ist oft mit schlechten Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Umweltverschmutzungen verbunden. All das ist mittlerweile bekannt. Weniger bekannt ist hingegen die gewichtige Rolle der Schweiz im globalen Goldhandel. In >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/11.Goldhandel_CH.mp3
Nicht in Kopfzeile Abbau, Bundesrat, Gift, Gold, Handel, Kinderarbeit, MIne, politik, Schweiz, Transparenz, Umweltverschmutzung, Unternehmen, Wertschöpfung, Wirtschaft, Zoll
RaBe-Info · 29. September 2021

«Symbolpolitik» – Prämien sinken um 0.2%

Gestern gab der Bundesrat die Krankenkassenprämien für das kommende Jahr bekannt. Um 0.2% sollen diese sinken, so Gesundheitsminister Alain Berset vor versammelten Medien. Eine Verordnungsänderung durch den Bundesrat machte die Prämiensenkung möglich, bis in diesem Jahr mussten Krankenkassen nämlich mindestens kostendeckende Prämien verlangen. Da sie konservativ kalkulierten konnten sie eine Reserve ansammeln, welche heute über 12 Milliarden Franken beträgt. Diese Reserve soll nun abgebaut ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/09/29.-krankenkassenprämien-sinken.mp3
Nicht in Kopfzeile Bundesrat, Gesundheit, Gesundheitsminister, Krankenkassen, Krankenkassenprämien, Kritik, Prämien, Schweiz, Senkung, Sp
RaBe-Info · 22. Juni 2021

Ein «tierisches» Info!

Im heutigen RaBe-Info geht es ziemlich «tierisch» zu und her. Wir sprechen über die Gefahren von Zäunen für Wildtiere, bedrohte Klangkulissen unter Wasser und bekiffte Delfine. Podcast der ganzen Sendung:  

Todesfalle Weidezäune

3000 bis 4500 Wildtiere verenden in der Schweiz jährlich qualvoll an Weidezäunen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Schweizer Tierschutzes. ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/06/Rabe-Info-22.-Juni-2021.mp3
Podcasts & Playlists Bundesrat, Delfine, Fischerei, Füchse, Heike Vester, Hirsche, Hydrophone, Klänge, Krach, Lärm, Mario Ludwig, Massnahmen, Meer, Ocean, Orcas, Ozean, rauschmittel, Samuel Furrer, Schiffe, Schweizer Tierschutz, Sounds, Tiere, Wasser, Weiden, Weidezaun, Zäune, Zoologie
RaBe-Info · 23. Mai 2021

PMT-Abstimmung soll abgebrochen werden

Abstimmungsbeschwerde zur Vorlage über das Anti-Terrorgesetz eingereicht

Ein Berner Anwalt wirft dem Bundesrat vor, nicht sachlich und korrekt über die kommende Abstimmung über Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terror ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/28.-Abstimmungsbeschwerde-PMT.mp3
Aktuell, Information Abstimmungen, Abstimmungen 13. Juni, Abstimmungsbeschwerde, Anti-Terrorgesetze, Bundesrat, Demokratische Juristinnen Schweiz, DJS, Manuela Hugentobler, Terror, terrorgesetz
RaBe-Info · 13. April 2021

Demokratie im Spannungsfeld der Pandemie

Eine neue Studie des Zentrums für Demokratie Aarau hat die Massnahmen verschiedener europäischer Länder während der ersten Corona-Welle im letzten Frühjahr untersucht. Anhand eines komplexen Systems mit über hundert Kriterien prüften sie zuerst, wie gut es um die demokratischen Strukturen der verschiedenen Länder stand. Kriterien ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/14.CoronaDemokratie.mp3
Bundesrat, Corona, Corona-Massnahmen, Demokratie, Pandemie, Schweiz, Universität Zürich, Zentrum für Demokratie Aarau
1 2 3 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe